Die Zukunft des Gesundheitswesens ist digital
Digitale Gesundheitslösungen spielen bei der Patientenversorgung eine immer wichtigere Rolle, denn sie besitzen das Potenzial, Mediziner:innen bei der Erkennung und Behandlung von Krankheiten und bei patientenzentrierten Therapieentscheidungen zu unterstützen. Gleichzeitig ermöglichen die digitalen Helfer Betroffenen eine aktive Teilnahme am Krankheitsmanagement und fördern das Verständnis für ihre Erkrankung.
Neben verschreibbaren DiGA (Apps auf Rezept) können auch andere digitale CE-zertifizierte Medizinprodukte bei verschiedenen Krankheitsbildern unterstützend eingesetzt werden.
Das digitale Portfolio von Roche umfasst derzeit:
- die App-Software Floodlight® MS von Roche und die therapieunabhängige Brisa® App von Temedica* bei Multipler Sklerose (MS).
- die App neotivCare® von der neotiv GmbH*, die bei der frühzeitigen Erkennung von progredienten Gedächtnisproblemen, wie sie z. B. zu Beginn der Alzheimer-Krankheit auftreten, unterstützen kann.
- die App Carisma® von Digital Health Companion*, die einen digitalen Begleiter für Patient:innen mit spinaler Muskelatrophie (SMA) und ihren Angehörigen bietet.
* Brisa, neotivCare und Carisma wurden von ihren jeweiligen Herstellern in Kooperation mit Roche entwickelt.