Podiumsdiskussion: Vision Zero – in greifbarer Nähe oder Zukunftsmusik?
Dank zielgerichteter Therapien und Krebsimmuntherapien waren wir der Vision Zero noch nie so nah wie heute. Und doch haben wir am ersten Veranstaltungstag heiß diskutiert: Was ist nötig, um das Ziel tatsächlich zu erreichen? Welche Rolle spielen dabei u. a. molekulare Diagnostik, Screening und Patientenaufklärung?
Sehen Sie hier rechts die aufgezeichnete Podiumsdiskussion.
Expertenstimmen: Was bringt die Zukunft?
Wie zeigt man Lungenkrebs endgültig die rote Karte? Finden Sie heraus, warum namhafte Experten:innen der Überzeugung sind, dass eine neue Ära beim Lungenkarzinom beginnt. Neugierig? Dann geht es hier lang.
Agenda
-
Mittwoch, 9.11.2022:
17:50 Uhr
Begrüßung 18:00 Uhr Vision Zero: Eine Utopie? Wo stehen wir jetzt? Prof. von Bergwelt
18:15 Uhr Was kann zielgerichtete Therapie beim NSCLC zur Vision Zero beitragen? Prof. Reinmuth 18:30 Uhr Wahlsessions #1 (für mehr Infos auf Agenda-Punkt klicken) Screening - Der Start steht kurz bevor (Dr. Bohnet + Prof. Reck)
Die Nelson Studie zeigt einen deutlichen Vorteil für ein gezieltes Lungenkrebs Screening, die Hanse Studie bringt wertvolle Erkenntnisse zur praktischen Durchführung in Deutschland. Wann wird das bundesweite Screening eingeführt? Diese Punkte wollen wir in der Wahlsession beleuchten.Trockenes gut verdaulich - Statistik im medical Slam (Dr. Wesseler + Dr. Stratmann)
Am Beispiel der Thematik Statistik wollen wir Ihnen in dieser Wahlsession zeigen, dass auch vermeintlich trockener Stoff spannend und unterhaltsam vermittelt werden kann. Dazu nutzen wir Methoden wie der sogenannte Medical Slam und der TED Talk.Der interessante Fall: Molekulare Treiber - Genau hinschauen rettet Leben (Dr. Overbeck + Dr. Gütz)
Vision Zero: Wie gelingt es keinen Patienten mehr zu verlieren? Ein Weg durch den Dschungel der Therapielandschaft - genau hinschauen rettet Leben.
Für welchen Patienten welche Diagnostik und welche Therapie? Das wollen wir mit Ihnen in dieser Session diskutieren.Immuntherapie 2.0 - New Kids on the block (TIGIT + Lag-3 + Tim-3) (Prof. Schulz + PD Dr. Wiesweg)
Welche Chancen für die Patienten ergeben sich aus den neuen immuntherapeutischen Targets? Eine Einordnung der aktuellen Studienlage und ein Ausblick.Immuntherapie 1st-line - Therapieentscheidung im Alltag (PD Dr. Frost + Prof. Schütte)
Es gibt eine immer größere Auswahl an Therapieoptionen im Bereich der Immuntherapie. Wir wollen in dieser Wahlsession mit Ihnen diskutieren welche Patienten-Charakteristika oder Marker uns einen Hinweis darauf geben, was die am besten geeignete Therapie ist?Real World Data - Auch ein Beitrag zur Vision Zero? (Prof. Griesinger + Dr. Sebastian)
In dieser Wahlsession beschäftigen wir uns mit den Daten aus der Real World (RWD) unter folgenden Aspekten:
- Welche zusätzlichen Erkenntnisse können aus RWD entnommen werden?
- Wie stark bestätigen RWD die Ergebnisse aus Studien?
- Wie können RWD die Daten aus prospektiven klinischen Studien ergänzen?
18:50 Uhr Schritt für Schritt in eine neue Ära: Immuntherapie beim metastasierten Lungenkarzinom Prof. Reck 19:15 Uhr Wahlsessions #2 - Programm siehe Wahlsessions #1
19:35 Uhr Vision Zero: Wo stehen wir beim Lungenkarzinom? Podiumsdiskussion 20:15 Uhr Zusammenfassung
-
Donnerstag, 10.11.2022:
17:50 Uhr Begrüßung 18:00 Uhr Wahlsessions #3 (für mehr Infos auf Agenda-Punkt klicken) Kommunikationsstrategien für Patient:innen mit unterschiedlichem kulturellem und sprachlichem Hintergrund (Dr. Ay)
In dieser Wahlsession werden wir Kommunikationsstrategien für Patient:innen mit unterschiedlichem kulturellen und sprachlichen Hintergrund besprechen.Liquid Biopsy als Verlaufskontrolle - Ready for Primetime? (Prof. Loges + Prof. Bleckmann)
Die Grundlagen der Immuntherapie und die Relevanz für die Thoraxchirurgie (Prof. Passlick + Prof. Reinmuth)
Das erste immuntherapeutische Regime hat Einzug in die Therapie der operablen Stadien gehalten. Wir rekapitulieren in dieser Wahlsession die Grundlagen der Immuntherapie sowie die klinische Datenlage und beleuchten, welche Auswirkungen damit auf die Thoraxchirurgie verbunden sind.Ein Diskurs: Operation und Systemtherapie - Was kommt zuerst? (Dr. Welcker + Prof. Hackanson)
Neoadjuvanz oder Adjuvanz - das ist hier dir Frage! Mit Einzug der immuntherapeutischen Regime in die Therapie der operablen Stadien stellt sich diese Frage von neuem. Wir wollen mit Ihnen in dieser Wahlsession diskutieren, ob es hier ein Richtig oder Falsch gibt und ob sich überhaupt etwas an der Entscheidungsfindung ändern muss.Krebsimmuntherapie und Strahlung - Additiv oder toxisch? (Prof. Rieken + PD Dr. Christoph)
Die Immuntherapie rückt immer weiter vor in die frühen Stadien bzw. ist schon im inoperablen Stadium III etabliert. Nun stellt sich die Frage, wie lässt sich die Immuntherapie sinnvoll mit der Strahlentherapie kombinieren? Was gibt es dabei zu beachten? Wo gehört die Radiotherapie dazu und wo hat Sie keinen Stellenwert mehr?Patientenbetreuung persönlich versus digital - Bereicherung oder Konkurrenz? (Dr. Welslau + PD Dr. Fuchs)
In Zeiten nahezu unzähliger digitaler Interaktionsmöglichkeiten stellt sich die Frage, ob die persönliche Patientenbetreuung noch ihren ursprünglichen Stellenwert hat oder, ganz im Gegenteil, durch die professionelle Würdigung von Fakten sogar noch an Wert gewinnt, weil sie ein Gegenpol zu den ungefilterten Informationen ist, die Patienten im Internet zur Verfügung stehen. Unterstützt durch Daten wollen wir diese Kontroverse mit Ihnen in der Wahlsession beleuchten.18:20 Uhr Neoadjuvante Therapie der operablen Stadien Dr. Sebastian 18:35 Uhr Adjuvante Therapie der operablen Stadien Prof. Schütte 18:50 Uhr Auswirkungen der Immuntherapie auf die Thoraxchirurgie Dr. Welcker 19:05 Uhr Wahlsessions #4 - Programm siehe Wahlsessions #3
19:25 Uhr Und jetzt - alles klar?
Podiumsdiskussion19:55 Uhr Verabschiedung
„Die Vernetzung in der Medizin ist wichtig.
Nur so können wir die therapeutischen Möglichkeiten in der Breite anbieten.“
Prof. Dr. med. Niels Reinmuth,
München-Gauting, Onkologie
Steering Committee
Gemeinsam werden aktuelle Themen und Schwerpunkte gestaltet, um Ihnen somit ein vielseitiges und spannendes Programm zusammenzustellen.
Prof. Dr. med. Michael Thomas
Thoraxklinik Universitätsklinikum Heidelberg
LinkedIn
Prof. Dr. med. Wolfgang Schütte
Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau
Prof. Dr. med. Niels Reinmuth
Asklepios Fachkliniken München-Gauting
LinkedIn
Dr. med. Martin Sebastian
Universitätsklinikum Frankfurt
Prof. Dr. med. Martin Reck
LungenClinic Grosshansdorf
Dr. med. Katrin Welcker
Kliniken Maria Hilf Mönchengladbach
-
Referent:innen Tag 1
Dr. med. Gülay Ay
Asklepios Paulinen Klinik
WiesbadenProf. Dr. Dr. Michael von Bergwelt
Klinikum der Universität München
MünchenPD Dr. med. Nikolaj Frost
Charité Universitätsmedizin Berlin
BerlinProf. Dr. med. Frank Griesinger
Pius Hospital Oldenburg
OldenburgDr. med. Sylvia Gütz
St. Elisabeth Krankenhaus Leipzig
LeipzigDr. med. Ursula Marschall
BARMER, WuppertalDr. med. Tobias Overbeck
Universitätsmedizin Göttingen
GöttingenProf. Dr. med. Christian Schulz
Universitätsklinikum Regensburg
RegensburgBärbel Söhlke
Vorstandsmitglied zielGENau e. V.Dr. med. Jan Stratmann
Universitätsklinikum Frankfurt
FrankfurtDr. med. Claas Wesseler
Asklepios Klinikum
HarburgPD Dr. med. Marcel Wiesweg
Universitätsklinikum Essen
Essen
-
Referent:innen Tag 2
Prof. Dr. med. Annalen Bleckmann
Universitätsklinikum Münster
MünsterDr. med. Sabine Bohnet
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
LübeckPD Dr. med. Daniel Christoph
Evang. Kliniken Essen-Mitte
EssenPD Dr. med. Florian Fuchs
Universitätsklinikum Erlangen
ErlangenProf. Dr. med. Björn Hackanson
Universitätsklinikum Augsburg
AugsburgProf. Dr. Dr. med. Sonja Loges
Universitätsmedizin Mannheim
MannheimProf. Dr. med. Bernward Passlick
Universitätsklinikum Freiburg
FreiburgProf. Dr. med. Stefan Rieken
Universitätsmedizin Göttingen
GöttingenDr. med. Manfred Welslau
Hämato-Onkologische Schwerpunktpraxis
am Klinikum Aschaffenburg
Aschaffenburg
LinkedIn
Weitere Infos zum Thema Lungenkarzinom
Finden Sie hier weitere spannende Informationen rund um das Thema Lungenkarzinom.
Kontakt
Haben Sie Fragen zum Event? Wenden Sie sich an einen unserer Mitarbeiter:innen.
Wichtiger Hinweis
Arzneimittel, die mit einem ▼ gekennzeichnet sind, unterliegen einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Bitte melden Sie Nebenwirkungen an die
Roche Pharma AG
grenzach.drug_safety@roche.com
oder Fax +49 7624 14 3183
oder die zuständige Bundesoberbehörde
www.pei.de oder www.bfarm.de (PEI/BfArM
oder Fax: +49 6103/77-1234 (PEI)
bzw. Fax: +49 228/207-5207 (BfArM)