Roche Navigation Menu Roche in Deutschland : Roche in Deutschland
  • Anmelden
  • Abmelden
  • Suche
Roche
  • Zurück
  • Home
  • Search
  • Close search

						
							

Searching

    • Home
    • Klinische Daten
      Klinische Daten Übersicht
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Produkte
      Produkte Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Enspryng®
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
    • Services
      Services Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Rheumatologie
      Spotlight Fachinformationen und PV-Schulungsmaterialien

    • Download-Center
      Download-Center Übersicht
    • Aktuelles
      Aktuelles Übersicht
      • Zukunft der Neurologie
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
      • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
      • News@Roche
      • Newsletter Archive
      • Hämatologie/Onkologie
      • Neuroscience
      • Newsletter Abos
      • Hämatologie/Onkologie
      • Nephrologie
      • Neuroscience
      • Pneumologie
      • Roche Podcasts
      • Expertendialoge
      • Nervennahrung
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Veranstaltungen
      Veranstaltungen Übersicht
    • Medizinische Anfragen
      Medizinische Anfragen Übersicht
    • Home
    • Klinische Daten
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
    • Produkte
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
        • Enspryng®
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
    • Services
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Rheumatologie
    • Download-Center
    • Aktuelles
      • Zukunft der Neurologie
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
        • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
        • News@Roche
      • Newsletter Archive
        • Hämatologie/Onkologie
        • Neuroscience
      • Newsletter Abos
        • Hämatologie/Onkologie
        • Nephrologie
        • Neuroscience
        • Pneumologie
      • Roche Podcasts
        • Expertendialoge
        • Nervennahrung
    • Veranstaltungen
    • Medizinische Anfragen
    • Anmelden
    • Abmelden
    Schließen

    1 - of Ergebnisse zu: ""

    No results


     
     

    Augen auf für
    das Ophthaversum

     

    Die Anfänge der Augenheilkunde

    Aktuelle Fortschritte beim Retinal Imaging:

    Ultraweitwinkel und künstliche Intelligenz

     

    Behandlungsintervalle bei nAMD-Patient:innen

     

    Oregis – Eine Vision ophthalmologischer Versorgungsforschung

     

    Patientenkampagne „augenblicke“

     

    Augen auf für Roche in der Ophthalmologie

     

    Nationale Register - Von der Patientenakte zur Datenbankanalyse

     

    QoL bei nAMD-Patient:innen:
    bessere Fragebögen nötig

     

    Pars-plana-Vitrektomie bei verschiedenen retinalen Erkrankungen

     

    OCT-Angiographie:
    So funktioniert sie

    nAMD und DMÖ: Tipps für eine gesteigerte Adhärenz

    IVOM-Therapie – wie lässt sich die Adhärenz verbessern?

    Das Auge bei Diabetes

    Patient:innen mit diabetischer Retinopathie heute und morgen

    Fundusdiagnostik auf Basis von Netzhautbildern

    Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Augenheilkunde

    Digitale Daten

    Big Data in der Augenheilkunde: Wo führt die Reise hin?

    Altersabhängige Makuladegeneration

    AMD-Risiko und die Auswirkung des demografischen Wandels

    AMD-Forschung

    Makuladegeneration in der aktuellen Forschung 

    Long Covid

    Mögliche langfristige Auswirkungen von COVID-19 auf die Cornea

    Veranstaltungen

    Ophthaversa

    Ophthaversum
    Retinal Imaging
    Retinal Imaging
    Behandlungsintervalle
    Oregis
    Augenblicke
    Augen auf für Roche in der Ophthalmologie
    Nationale Register
    QoL
    PPV
    OCT-Angiographie
    IVOM-Therapie
    Retinopathie
    Künstliche Intelligenz
    Big Data in der Augenheilkunde
    AMD-Risiko
    Makuladegeneration
    Long COVID im Auge
    Ophthaversa-Veranstaltungen
    1. Alle
    2. Behandlung
    3. Technologien
    4. Forschung
    5. Veranstaltungen
    Behandlung | Forschung
     

    Die Anfänge der Augenheilkunde

    Hätten Sie’s gewusst? …
     

    Technologien
     

    Aktuelle Fortschritte beim Retinal Imaging

    Ultraweitwinkel und künstliche Intelligenz
     

    Behandlung
     

    Behandlungsintervalle bei nAMD-Patient:innen

    Anti-VEGF Therapien und die zentralen Faktoren für den Therapieerfolg

    Forschung
     

    Oregis – Eine Vision ophthalmologischer Versorgungsforschung

    Nationales Register in der Pilotphase

    Behandlung
     

    Patientenkampagne „augenblicke“

    Informationen und Hilfestellungen für Patient:innen und deren Angehörige

    Behandlung
     

    Augen auf für
    Roche in der Ophthalmologie

    Erforschung innovativer Therapien

    Forschung
     

    Nationale Register - 
    Von der Patientenakte zur Datenbankanalyse

    Versorgungsforschung in der Ophthalmologie

    Behandlung
     

    QoL bei
    nAMD-Patient:innen: bessere Fragebögen nötig

    Lebensqualität als Indikator für den Behandlungsfortschritt

    Behandlung
     

    Pars-plana-Vitrektomie
    bei verschiedenen
    retinalen Erkrankungen

    Fortschritt und Techniken

    Technologien
     

    Verbesserte Diagnose der AMD durch OCT-Angiographie?

    minimal-invasiv und nebenwirkungsarm

    Behandlung
     

    nAMD und DMÖ: Tipps für eine gesteigerte Adhärenz

    Wie lässt sich die Adhärenz verbessern? - IVOM-Therapie

     

    Behandlung
     

    Patient:innen mit diabetischer Retinopathie heute und morgen

    Das Auge bei Diabetes

    Technologien
     

    Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Augenheilkunde

    Fundusdiagnostik auf Basis von Netzhautbildern

    Technologien
     

    Big Data in der Augenheilkunde: Wo führt die Reise hin?

    Digitale Daten

    Behandlung
     

    AMD-Risiko und die Auswirkung des demografischen Wandels

    Altersabhängige Makuladegeneration

    Forschung
     

    Makuladegeneration in
    der aktuellen
    Forschung

    AMD-Forschung

    Forschung
     

    Mögliche langfristige Auswirkungen von COVID-19 auf die Cornea

    Long COVID

    Behandlung | Forschung
     

    Die Anfänge der Augenheilkunde

    Hätten Sie’s gewusst? …
     

    Behandlung
     

    Behandlungsintervalle bei nAMD-Patient:innen

    Anti-VEGF Therapien und die zentralen Faktoren für den Therapieerfolg

    Behandlung
     

    Patientenkampagne „augenblicke“

    Informationen und Hilfestellungen für Patient:innen und deren Angehörige

    Behandlung
     

    Augen auf für
    Roche in der Ophthalmologie

    Erforschung innovativer Therapien

    Behandlung
     

    QoL bei
    nAMD-Patient:innen: bessere Fragebögen nötig

    Lebensqualität als Indikator für den Behandlungsfortschritt

    Behandlung
     

    Pars-plana-Vitrektomie
    bei verschiedenen
    retinalen Erkrankungen

    Fortschritt und Techniken

    Behandlung
     

    nAMD und DMÖ: Tipps für eine gesteigerte Adhärenz

    Wie lässt sich die Adhärenz verbessern? - IVOM-Therapie

     

    Behandlung
     

    Patient:innen mit diabetischer Retinopathie heute und morgen

    Das Auge bei Diabetes

    Behandlung
     

    AMD-Risiko und die Auswirkung des demografischen Wandels

    Altersabhängige Makuladegeneration

    Technologien
     

    Aktuelle Fortschritte beim Retinal Imaging

    Ultraweitwinkel und künstliche Intelligenz
     

    Technologien
     

    Verbesserte Diagnose der AMD durch OCT-Angiographie?

    minimal-invasiv und nebenwirkungsarm

    Technologien
     

    Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Augenheilkunde

    Fundusdiagnostik auf Basis von Netzhautbildern

    Technologien
     

    Big Data in der Augenheilkunde: Wo führt die Reise hin?

    Digitale Daten

    Behandlung | Forschung
     

    Die Anfänge der Augenheilkunde

    Hätten Sie’s gewusst? …
     

    Forschung
     

    Oregis – Eine Vision ophthalmologischer Versorgungsforschung

    Nationales Register in der Pilotphase

    Forschung
     

    Nationale Register - 
    Von der Patientenakte zur Datenbankanalyse

    Versorgungsforschung in der Ophthalmologie

    Forschung
     

    Makuladegeneration in
    der aktuellen
    Forschung

    AMD-Forschung

    Forschung
     

    Mögliche langfristige Auswirkungen von COVID-19 auf die Cornea

    Long COVID

    Ophthaversa-Veranstaltungen
     

    Ophthaversa-Fortbildungen - aktuelle deutschlandweite Veranstaltungen

    Gesamtübersicht aller Fortbildungs-Angebote

     

         

     
    0%
    Technologien

    OCT-Angiographie: So funktioniert sie

    Die optische Kohärenztomographie-Angiographie (OCT-A) ermöglicht eine nicht-invasive und schnelle dreidimensionale Darstellung der Mikrodurchblutung von Netz- und Aderhaut im Bereich der Makula und der Papille.

    Behandlung

    Adhärenz

    Damit Sie als Behandler:in Einfluss auf die Therapietreue nehmen können, ist es wichtig zu verstehen, welche Faktoren zum Abbruch oder dem Aussetzen der Behandlung führen.

    Behandlung

    Zukünftige Therapiemöglichkeiten

    In den kommenden Jahren ist mit neuen Therapieoptionen für die Behandlung des diabetischen Makulaödems zu rechnen. Expert:innen sind sich dahingehend einig, dass bei der Pathogenese des DMÖ inflammatorische Prozesse eine wichtige Komponente darstellen. Erkenntnisse über die zugrundeliegende Pathophysiologie sind allerdings vielfältig, hochkomplex, und bieten noch viel Spielraum für zukünftige Forschung. Neben der mikrovaskulären Schädigung und Okklusion der Netzhaut-Kapillaren, die zu einer Hypoxie führen, kommt es zu einer Hochregulation zahlreicher proinflammatorischer Botenstoffe.

    Technologien

    Deep Learning in der Augenheilkunde

    In der Medizin wird die Künstliche Intelligenz und speziell die Deep Learning-Technologie angewendet, um Computer so zu programmieren, dass sie in der Folge definierte Fragestellungen eigenständig beantworten können. Das Prinzip ist es, zunächst mit Hilfe eines Trainingsdatensatzes, also einer großen Menge geeigneter Daten, das System zu formen.

    Behandlung

    AMD-Therapie: aktuelle Strategien

    Während für die trockene AMD bislang keine Therapien erhältlich sind, hat sich bei der feuchten Makuladegeneration das intravitreale Applizieren von VEGF-Hemmerns zum Goldstandard der Behandlung entwickelt.

    Forschung

    Wie sieht die Zukunft der
    AMD-Therapie aus?

    Forschung

    Wie äußert sich Long COVID?

    Bereits bei vorherigen vergleichbaren Viruserkrankungen (MERS oder SARS) kam es bei Genesenen teilweise zu langfristigen Symptomen, die unter anderem die Lunge, das Herz-Kreislauf-System, aber auch das Nervensystem betrafen.

    Technologien

    Was ist die Idee hinter
    Big Data in der Medizin?

     

    • © 2023 Roche Pharma AG
    • 04.11.2022
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Bildnachweise
    • Cookie settings