Was ist Floodlight MS?
Digitale Gesundheitslösungen spielen im Gesundheitswesen eine immer wichtigere Rolle, denn sie bieten viele neue Chancen: etwa beim aktiven Management und Monitoring von Erkrankungen. Ein Beispiel ist die wissenschaftsbasierte Software Floodlight MS, die es Patient:innen mit Multipler Sklerose (MS) ermöglicht, motorische und kognitive Funktionen mit ihrem Smartphone langfristig nachverfolgen zu können. Im Arzt-Patienten-Gespräch können die mit Floodlight MS erfassten objektiven Daten dann bei individuellen Therapieentscheidungen unterstützen.
Oftmals liegen für MS-Patient:innen zwischen den Arztterminen und den dabei durchgeführten motorischen und kognitiven Tests größere zeitliche Abstände. Ob und wie Veränderungen der Symptome zwischen diesen Momentaufnahmen auftreten, ist behandelnden Ärzt:innen meist nicht bekannt. Floodlight MS zielt darauf ab, präzise objektive Daten zu erfassen und subtile Veränderungen der Symptome zwischen den Arztbesuchen zu verfolgen. Hierzu verwendet Floodlight MS, basierend auf den Smartphone-Sensoren, eine Reihe von aktiven Tests.
Wie erfasst Floodlight MS die motorischen und kognitiven Funktionen?
In Anlehnung an gängige klinische Tests, wurden gemeinsam mit Ärzt:innen fünf einfache, ansprechende Aufgaben entwickelt (Abbildung 1), welche die Patient:innen selbstständig zwischen den Arztbesuchen über ihr Smartphone durchführen können. Die Tests dienen Floodlight MS zur Erfassung objektiver Daten aus drei funktionalen Domänen, die die Handmotorik, die Gehfähigkeit und die kognitive Funktion umfassen. Jeder der fünf Tests ist einzeln als Medizinprodukt registriert und umfangreich wissenschaftlich validiert.
Floodlight MS erfasst objektive Daten zur neurologischen Funktion in drei Domänen, welche für das Verständnis von MS von großer Bedeutung sind.1-3
Domäne | Handmotorik | Mobilität / Gehfähigkeit | Kognitive Funktionen / Informationsverarbeitungs-geschwindigkeit |
Floodlight MS Testbezeichnung | Tomate zerquetschen- + Formen zeichnen-Test | Kehrtwende-Test + 2 Min. Gehtest | Kognitionstest (Symbole zuordnen / Zahlen zuordnen) |
Korrelation zu welcher gängigen Messung vorhanden? | 9-Hole-Peg-Test (9HPT) | Timed-25-Foot-Walk (T25FW) | Symbol-Digit-Modalities-Test (SDMT) |
* Der 2 Min. Gehtest ist aus regulatorischen Gründen nicht in der Emendia® MS App enthalten.
Wie könnte Floodlight MS die Therapie unterstützen?
Vor der Nutzung von Floodlight MS werden in einem Arzt-Patienten-Gespräch die Tests und deren Nutzungsfrequenz besprochen. Zwischen den Arztbesuchen führen die Patient:innen die empfohlenen Tests für eine objektive Erfassung von möglichen motorischen und kognitiven Veränderungen regelmäßig – idealerweise wöchentlich – durch. Die Testergebnisse werden von Floodlight MS in der Patienten-App, in der die Software eingebunden ist, visualisiert und können beim nächsten Arztbesuch gemeinsam besprochen werden. Ärzt:innen können die Floodlight MS-Ergebnisse der jeweiligen MS-Patient:innen mit deren Zustimmung spiegelbildlich in einem Arzt-Webportal sehen oder sich über einen PDF-Export die Ergebnisse von ihren Patient:innen zeigen lassen. Die Visualisierung der Ergebnisse wurde von Ärzt:innen getestet, um sicherzustellen, dass die Floodlight MS-Daten aussagekräftig genug sind, um zusammen mit anderen relevanten klinischen Messungen in das Behandlungsgespräch mit einzufließen. Weitere Einblicke, inwiefern Floodlight MS die Behandlung von MS-Patient:innen verbessern könnte, gibt Prof. Dr. Björn Tackenberg, Basel, im Video-Interview.
Video-Interview ,,Floodlight® MS - Smartphone-Anwendung zur Erfassung von Motorik und Kognition für MS-Patienten" mit Prof. Dr. Björn Tackenberg, Basel
Wie ist Floodlight MS in Deutschland erhältlich?
Floodlight MS wird in Deutschland modular in bestehende Apps von Drittanbietern integriert. Derzeit ist Floodlight MS in Deutschland in der Emendia® MS App (Medizinprodukt) von NeuroSys und in der Brisa® App (Medizinprodukt) von Temedica kostenlos verfügbar. Brisa wurde von Temedica (Hersteller) in Kooperation mit Roche entwickelt.
Als Neurolog:in können Sie sich kostenlos von Ihrem Roche-Ansprechpartner:in einen Demo-Code je App geben lassen, um sich einen ersten Eindruck von Floodlight MS in Emendia MS und Brisa zu verschaffen.
Wie aktivieren Sie als Neurolog:in Floodlight MS für Ihre Patient:innen?
Emendia MS (App + Webportal) |
Brisa App |
Bitte gehen Sie auf das Emendia-Webportal unter Dort können Sie sich mit Ihrem DocCheck- oder Emendia-/PatientConcept-Zugang anmelden, individuelle Freischaltcodes für Ihre Patient:innen generieren und an sie weitergeben. Alternativ wenden Sie sich bitte an Ihren Roche-Ansprechpartner:in. Hinweis: |
Bitte gehen Sie auf das Brisa-Webportal unter Dort können Sie sich mit Ihrem DocCheck-Zugang verifizieren, individuelle Freischaltcodes für Ihre Patient:innen generieren und an sie weitergeben. Alternativ wenden Sie sich bitte an Ihren Roche-Ansprechpartner:in. Hinweis: |
WIE SIE DIE TESTERGEBNISSE IHRER PATIENT:INNEN SEHEN KÖNNEN: |
WIE SIE DIE TESTERGEBNISSE IHRER PATIENT:INNEN SEHEN KÖNNEN: |
|
|
Worin unterscheiden sich Emendia MS und Brisa?
Emendia MS |
Brisa App |
||
Datenzugriff für HCP | Floodlight MS (Medizinprodukte) |
Arzt-Webportal/ PDF-Export |
PDF-Export |
Highlights der Apps | Individueller Symptomtracker | √ | √ |
Schubtracker | √ | - | |
Datenerfassung von Fitness und Aktivitäten | - | √ | |
Wissenschaftliche Zusammenhänge zwischen Symptomen, Aktivitäten und Empfehlungen | - | √ | |
OcreButler als Therapieassistent bei der Behandlung mit einer Roche Therapie | - | √ | |
Validierte Fragebögen (PROs) | √ | √ | |
Medikationsmanagement | √ | √ | |
Informationen und News rund um MS | √ | Integration von trotz ms Content |
|
Hersteller und Support | Kundensupport | NeuroSys, E-Mail: support@emendia.de |
Temedica, E-Mail: floodlight@brisa-app.de |
-
Referenzen
- Baker M, et al., Digital health: Smartphone-based monitoring of multiple sclerosis using Floodlight.
https://www.nature.com/articles/d42473-019-00412-0. (Zugriff am 19.08.2021). - Midaglia L, et al., J Med Internet Res. 2019;21:e14863.
- Montalban X, et al., Mult Scler J. 2021;1-11.
- Baker M, et al., Digital health: Smartphone-based monitoring of multiple sclerosis using Floodlight.
Sie haben Fragen zu Floodlight MS?
Sprechen Sie gerne Ihren Roche-Ansprechpartner:in vor Ort an oder füllen Sie unser Kontaktformular aus.
Wo ist Floodlight MS erhältlich?
Floodlight MS ist in Deutschland in der Emendia® MS App von NeuroSys und in der Brisa® App von Temedica als Software integriert. Bitte wenden Sie sich dafür an Ihren Roche-Ansprechpartner:in vor Ort oder an den jeweiligen Kundendienst von Emendia MS und Brisa:
Emendia MS-Kundendienst
Tel. +49 731 141 153 57
(Montag bis Freitag von 08:30-16:00 Uhr)
E-Mail: support@emendia.de
Zusätzlich bietet die NeuroSys Ihnen als Neurolog:in ein Webinar zur Emendia MS App bzw. zum Emendia-Webportal an.
Mehr Informationen zum Webinar
Brisa-Kundendienst
Tel. +49 89 215 544 970
(Montag bis Freitag von 09:00-22:00 Uhr)
E-Mail: floodlight@brisa-app.de
Wichtiger Hinweis
Die Floodlight MS-Tests liefern objektive Messungen der Hand-, Geh- und kognitiven Funktionen bei MS-Patient:innen ab 18 Jahren, aber keine Interpretation oder klinische Implikation der Messungen, diese können nur Ärzt:innen vornehmen.
Die Tests sind als Beurteilungshilfe gedacht, nicht jedoch als Diagnosegerät. Die MS-Patient:innen führen diese Tests zwischen den Arztbesuchen auf ihrem Smartphone in ihrer häuslichen Umgebung durch und können die Ergebnisse zur Kontrolle an eine med. Fachkraft exportieren bzw. das Behandlungsteam kann die Ergebnisse in einem Arzt-Webportal bei Bedarf jederzeit aufrufen (in der Emendia MS App). Die Floodlight MS-Tests können die regelmäßigen Arztbesuche nicht ersetzen.
Weiterführende Informationen
Apps & Co
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
„Wir erleben den Beginn der digitalen Revolution in der Medizin“
Prof. Dr. Björn Tackenberg spricht im Interview u. a. über die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Wie das in den Neurowissenschaften aussehen kann, veranschaulicht er am Beispiel der Software Floodlight MS.
Digitale Gesundheitslösungen
Welche Chancen schafft die Digitalisierung in der Medizin? Jetzt mehr zu digitalen Gesundheitslösungen erfahren.
Die Brisa® App
Brisa ist eine kostenlose therapieunabhängige App für Menschen mit MS. Durch das Aufzeigen von möglichen Zusammenhängen zwischen Aktivitäten und MS-Symptomen möchte Brisa Betroffene bei einem aktiven Leben mit MS unterstützen. Was verbirgt sich hinter Brisa?