Die Brisa® App als ganzheitlicher Begleiter für Menschen mit MS
Die Krankheit der 1.000 Gesichter, wie Multiple Sklerose (MS) im Volksmund auch genannt wird, zeichnet sich durch einen heterogenen, fortschreitenden Krankheitsverlauf mit einem breiten Symptomspektrum aus.1-3 Mit Brisa wurde eine App entwickelt, die MS-Patient:innen dabei unterstützt, den individuellen Krankheitsverlauf zu beobachten, aktiv zu gestalten und Anreize zur Motivation zu setzen.
Die Brisa App (Medizinprodukt) wird von der Temedica GmbH in Kooperation mit Roche und gemeinsam mit Ärzt:innen und MS-Betroffenen entwickelt. Das Ziel der therapieunabhängigen App ist eine patientenzentrierte individuelle Versorgung von MS-Patient:innen nach modernsten medizinischen und technologischen Maßstäben und die Motivation zur Änderung des Lebensstils. Hierzu verwendet Brisa eine einzigartige Kombination aus therapiebegleitenden Services, basierend auf einer individuellen Dateneingabe und der Beobachtung des individuellen Krankheitsverlaufes.
Was sind die wesentlichen Eigenschaften von Brisa?
Symptom- und Aktivitäten-Tracking
Die Brisa App ermöglicht MS-Betroffenen die Verfolgung und Visualisierung von individuellen Symptomen und Aktivitäten. Hierfür wählen die Patient:innen diejenigen Symptome aus, die auf täglicher Basis verfolgt werden sollen. Mögliche Symptome, die getrackt werden können, sind unter anderem:
- Fatigue
- kognitive Störungen
- Blasenstörungen
- Bein-/Fußhebestörungen
- Sehstörungen
Die ausgewählten Symptome werden jeweils mithilfe einer visuellen 5-Punkte-Skala dargestellt, wobei ein trauriger Smiley einen negativen Zustand markiert und ein fröhlicher Smiley anzeigt, dass es dem Benutzer mit dem Symptom heute vergleichsweise gut geht (vgl. Abbildung 1).
Zu 10 MS-Symptomen besteht die Möglichkeit einen medizinischen Fragebogen zur subjektiven Selbsteinschätzung der Schwere der Symptome auszufüllen.
Mit dem Aktivitäten-Tracking bietet die Brisa App MS-Patient:innen die Möglichkeit, ihre Bewegungs-, Fitness- und Ernährungsdaten zu verfolgen, sich individuelle Ziele zu setzen und den Fortschritt grafisch darstellen zu lassen.
Therapiebegleitende Services, Informationen und News rund um die MS
Der zentrale Baustein von Brisa ist das Aufzeigen von möglichen Zusammenhängen zwischen Aktivitäten und den getrackten MS-Symptomen. Dies beinhaltet auch das Anzeigen von lokalen Wetterdaten und deren Einfluss auf die MS-Erkrankung. Darüber hinaus sind auch wissenswerte Inhalte rund um das Thema MS der Patientenseite trotz ms integriert.
Integrierte Module
In Brisa ist auch die App OcreButler angeschlossen, die sich speziell an MS-Patient:innen mit einer Roche-Therapie richtet. Zudem ist die Software Floodlight® MS ein integrativer Bestandteil der Brisa App für alle MS-Patient:innen.
OcreButler
- Mobiler Therapieassistent für MS-Patient:innen unter einer Roche-Therapie
- Checklisten für die Erstinfusion
- Terminkalender
Floodlight MS
- Software zur Integration in bestehende Apps
- Zur Erfassung von kognitiven und motorischen Funktionen mittels fünf Tests (Medizinprodukte)
Hier finden Sie weitere Informationen
zur Brisa App und zum Download auf der Brisa Webseite.
Brisa ist kostenfrei für iOS und Android verfügbar.
-
Referenzen
- Comi G et al., EAN 2021; ePresentation EPR-056.
- National Institutes of Health-National Institute of Neurological Disorders and Stroke. (2015). Multiple Sclerosis: Hope Through Research; https://www.ninds.nih.gov/Disorders/Patient-Caregiver-Education/Hope-Through-Research/Multiple-Sclerosis-Hope-Through-Research (abgerufen am 09.08.2021).
- Hemmer B. et al., Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose, Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen und MOG-IgG-assoziierten Erkrankungen, S2k-Leitlinie, 2021, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 06.08.2021).
Weiterführende Informationen
Apps & Co
Kontakt
Customer Support / Feedback
Anfrage per Telefon: +49 89 215 544 970
(Montag bis Freitag von 09:00-22:00 Uhr)
Anfrage per E-Mail an hallo@brisa-app.de
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Digitale Gesundheitslösungen
Welche Chancen schafft die Digitalisierung in der Medizin? Jetzt mehr zu digitalen Gesundheitslösungen erfahren.
Floodlight® MS
Die wissenschaftsbasierte Smartphone-Anwendung Floodlight MS ermöglicht es Menschen mit MS, motorische und kognitive Funktionen langfristig nachverfolgen zu können. Was verbirgt sich hinter Floodlight MS?