Roche Navigation Menu Roche in Deutschland : Roche in Deutschland
  • Anmelden
  • Abmelden
  • Suche
Roche
  • Zurück
  • Home
  • Search
  • Close search

						
							

Searching

    • Home
    • Klinische Daten
      Klinische Daten Übersicht
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Immunologie (COVID-19)
      • Rheumatologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Thorakale Onkologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Produkte
      Produkte Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Immunologie (COVID-19)
      • Rheumatologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Enspryng®
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
    • Services
      Services Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      Spotlight Fachinformationen und PV-Schulungsmaterialien

    • Download-Center
      Download-Center Übersicht
    • Aktuelles
      Aktuelles Übersicht
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
      • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
      • News@Roche
      • Newsletter Archive
      • Hämatologie/Onkologie
      • Neuroscience
      • Newsletter Abos
      • Hämatologie/Onkologie
      • Nephrologie
      • Neuroscience
      • Pneumologie
      • Roche Podcasts
      • ExpertenDialoge
      • Nervennahrung
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Veranstaltungen
      Veranstaltungen Übersicht
    • Medizinische Anfragen
      Medizinische Anfragen Übersicht
    • Home
    • Klinische Daten
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Immunologie (COVID-19)
      • Rheumatologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Thorakale Onkologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
    • Produkte
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Immunologie (COVID-19)
      • Rheumatologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
        • Enspryng®
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
    • Services
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
    • Download-Center
    • Aktuelles
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
        • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
        • News@Roche
      • Newsletter Archive
        • Hämatologie/Onkologie
        • Neuroscience
      • Newsletter Abos
        • Hämatologie/Onkologie
        • Nephrologie
        • Neuroscience
        • Pneumologie
      • Roche Podcasts
        • ExpertenDialoge
        • Nervennahrung
    • Veranstaltungen
    • Medizinische Anfragen
    • Anmelden
    • Abmelden
    Schließen

    1 - of Ergebnisse zu: ""

    No results


    Sind Sie ein Healthcare-Professional? Melden Sie sich jetzt an, um auf den gesamten Inhalt des Portals zuzugreifen
     

    Registrieren

    Reale Kasuistiken zu RMS und PPMS

    Reale Kasuistiken zu RMS und PPMS

     

    Welche Therapie ist die richtige für meinen Patientenfall? Mit welcher Therapie soll ich starten? Wann ist der „richtige“ Zeitpunkt für einen Therapiewechsel? Drei zentrale Fragen rund um die Therapieentscheidung bei Multipler Sklerose (MS), deren Krankheitsverlauf sich sehr heterogen gestaltet und von Patient:in zu Patient:in variiert. Umso wichtiger ist eine passende Therapie von Anfang an. Insbesondere bei der Behandlung der schubförmig-remittierenden MS stützt die vorliegende Evidenz den Einsatz einer hocheffektiven Therapie in der 1st oder 2nd Line.1,2

    Im Folgenden finden Sie spannende Kasuistiken zur schubförmigen MS (RMS, RRMS) und primär progredienten MS (PPMS), die anhand von realen Fallbeispielen illustrieren nach welchen Kriterien sich Ihre Kolleg:innen für eine Therapie mit Ocrelizumab entschieden haben. Hätten Sie genauso entschieden?

     
    1. Alle
    2. RMS 1st Line
    3. RMS 2nd Line
    4. PPMS
     

    RMS / 2nd Line

    Dora*, 36 Jahre, sportlich & aktiv

    36 Jahre, sportlich, aktiv

    Patientenporträt

    • beruflich in einer Führungsposition.
    • wanderbegeistert, ehemalige Triathletin 

    Das ist ihr wichtig:

    • eine aktive und selbstbestimmte Lebensweise

    Krankheitsaktivität vor 2nd Line Therapie

    • Erstdiagnose: RRMS am 11/2020
    • 1st Line Therapie: Teriflunomid
    • 3 neue T2-Läsionen innerhalb von 12 Monaten unter 1st Line Therapie
    Zur Kasuistik

    PPMS

    Michael*, 68 Jahre, im Rollstuhl

    PPMS - 68 Jahre –  Rollstuhl

    Patientenporträt

    • verheiratet
    • lebt gemeinsam mit seiner Ehefrau
    • bereits rollstuhlpflichtig

    Das ist ihm wichtig:

    • Erhalt der Restautonomie, insbesondere der Handfunktion

    Krankheitsaktivität vor Therapiestart

    • Erstdiagnose: 10/2012
    • EDSS vor Therapiebeginn: 7.5
    Zur Kasuistik

    RMS / 1st Line

    Silke*, 34 Jahre, aktiv und ein Familienmensch

    34 Jahre, aktiv und ein Familienmensch

    Patientenporträt

    • verheiratet, 2 Kinder
    • Handelskauffrau
    • sportlich aktiv

    Das ist ihr wichtig:

    • eine aktive Lebensweise gemeinsam mit ihrer Familie

    Krankheitsaktivität vor Therapiebeginn

    • Erstdiagnose: 05/2021
    • EDSS: 1.0
    • ca. 20 Läsionen im cMRT und 1 spinale Läsion
    • aktive RRMS
    Zur Kasuistik
     

    Weiterführende Links

    Progression
    und der
    Faktor Zeit

    RMS

    MS ist progredient von Anfang an - Informationen zur schubunabhängigen Progression:

    • Übersichtsartikel   „Progression bei MS - ein sich wandelndes Paradigma“
    • Interview mit Prof. Dr. med. Uta Meyding-Lamadé zum Thema ,,Unterdrückung der (frühen) Progression bei RMS: Welche Möglichkeiten haben wir?"

    Der Faktor Zeit - Informationen zum frühen Einsatz von Ocrelizumab:

    • Impulsvortrag von Dr. Tim-Oliver Treuheit zum Thema „Früher Einsatz von Ocrelizumab"
    • Ergebnisse der Zulassungsstudien OPERA I und II bei RMS und den Langzeitdaten über 8 Jahre

     

    Weiterführende Links

    Ocrelizumab
    bei PPMS
     

    PPMS

    Wirksam und sicher auch bei PPMS - Mehr zur PPMS-Therapie erfahren:

    • Themenbereich  „Rund um die PPMS“
    • Zum  Härtefallprogramm bei PPMS
    • Zu den  Ergebnissen der Zulassungsstudie ORATORIO bei PPMS und den Langzeitdaten über 8 Jahre

     

    Weiterführende Links

    Eine wirksame, 
    sichere &
    patienten-freundiche
    Therapieoption

    RMS

    Empfehlungen zur MS-Therapie - Mehr zu den DGN Leitlinien und dem Positionspapier der MSTKG erfahren:

    • Übersichtsartikel  „Neue Empfehlungen zur MS-Therapie“

    Informationen zur Wirksamkeit und Sicherheit von Ocrelizumab

    • Übersichtsartikel zur  Wirksamkeit
    • Themenbereich zum  Sicherheitsprofil

    Die MS-Therapie mit dem patientenfreundlichen Applikationsintervall – Mehr erfahren

    • Artikel:  „Applikationsfreiheit“
    • Artikel:  „Patientenpräferenz“

     

     

    RMS / 1st Line

    Silke*, 34 Jahre, aktiv und ein Familienmensch

    34 Jahre, aktiv und ein Familienmensch

    Patientenporträt

    • verheiratet, 2 Kinder
    • Handelskauffrau
    • sportlich aktiv

    Das ist ihr wichtig:

    • eine aktive Lebensweise gemeinsam mit ihrer Familie

    Krankheitsaktivität vor Therapiebeginn

    • Erstdiagnose: 05/2021
    • EDSS: 1.0
    • ca. 20 Läsionen im cMRT und 1 spinale Läsion
    • aktive RRMS
    Zur Kasuistik
     

    Weiterführende Links

    Eine wirksame, 
    sichere &
    patienten-freundiche
    Therapieoption

    RMS

    Empfehlungen zur MS-Therapie - Mehr zu den DGN Leitlinien und dem Positionspapier der MSTKG erfahren:

    • Übersichtsartikel  „Neue Empfehlungen zur MS-Therapie“

    Informationen zur Wirksamkeit und Sicherheit von Ocrelizumab

    • Übersichtsartikel zur  Wirksamkeit
    • Themenbereich zum  Sicherheitsprofil

    Die MS-Therapie mit dem patientenfreundlichen Applikationsintervall – Mehr erfahren

    • Artikel:  „Applikationsfreiheit“
    • Artikel:  „Patientenpräferenz“

     

     

    RMS / 2nd Line

    Dora*, 36 Jahre, sportlich & aktiv

    36 Jahre, sportlich, aktiv

    Patientenporträt

    • beruflich in einer Führungsposition.
    • wanderbegeistert, ehemalige Triathletin 

    Das ist ihr wichtig:

    • eine aktive und selbstbestimmte Lebensweise

    Krankheitsaktivität vor 2nd Line Therapie

    • Erstdiagnose: RRMS am 11/2020
    • 1st Line Therapie: Teriflunomid
    • 3 neue T2-Läsionen innerhalb von 12 Monaten unter 1st Line Therapie
    Zur Kasuistik
     

    Weiterführende Links

    Progression
    und der
    Faktor Zeit

    RMS

    MS ist progredient von Anfang an - Informationen zur schubunabhängigen Progression:

    • Übersichtsartikel   „Progression bei MS - ein sich wandelndes Paradigma“
    • Interview mit Prof. Dr. med. Uta Meyding-Lamadé zum Thema ,,Unterdrückung der (frühen) Progression bei RMS: Welche Möglichkeiten haben wir?"

    Der Faktor Zeit - Informationen zum frühen Einsatz von Ocrelizumab:

    • Impulsvortrag von Dr. Tim-Oliver Treuheit zum Thema „Früher Einsatz von Ocrelizumab"
    • Ergebnisse der Zulassungsstudien OPERA I und II bei RMS und den Langzeitdaten über 8 Jahre

     

     

    PPMS

    Michael*, 68 Jahre, im Rollstuhl

    PPMS - 68 Jahre –  Rollstuhl

    Patientenporträt

    • verheiratet
    • lebt gemeinsam mit seiner Ehefrau
    • bereits rollstuhlpflichtig

    Das ist ihm wichtig:

    • Erhalt der Restautonomie, insbesondere der Handfunktion

    Krankheitsaktivität vor Therapiestart

    • Erstdiagnose: 10/2012
    • EDSS vor Therapiebeginn: 7.5
    Zur Kasuistik
     

    Weiterführende Links

    Ocrelizumab
    bei PPMS
     

    PPMS

    Wirksam und sicher auch bei PPMS - Mehr zur PPMS-Therapie erfahren:

    • Themenbereich  „Rund um die PPMS“
    • Zum  Härtefallprogramm bei PPMS
    • Zu den  Ergebnissen der Zulassungsstudie ORATORIO bei PPMS und den Langzeitdaten über 8 Jahre

     


    • Referenzen
      1. Spelman T et al., JAMA Neurol 2021 ; 78 (10): 1197-1204
      2. He A et al., Lancet Neurol 2020; 19:307-316

    * Name geändert
    All photography is for illustrative purposes only and all persons depicted are models.

     

    • © 2022 Roche Pharma AG
    • 12.06.2022
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Bildnachweise
    • Cookie settings