Neuro-COVID – Verständnis von Klinik und Pathogenese
Neuro-COVID, Post-COVID und Long-COVID, mit diesen 3 Schlüsselbegriffen beschäftigte sich Prof. Dr. Heinz Wiendl, Direktor der Klinik für Neurologie der Universität Münster, in seinem Impulsvortrag im Rahmen des Livestreams „COVID-19 in der Neurologie“ am 01.03 auf der Plattform streamedup!.
Welche unglaubliche Dynamik die Pandemie in der Wissenschaft hervorgerufen hat, lässt sich schon an der großen Zahl der themenbezogenen Neu-Publikationen erkennen: Allein in den letzten 2 Jahren gab es mehr als 325.000 Publikationen zu COVID-19 und SARS-CoV-2 und über 3.500 Publikationen zu Neuro-COVID1, also dem Auftreten neurologischer Symptome durch die COVID-19 Erkrankung.
Wie häufig ist Neuro-COVID?
„Ja, COVID betrifft auch das Nervensystem“ kommentierte der Experte die große Anzahl an spezifischen und unspezifischen neurologischen Manifestationen, die bei Menschen mit COVID-19 auftreten können. Dennoch ist SARS-CoV-2 primär eine pulmonale Infektion, die die Lunge infiziert.