Roche Navigation Menu
Roche logo
  • Anmelden
  • Abmelden
  • Suche
Roche in Deutschland
  • Zurück
  • Home
  • Search
  • Close search

						
							

Searching

    • Home
    • Klinische Daten
      Klinische Daten Übersicht
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Produkte
      Produkte Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Enspryng®
      • Thorakale Onkologie
    • Services
      Services Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Rheumatologie
      Spotlight Fachinformationen und PV-Schulungsmaterialien

    • Download-Center
      Download-Center Übersicht
    • Aktuelles
      Aktuelles Übersicht
      • Zukunft der Neurologie
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
      • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
      • News@Roche
      • Newsletter Archive
      • Hämatologie/Onkologie
      • Neuroscience
      • Newsletter Abos
      • Hämatologie/Onkologie
      • Nephrologie
      • Neuroscience
      • Roche Podcasts
      • Expertendialoge
      • Nervennahrung
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Veranstaltungen
      Veranstaltungen Übersicht
    • Medizinische Anfragen
      Medizinische Anfragen Übersicht
    • Home
    • Klinische Daten
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
    • Produkte
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
        • Enspryng®
      • Thorakale Onkologie
    • Services
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Rheumatologie
    • Download-Center
    • Aktuelles
      • Zukunft der Neurologie
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
        • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
        • News@Roche
      • Newsletter Archive
        • Hämatologie/Onkologie
        • Neuroscience
      • Newsletter Abos
        • Hämatologie/Onkologie
        • Nephrologie
        • Neuroscience
      • Roche Podcasts
        • Expertendialoge
        • Nervennahrung
    • Veranstaltungen
    • Medizinische Anfragen
    • Anmelden
    • Abmelden
    Schließen

    1 - of Ergebnisse zu: ""

    No results


    Sind Sie ein Healthcare-Professional? Melden Sie sich jetzt an, um auf den gesamten Inhalt des Portals zuzugreifen
     

    Registrieren
    • Arbeiten & MS

      Mehr anzeigen

    • Für Ärzt:innen – Hocheffektive MS-Therapie
    • Progression
      • unabhängig von Schüben
      • frühzeitig bremsen
      • Progression & Ocrelizumab
    • 1st Line
    • Rund um die PPMS
    • Klinische Daten
    • Produktinformationen
    • Versorgung
    • Praxisaspekte
      • Patientenpräferenz
      • Adhärenz & Persistenz
      • Applikationsfreiheit
    • Leitlinien
    • Brain Health, Hirnatrophie und MS
    • Arbeiten und MS
    • Veranstaltungen
    • Services
    • Mehr
      • Progression
      • 1st Line
      • Rund um die PPMS
      • Klinische Daten
      • Produktinformationen
      • Versorgung
      • Praxisaspekte
      • Leitlinien
      • Brain Health, Hirnatrophie und MS
      • Arbeiten und MS
      • Veranstaltungen
      • Services

    Sie befinden sich hier:

    1. Produkte
    2. Neuroscience
    3. MS
    4. Für Ärzt:innen – Hocheffektive MS-Therapie
    5. Arbeiten und MS
     

    Arbeiten & MS

    Die heterogenen Symptome der Multiplen Sklerose (MS) können sich negativ auf die Arbeitsfähigkeit von Betroffenen auswirken. Die Folgen sind eine hohe Quote von erwerbsunfähigen Personen und eine verminderte Arbeitsproduktivität bei Menschen mit MS.1,2 Aktuelle Daten zeigen, wie der Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien nicht nur die Behinderungsprogression verzögern, sondern auch zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit und Erhöhung der Arbeitsproduktivität beitragen kann.3,4

    Weltweit sind schätzungsweise 2,8 Millionen Menschen an MS erkrankt.5 Mit einem Durchschnittsalter von 32 Jahren bei der Diagnose betrifft die Erkrankung vor allem Erwachsene im erwerbsfähigen Alter.5 Zu den häufigen Symptomen des sehr heterogenen Krankheitsverlaufs gehören Beeinträchtigungen des Gehvermögens, des Gleichgewichts und der Koordination, Sehstörungen, Fatigue, Depressionen sowie kognitive Funktionseinschränkungen.3,6
    Frühere Untersuchungen zum Beschäftigungsstatus haben gezeigt, dass Menschen mit MS im Vergleich zu gesunden Personen seltener erwerbstätig sind sowie höhere Fehlzeiten und ein geringeres Einkommen haben.7
     

    Wie MS die Arbeitsfähigkeit beeinflusst

    In einer Reihe von Studien wurden Einflussfaktoren auf die Produktivität und den Beschäftigungsstatus bei MS untersucht. In engem Zusammenhang mit MS-bedingtem Produktivitätsverlust und Arbeitsunfähigkeit standen dabei

    • demografische Parameter8,
    • zunehmende körperliche Behinderungen9-11,
    • Fatigue9,12,
    • Angstzustände13,
    • Depressionen1,10,
    • kognitive Funktionsstörungen und insbesondere eine verringerte kognitive Verarbeitungsgeschwindigkeit.8,9,14

    Umgekehrt kann der Erhalt des Beschäftigungsstatus und der Arbeitsproduktivität positive Auswirkungen auf die Psyche der Betroffenen haben: In einer vergleichenden Studie berichteten beschäftigte Personen mit MS über eine höhere Lebensqualität und weniger Depressionen als Personen mit MS, die keiner Tätigkeit nachgehen.3,15
     

    Welche Chancen bieten hocheffektive Therapien für den Erhalt der Arbeitsfähigkeit?

    Der frühzeitige Einsatz einer verlaufsmodifizierenden Therapie (DMT; Disease Modifying Therapy) kann die Behinderungsprogression schon in einem frühen Stadium verzögern und so zu einer günstigen klinischen Langzeitprognose führen.16,17 Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass eine frühzeitige Behandlung mit einem verlängerten Erhalt der Arbeitsfähigkeit und einem deutlich verringerten Risiko eine Erwerbsunfähigkeitsrente zu erhalten, verbunden war.18,19

    Erfahren Sie nachfolgend anhand aktueller Daten, wie der Einsatz einer hocheffektiven Therapie die Fatigue verringern und die Arbeitsproduktivität verbessern kann.

    Locked Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zu diesem Thema, die nur für medizinische Fachkreise gemäß § 10 HWG bestimmt sind.
    Bitte  loggen Sie sich ein für Ocrelizumab Studiendaten.

    Reduzierte Fatigue und verbesserte Arbeitsproduktivität unter Ocrevus 

    Eine Analyse der CASTING/LIBERTO-Daten von Patient:innen-berichteten Ergebnissen (PROs) hinsichtlich Symptomlasta und Fatiguea, Arbeitsproduktivitätb sowie der physischen und psychischen Auswirkungenc der MS, konnte belegen, dass eine Therapie mit dem Anti-CD20-Antikörper Ocrevus® (Ocrelizumab) die Symptomlast und insbesondere Fatigue kontinuierlich reduziert, die physischen und psychischen Auswirkungen der MS verringert und die Arbeitsproduktivität verbessert.20

    Zu den 4-Jahres-Daten der CASTING/LIBERTO-Studie präsentiert von Kister I et al. auf dem AAN 2023
     

    Verbesserte Arbeitsproduktivität auch im Real-World-Setting 

    In einer PRO-Auswertung einer Real-World-Kohorte mit 630 Teilnehmern hatten Patient:innen mit schubförmiger MS (RMS) oder SPMSd, die über einen Zeitraum von mehr als 6 Monaten mit Ocrevus behandelt wurden, eine höhere Wahrscheinlichkeit, erwerbstätig zu sein, und ein geringeres Maß an Aktivitätseinschränkungen als Patient:innen, die eine oralee oder injizierbaref Therapie erhielten.3

    Zur Vollpublikation der Real-World-Studie von Neuberger et al.

     

    Fazit

    • Ein frühzeitiger Einsatz von Ocrevus kann die Arbeitsproduktivität verbessern und MS-Patient:innen dabei unterstützen, ihre Arbeitsfähigkeit zu verlängern.
    • Darüber hinaus ist der frühe Einsatz von Ocrevus mit einer langfristig verlangsamten Behinderungsprogression21 und einer verringerten Symptomlast20 verbunden. Eine Therapie mit Ocrevus bietet damit die Chance, die physischen und psychischen Belastungen durch die MS zu verringern und die Lebensqualität der Betroffenen anhaltend zu verbessern.
     

    a MS-Symptomlast und Fatigue wurden anhand des SymptoMScreen-Tools gemessen.22,23
    b Arbeitsproduktivität und MS-bedingte Aktivitätseinschränkungen wurden anhand des WPAI [work productivity and activity impairment]-Score bestimmt.24
    c Die physischen und psychischen Auswirkungen der MS wurden anhand des MSIS-29, der 29-item Multiple Sclerosis Impact-Scale gemessen.25
    d SPMS (sekundär progrediente MS) = Verlaufsform, die aus einer schubförmig remittierenden MS (RRMS) hervorgeht, bei der die akut-entzündliche Aktivität in Form abgrenzbarer Schübe immer seltener wird oder ganz fehlt. Die neurodegenerativen ZNS-Veränderungen dominieren immer stärker und die Behinderung nimmt stetig zu. Wird die SPMS weiterhin von Schüben begleitet, spricht man von einer rSPMS (sekundär progrediente MS mit aufgesetzten Schüben).
    e Orale DMT: Teriflunomid, Fingolimod oder Dimethylfumarat3
    f Injizierbare DMT: Interferon beta-1a und 1b s.c., Glatirameracetat oder Peginterferon beta-1a s.c.3

     

    • Referenzen

       

      1. Povolo CA et al., Mult Scler Relat Disord 2019; 36:101411
      2. Simmons RD, Tribe KL, McDonald EA, J Neurol 2010; 257(6):926–36
      3. Neuberger EE et al., Neurol Ther 2021; 10:183–196
      4. Benedict RHB et al., CMSC 2023; QOL25
      5. The Multiple Sclerosis International Federation, Atlas of MS, 3rd Edition (September 2020) unter https://www.msif.org/wp-content/uploads/2020/10/Atlas-3rd-Edition-Epidemiology-report-EN-updated-30-9-20.pdf (abgerufen am 03.07.2023)
      6. Brownlee WJ et al., Lancet 2017; 389(10076):1336–46
      7. Gupta S et al., Mult Scler Relat Dis 2014; 3(1):78-88
      8. Krause I et al., Mult Scler 2013; 19(13):1792-1799
      9. Cadden M, Arnett P, Int J MS Care 2015;17(6):284-291
      10. Glanz BI et al., Value Health 2012; 15(8):1029-1035
      11. Larocca N et al., J Chronic Dis 1985; 38(2):203-210
      12. Rodriguez Llorian E et al., Mult Scler J 2023; 29(7):866-874
      13. Krokavcova M et al., Disabil Rehabil. 2010; 32(21):1742-1748
      14. Campbell J et al., Postgrad Med J. 2017; 93(1097):143-147
      15. Pack TG et al., Work 2014; 49(2):281-287
      16. Cerqueira JJ et al., J Neurol Neurosurg Psychiatry 2018; 89: 844–850
      17. Kavaliunas A et al., Mult Scler2017; 23: 1233–1240
      18. Karampampa K et al., Mult Scler J Exp Transl Clin 2022; 8(2):20552173221092411
      19. Landfeldt E et al., J Neurol. 2018; 265(3):701–707

       

      1. Povolo CA et al., Mult Scler Relat Disord 2019; 36:101411
      2. Simmons RD, Tribe KL, McDonald EA, J Neurol 2010; 257(6):926–36
      3. Neuberger EE et al., Neurol Ther 2021; 10:183–196
      4. Benedict RHB et al., CMSC 2023; QOL25
      5. The Multiple Sclerosis International Federation, Atlas of MS, 3rd Edition (September 2020) unter https://www.msif.org/wp-content/uploads/2020/10/Atlas-3rd-Edition-Epidemiology-report-EN-updated-30-9-20.pdf (abgerufen am 03.07.2023)
      6. Brownlee WJ et al., Lancet 2017; 389(10076):1336–46
      7. Gupta S et al., Mult Scler Relat Dis 2014; 3(1):78-88
      8. Krause I et al., Mult Scler 2013; 19(13):1792-1799
      9. Cadden M, Arnett P, Int J MS Care 2015;17(6):284-291
      10. Glanz BI et al., Value Health 2012; 15(8):1029-1035
      11. Larocca N et al., J Chronic Dis 1985; 38(2):203-210
      12. Rodriguez Llorian E et al., Mult Scler J 2023; 29(7):866-874
      13. Krokavcova M et al., Disabil Rehabil. 2010; 32(21):1742-1748
      14. Campbell J et al., Postgrad Med J. 2017; 93(1097):143-147
      15. Pack TG et al., Work 2014; 49(2):281-287
      16. Cerqueira JJ et al., J Neurol Neurosurg Psychiatry 2018; 89: 844–850
      17. Kavaliunas A et al., Mult Scler2017; 23: 1233–1240
      18. Karampampa K et al., Mult Scler J Exp Transl Clin 2022; 8(2):20552173221092411
      19. Landfeldt E et al., J Neurol. 2018; 265(3):701–707
      20. Kister I et al., AAN 2023; P6.010
      21. Weber MS et al., AAN 2023; Oral Presentation S46.003
      22. SymptoMScreen. 2018. Online: https://www.symptomscreen.org/ (abgerufen am 06.07.2023)
      23. Green R et al., Appl Neuropsychol Adult 2017; 24(2):183–189
      24. Reilly Associates. WPAI: SHP V2.0. August 2010. Online: http://www.reillyassociates.net/WPAI_SHP.html (abgerufen am 06.07.2023)
      25. Hobart H et al., Brain 2001; 124(5):962–973. Link auf MSIS-29: https://mstrust.org.uk/sites/default/files/MSIS-29.pdf (abgerufen am 06.07.2023)
    • Fachinformation

      • Ocrevus® 300 mg Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
     

    • © 2023 Roche Pharma AG
    • 24.07.2023
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Bildnachweise
    • Cookie settings