MS besser verstehen – mit Real World Data aus der Brisa® App
Die Generierung von Real World Data in digitalen Gesundheitslösungen birgt ein großes Potenzial, um den medizinischen Fortschritt voranzutreiben – das unterstreichen auch zwei kürzlich veröffentlichte Publikationen rund um die von Temedica in Kooperation mit Roche entwickelte Brisa® App. Zum einen lassen sich durch das kontinuierliche Erfassen von Patientendaten im Alltag neue Erkenntnisse über das Krankheitsbild MS gewinnen. Zum anderen können digitale Instrumente wie Brisa Betroffene bei ihrem individuellen Krankheitsmanagement unterstützen.
Patterns of MS Patients Using BRISA: An MS-Specific App in Germany
Zur Charakterisierung der Nutzerschaft der Brisa® App, untersuchten Balakrishnan et al. die demografischen und gesundheitsbezogenen Daten von insgesamt 2.095 Nutzer:innen.1 Die Ergebnisse zeigten eine überwiegend weibliche Nutzerschaft im Alter zwischen 26 und 55 Jahren mit den häufigsten Symptomen Fatigue, Konzentrationsstörungen, Kribbeln, Vergesslichkeit und Schmerzen. Ihre Behandlung erfolgte symptomabhängig – am häufigsten eingesetzt wurden First-line Medikamente der Klasse 1.
Fazit: Die Erkenntnisse veranschaulichen die Heterogenität innerhalb des Erkrankungsbildes sowie der Patientenpopulation und damit verbunden die Notwendigkeit, Real World Data in Studien systematisch zu untersuchen.
Correlation and differences of patient-reported outcomes vs. Likert-Rating of MS symptoms in a real-world cohort using a digital patient app
Mountford et al. untersuchten in einer weiteren Erhebung, ob vereinfachte Versionen klassischer Fragebögen vergleichbare Informationen zu den einzelnen eingegebenen Symptomen von Brisa Nutzer:innen liefern können.2 So wurde das Smiley-System der App mit den Ergebnissen der Likert Skala verglichen. Insgesamt korrelierten die Ergebnisse der Fragebögen und die Symptomangaben in der App positiv. Die Korrelation der Punktwerte konnte auch in den Untergruppen, die nach Geschlecht, Altersgruppen, MS-Typ und Zeit seit der Diagnose unterteilt waren, nachgewiesen werden.
Fazit: Die Ergebnisse machen deutlich, dass die mit herkömmlichen Fragebögen zu Patient-Related Outcome (PRO) erfassten Werte leicht als Trend in einer vereinfachten Skala abbilden lassen. Traditionelle Fragebögen werden dennoch benötigt, um eine objektivere Bewertung zu erhalten.
Erkenntnisse wie diese zeigen, dass Real World Data aus digitalen Gesundheitslösungen ein großes Potenzial innewohnt. In Anbetracht des Informationsdefizits über die Faktoren, die beeinflussen, wie einzelne Patient:innen auf Therapien reagieren, können die mit Brisa erhobenen Daten zum Beispiel dabei helfen, die Versorgungsrealität genauer abzubilden und eine optimale, individuell abgestimmte Behandlungsstrategie zu verfolgen – eine sinnvolle Ergänzung zur Evidenz aus randomisiert-kontrollierten Studien. Daneben können die Daten MS-Betroffene bei ihrem individuellen Krankheitsmanagement unterstützen, indem medizinische Zusammenhänge besser verstanden und eingeordnet werden können.
Die beiden besprochenen Original-Publikationen können Sie sich hier herunterladen:
Balakrishnan et al. Demographic Patterns of MS Patients Using BRISA: An MS-Specific App in Germany
Mountford et al. Correlation and differences of patient-reported outcomes vs. Likert-Rating of MS symptoms in a real-world cohort using a digital patient app
Weitere Informationen rund um die Brisa® App finden Sie hier.
-
Referenzen
- Balakrishnan P et al., J Pers Med 2022; 12(7):1100
- Mountford S et al., Digit Health 2023; 9:20552076231173520
Sie haben Fragen zu Floodlight MS?
Sprechen Sie gerne Ihren Roche-Ansprechpartner:in vor Ort an oder füllen Sie unser Kontaktformular aus.
Wo ist Floodlight MS erhältlich?
Floodlight MS ist in Deutschland in der Emendia® MS App von NeuroSys und in der Brisa® App von Temedica als Software integriert. Bitte wenden Sie sich dafür an Ihren Roche-Ansprechpartner:in vor Ort oder an den jeweiligen Kundendienst von Emendia MS und Brisa:
Emendia MS-Kundendienst
Tel. +49 731 141 153 57
(Montag bis Freitag von 08:30-16:00 Uhr)
E-Mail: support@emendia.de
Zusätzlich bietet die NeuroSys Ihnen als Neurolog:in ein Webinar zur Emendia MS App bzw. zum Emendia-Webportal an.
Mehr Informationen zum Webinar
Brisa-Kundendienst
Tel. +49 89 215 544 970
(Montag bis Freitag von 09:00-22:00 Uhr)
E-Mail: floodlight@brisa-app.de
Wichtiger Hinweis
Die Floodlight MS-Tests liefern objektive Messungen der Hand-, Geh- und kognitiven Funktionen bei MS-Patient:innen ab 18 Jahren, aber keine Interpretation oder klinische Implikation der Messungen, diese können nur Ärzt:innen vornehmen.
Die Tests sind als Beurteilungshilfe gedacht, nicht jedoch als Diagnosegerät. Die MS-Patient:innen führen diese Tests zwischen den Arztbesuchen auf ihrem Smartphone in ihrer häuslichen Umgebung durch und können die Ergebnisse zur Kontrolle an eine med. Fachkraft exportieren bzw. das Behandlungsteam kann die Ergebnisse in einem Arzt-Webportal bei Bedarf jederzeit aufrufen (in der Emendia MS App). Die Floodlight MS-Tests können die regelmäßigen Arztbesuche nicht ersetzen.