Roche Navigation Menu Roche in Deutschland : Roche in Deutschland
  • Anmelden
  • Abmelden
  • Suche
Roche
  • Zurück
  • Home
  • Search
  • Close search

						
							

Searching

    • Home
    • Klinische Daten
      Klinische Daten Übersicht
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Produkte
      Produkte Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Enspryng®
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
    • Services
      Services Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Rheumatologie
      Spotlight Fachinformationen und PV-Schulungsmaterialien

    • Download-Center
      Download-Center Übersicht
    • Aktuelles
      Aktuelles Übersicht
      • Zukunft der Neurologie
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
      • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
      • News@Roche
      • Newsletter Archive
      • Hämatologie/Onkologie
      • Neuroscience
      • Newsletter Abos
      • Hämatologie/Onkologie
      • Nephrologie
      • Neuroscience
      • Pneumologie
      • Roche Podcasts
      • Expertendialoge
      • Nervennahrung
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Veranstaltungen
      Veranstaltungen Übersicht
    • Medizinische Anfragen
      Medizinische Anfragen Übersicht
    • Home
    • Klinische Daten
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
    • Produkte
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
        • Enspryng®
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
    • Services
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Rheumatologie
    • Download-Center
    • Aktuelles
      • Zukunft der Neurologie
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
        • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
        • News@Roche
      • Newsletter Archive
        • Hämatologie/Onkologie
        • Neuroscience
      • Newsletter Abos
        • Hämatologie/Onkologie
        • Nephrologie
        • Neuroscience
        • Pneumologie
      • Roche Podcasts
        • Expertendialoge
        • Nervennahrung
    • Veranstaltungen
    • Medizinische Anfragen
    • Anmelden
    • Abmelden
    Schließen

    1 - of Ergebnisse zu: ""

    No results


    Sind Sie ein Healthcare-Professional? Melden Sie sich jetzt an, um auf den gesamten Inhalt des Portals zuzugreifen
     

    Registrieren

    Sie befinden sich hier:

    1. Aktuelles
    2. Zukunft der Onkologie
    3. Forschung
    4. Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

     

    Zielgerichteter Ansatz an Krebszellen

     

     

    Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

    Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs, Antibody Drug Conjugates) sind moderne Medikamente, die stärker zielgerichtete Therapien ermöglichen. Mittels ADC-Technologie können z.B. Krebsmedikamente systematisch in definierte Tumorzellen eingeschleust und gleichzeitig gesunde Zellen bezüglich zelltoxischen Wirkungen besser geschont werden. Das kann die Effizienz von Krebstherapien im Vergleich zu konventionellen Chemotherapien deutlich erhöhen. 

     

    So funktionieren Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

    Alle Vertreter aus der Wirkstoffklasse der ADC setzen sich aus drei Bausteinen zusammen: Einem hochpotenten Chemotherapeutikum, einem monoklonalen Antikörper und einem Linker, der beide Komponenten zunächst stabil miteinander verbindet.  Die bei Krebstherapien verwendeten monoklonalen Antikörper sind so konstruiert, dass sie spezifisch Antigene erkennen, die insbesondere von malignen Zielzellen exprimiert werden. In diesen Fällen erreicht die Therapie die gewünschte maximale Zielgenauigkeit: Mit der spezifischen Bindung an das Oberflächenantigen einer malignen Zielzelle liefert der Antikörper den gekoppelten zytotoxischen Wirkstoff exakt dort ab, wo er gebraucht wird. Gesunde Zellen ohne das spezifisch erkannte Oberflächenantigen werden sehr weitgehend geschont. So lassen sich systemische Auswirkungen des eingesetzten Zellgiftes und damit verbundene Nebenwirkungsrisiken minimieren.

     

    Zelleigene Enzyme leiten den Zelltod ein

    Das ADC funktioniert quasi wie ein trojanisches Pferd: Sobald das ADC an die Zielzelle angedockt hat, wird es von dieser als Ganzes internalisiert. Der zytotoxische Wirkstoff wird dann im Zellinneren vom Linker gelöst, erst damit kommt es zur therapeutischen Scharfschaltung. Beispielsweise werden in ADC Zellgifte verwendet, die nach Trennung vom ADC die Mikrotubuli-Polymerisation blockieren und dadurch den programmierten Zelltod einleiten. Die malignen Zellen lösen demnach die zelltoxischen Prozesse über zelleigene ADC-spaltende oder ADC-abbauende Enzyme selbst aus.

    Zur Behandlung von Krebsleiden sind weltweit derzeit elf ADC zugelassen 1. Mehr als 100 befinden sich in der klinischen Entwicklung 2 . Mit methodischen Fortschritten und weiteren Optimierungen der Technologie dürfte sich die Auswahl an spezifischen Tumorantigenen, Linkern und zytotoxischen Wirkstoffen zukünftig deutlich erweitern. Wissenschaftler erwarten daher perspektivisch eine breitere Anwendung der ADC-Technologie, auch in Therapiebereichen außerhalb der Onkologie 2.

     

    Hohe Anforderung an Linker

    Die ADC-Technologie steht und fällt mit der Konstruktion geeigneter Linker. Die Verbindungsmoleküle müssen einerseits stabil genug sein, dass die ADC-Moleküle nach Eintritt in den Körper nicht vorzeitig auseinanderbrechen, sondern als Ganzes an die Zielzelle gelangen. Andererseits muss nach Internalisierung in die Tumorzelle gewährleistet sein, dass die transportierte zytotoxische Komponente wie gewünscht wirken kann. Bioingenieure haben dazu zwei Lösungen entwickelt: Unterschieden werden spaltbare Linker und nicht spaltbare Linker, die sich beispielsweise in Bezug auf die Stabilität des ADCs im Plasma und dem in der Zielzelle realisierten Freisetzungsmechanismus unterscheiden können3. Beide Typen von Linkern werden heute in ADC verwendet, die sich in der klinischen Anwendung befinden.

     

    Referenzen

    1  https://www.oncozine.com/disitamab-vedotin-conditionally-approved-by-chinese-regulator-for-treatment-of-gastric-cancer/

    2  https://www.biochempeg.com/article/74.html

    3 Pettinato MC. Introduction to Antibody-Drug Conjugates. Antibodies 2021; 10: 42. https://doi.org/10.3390/ antib10040042 

     

    Das könnte Sie auch interessieren

    Neue Generationen therapeutischer Antikörper - neue Behandlungsoptionen

    Fortschritt durch bispezifische Antikörper

    • © 2023 Roche Pharma AG
    • 27.03.2023
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Bildnachweise
    • Cookie settings