Q&A zu Floodlight MS
-
1. Was ist Floodlight MS?
Floodlight MS ist eine wissenschaftsbasierte Software, die in Deutschland modular in bestehende Apps von Drittanbietern integriert wird. Derzeit ist die Software in den kostenlosen MS-Apps Brisa® (Medizinprodukt), entwickelt von Temedica in Kooperation mit Roche, und Emendia® MS (Medizinprodukt) von NeuroSys enthalten.
Die Smartphone-Anwendung ermöglicht es MS-Patient:innen zwischen den Arztbesuchen den Verlauf ihrer Erkrankung zu dokumentieren. Mit fünf einzeln als Medizinprodukt CE-zertifizierten Tests lassen sich Gehfähigkeit, Handmotorik und Kognition erfassen.
Der „2 Minuten Gehtest“ ist aus regulatorischen Gründen in der Emendia MS-App von NeuroSys nicht enthalten. Floodlight MS unterliegt den geltenden europäischen Datenschutzrichtlinien.
-
2. Auf welcher wissenschaftlichen Basis beruht Floodlight MS?
Die in Floodlight MS enthaltenen CE-zertifizierten Tests zu Handfunktion, Gehfähigkeit sowie Kognition korrelieren mit den klassischen Funktionstests 9-Hole-Peg-Test (9HPT), Timed-25-Foot-Walk (T25FW)-Test sowie Symbol-Digit-Modalities-Test (SDMT).1
Floodlight MS ersetzt jedoch nicht die Konsultation des Neurologen/der Neurologin.
Daten aus Interimsanalysen der Proof-of-Concept-Studie deuten darauf hin, dass Floodlight MS eine wichtige Ergänzung zu den regelmäßigen neurologischen Kontrolluntersuchungen sein kann und so mehr Transparenz hinsichtlich individuellem Verlauf von Motorik und Kognition bietet.1
-
3. Welchen Nutzen haben Patient:innen von Floodlight MS?
Mit Floodlight MS können MS-Patient:innen ihre Handfunktion, Gehfähigkeit sowie Kognition zwischen den Arztbesuchen selbstständig zu Hause mit ihrem Smartphone erfassen und die objektiven Testergebnisse im Verlauf für ihr nächstes Behandlungsgespräch mit dem Arzt/der Ärztin nutzen.
Zudem werden die Tests im Alltag durchgeführt, was dazu beiträgt, authentische Daten zu erhalten – ohne stressbedingte Verzerrungen wie bei einem Arztbesuch. Die eigenständige Erfassung ihrer motorischen und kognitiven Funktionen ermöglicht und vermittelt Patient:innen ein Gefühl der Sicherheit. Mit den objektiven Messungen können Patient:innen einen aktiven Beitrag zum Krankheitsmanagement leisten.
-
4. Welchen Nutzen haben Ärzt:innen von Floodlight MS?
Die Nutzung der Floodlight MS Software bietet Ärzt:innen Vorteile in mehrfacher Hinsicht. Patient:innen erfassen selbständig ihre motorischen und kognitiven Funktionen zwischen den Kontrollterminen, so dass am Untersuchungstag Zeit gespart wird.
Die objektiven Daten zu Handmotorik, Gehfähigkeit und Kognition im Langzeitverlauf bieten dem Arzt/der Ärztin mehr Transparenz über die patient:innenindividuelle Situation und unterstützt beim Therapiemanagement. Da alle Tests einzeln als Medizinprodukt registriert sind und mit den Standard-Messinstrumenten 9HPT, T25FW und SMDT korrelieren, sind sie für Ärzt:innen zudem eine wissenschaftlich validierte Beurteilungshilfe.
-
5. Wie bekommt man Zugang zu Floodlight MS?
Für die Nutzung der integrierten Floodlight MS-Tests ist aus regulatorischen Gründen ein ärztlicher Aktivierungscode erforderlich, da nur diagnostizierte MS-Patient:innen diese nutzen dürfen. Diesen können die Neurolog:innen, je nach App, auf dem Emendia-Webportal oder dem Brisa-Webportal selbst generieren.
-
6. Ist Floodlight MS kostenlos verfügbar?
Ja, Floodlight MS ist in Deutschland kostenfrei und therapieunabhängig über die Apps Emendia MS (Medizinprodukt) von NeuroSys und Brisa (Medizinprodukt), entwickelt von Temedica in Kooperation mit Roche, erhältlich und kann im App Store bzw. im Google Play Store heruntergeladen werden.
-
7. Wie ist der Datenschutz bei Floodlight MS gewährleistet?
Floodlight MS wurde in Zusammenarbeit mit MS-Patient:innen und Ärzt:innen entwickelt und entspricht den Anforderungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Die von den Patient:innen erfassten Daten von Floodlight MS werden verschlüsselt über einen Server in Deutschland verarbeitet. Roche erhält pseudonymisierte Daten, die keine Zuordnung auf einzelne Personen zulässt.
-
8. Kommt Roche über Floodlight MS in den Besitz von Patient:innendaten?
Roche hat keinen Zugriff auf die bei Ihrem behandelnden Arzt/Ärztin vorhandenen Daten oder sonstigen Ärtz:innen vorbehaltene sensible Daten. Die von Floodlight erfassten Daten werden von Roche pseudonymisiert verarbeitet, so dass die Zuordnung zu einer Person nicht ohne weiteres möglich ist. Nur der behandelnde Arzt/die behandelnde Ärztin kann die Floodlight MS-Daten über ein Webportal einsehen, wenn der Patient/die Patientin die persönliche ID übergeben hat (Emendia MS). Bei Brisa entscheidet der Patient/die Patientin, ob der Arzt/dieÄrztin die Daten als Export/Ausdruck oder digital erhält.
-
9. Wie werden die in Floodlight MS erfassten Daten verarbeitet und verwendet?
Die Daten werden verwendet, um das Produkt Floodlight MS und die Benutzer:innen-Erfahrung mit Floodlight MS zu verbessern sowie, um die Forschung und Entwicklung im Bereich MS voranzubringen. Die Vision ist, dass zukünftig sichtbare und unsichtbare Krankheitsprogression gemessen und vorhergesagt werden kann. Langfristiges Ziel ist, aus der Software „digitale Biomarker“ für Patient:innen zu ermitteln.
-
10. Warum gibt es keine eigenständige Floodlight MS-App?
Im Bereich MS gibt es bereits mehr als 70 Angebote mobiler Anwendungen, so dass Ärzt:innen und MS-Patient:innen immer wieder mit neuen Apps konfrontiert werden. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, möchte Roche mit bereits etablierten Anbietern zusammenarbeiten, um einen schnellen Marktzugang zu erhalten. In Deutschland wird Floodlight MS als Software Development Kit (SDK) angeboten und kann in bestehende Apps und Infrastrukturen integriert werden. Floodlight MS kann so modular in bereits bestehenden Apps genutzt werden und stellt eine integrierte Plattform- statt eine zusätzliche Insellösung dar.
-
Referenzen
- Montalban X et al., Mult Scler 2022; 28: 654–664
Sie haben Fragen zu Floodlight MS?
Sprechen Sie gerne Ihren Roche-Ansprechpartner:in vor Ort an oder füllen Sie unser Kontaktformular aus.
Wo ist Floodlight MS erhältlich?
Floodlight MS ist in Deutschland in der Emendia® MS App von NeuroSys und in der Brisa® App von Temedica als Software integriert. Bitte wenden Sie sich dafür an Ihren Roche-Ansprechpartner:in vor Ort oder an den jeweiligen Kundendienst von Emendia MS und Brisa:
Emendia MS-Kundendienst
Tel. +49 731 141 153 57
(Montag bis Freitag von 08:30-16:00 Uhr)
E-Mail: support@emendia.de
Zusätzlich bietet die NeuroSys Ihnen als Neurolog:in ein Webinar zur Emendia MS App bzw. zum Emendia-Webportal an.
Mehr Informationen zum Webinar
Brisa-Kundendienst
Tel. +49 89 215 544 970
(Montag bis Freitag von 09:00-22:00 Uhr)
E-Mail: floodlight@brisa-app.de
Wichtiger Hinweis
Die Floodlight MS-Tests liefern objektive Messungen der Hand-, Geh- und kognitiven Funktionen bei MS-Patient:innen ab 18 Jahren, aber keine Interpretation oder klinische Implikation der Messungen, diese können nur Ärzt:innen vornehmen.
Die Tests sind als Beurteilungshilfe gedacht, nicht jedoch als Diagnosegerät. Die MS-Patient:innen führen diese Tests zwischen den Arztbesuchen auf ihrem Smartphone in ihrer häuslichen Umgebung durch und können die Ergebnisse zur Kontrolle an eine med. Fachkraft exportieren bzw. das Behandlungsteam kann die Ergebnisse in einem Arzt-Webportal bei Bedarf jederzeit aufrufen (in der Emendia MS App). Die Floodlight MS-Tests können die regelmäßigen Arztbesuche nicht ersetzen.