Roche Navigation Menu Roche in Deutschland : Roche in Deutschland
  • Anmelden
  • Abmelden
  • Suche
Roche
  • Zurück
  • Home
  • Search
  • Close search

						
							

Searching

    • Home
    • Klinische Daten
      Klinische Daten Übersicht
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Produkte
      Produkte Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Enspryng®
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
    • Services
      Services Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Rheumatologie
      Spotlight Fachinformationen und PV-Schulungsmaterialien

    • Download-Center
      Download-Center Übersicht
    • Aktuelles
      Aktuelles Übersicht
      • Zukunft der Neurologie
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
      • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
      • News@Roche
      • Newsletter Archive
      • Hämatologie/Onkologie
      • Neuroscience
      • Newsletter Abos
      • Hämatologie/Onkologie
      • Nephrologie
      • Neuroscience
      • Pneumologie
      • Roche Podcasts
      • Expertendialoge
      • Nervennahrung
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Veranstaltungen
      Veranstaltungen Übersicht
    • Medizinische Anfragen
      Medizinische Anfragen Übersicht
    • Home
    • Klinische Daten
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
    • Produkte
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
        • Enspryng®
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
    • Services
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Rheumatologie
    • Download-Center
    • Aktuelles
      • Zukunft der Neurologie
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
        • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
        • News@Roche
      • Newsletter Archive
        • Hämatologie/Onkologie
        • Neuroscience
      • Newsletter Abos
        • Hämatologie/Onkologie
        • Nephrologie
        • Neuroscience
        • Pneumologie
      • Roche Podcasts
        • Expertendialoge
        • Nervennahrung
    • Veranstaltungen
    • Medizinische Anfragen
    • Anmelden
    • Abmelden
    Schließen

    1 - of Ergebnisse zu: ""

    No results


    Sind Sie ein Healthcare-Professional? Melden Sie sich jetzt an, um auf den gesamten Inhalt des Portals zuzugreifen
     

    Registrieren

    Reale Kasuistiken zu RMS und PPMS

    Reale Kasuistiken zu RMS und PPMS

     

    Welche Therapie ist die richtige für meinen Patientenfall? Mit welcher Therapie soll ich starten? Wann ist der „richtige“ Zeitpunkt für einen Therapiewechsel? Drei zentrale Fragen rund um die Therapieentscheidung bei Multipler Sklerose (MS), deren Krankheitsverlauf sich sehr heterogen gestaltet und von Patient:in zu Patient:in variiert. Umso wichtiger ist eine passende Therapie von Anfang an. Insbesondere bei der Behandlung der schubförmig-remittierenden MS stützt die vorliegende Evidenz den Einsatz einer hocheffektiven Therapie in der 1st oder 2nd Line.1,2

    Im Folgenden finden Sie spannende Kasuistiken zur schubförmigen MS (RMS, RRMS) und primär progredienten MS (PPMS), die anhand von realen Fallbeispielen illustrieren nach welchen Kriterien sich Ihre Kolleg:innen für eine Therapie mit Ocrelizumab entschieden haben. Hätten Sie genauso entschieden?

     
    1. Alle
    2. RMS 1st Line
    3. RMS 2nd Line
    4. PPMS
     

    RMS / 1st Line

    Patrick*, 37 Jahre

    Patientenfall – Patrick

    Patientenporträt

    • 37 Jahre alt
    • geschieden, 1 Sohn
    • Bürokaufmann

    Das ist ihm wichtig:

    • Stabilisierung der MS ohne weitere Zunahme der Behinderung

    Krankheitsaktivität vor Therapiestart

    • Erstdiagnose: 04/2020
    • EDSS: 3.0
    • Niedrige Läsionslast
    • 1. Schub hat zu einem schweren alltagsrelevanten Defizit, auch nach Ausschöpfen der Schubtherapie, geführt
    Zur Kasuistik

    RMS / 1st Line

    Mary*, 28 Jahre

    Patientenfall – Mary

    Patientenporträt

    • 28 Jahre alt
    • mit Lebensgefährte lebend
    • wissenschaftliche Mitarbeiterin in der IT-Branche

    Das ist ihr wichtig:

    • gute Versorgung in Deutschland, da sie extra aus den USA für die MS-Therapie anreist

    Krankheitsaktivität vor Therapiestart

    • Erstdiagnose: 11/2018
    • EDSS: 2.5
    • ca. 25 Läsionen im cMRT und 1 spinale Läsion
    • aktive RRMS
    Zur Kasuistik

    PPMS

    Roland*, 61 Jahre

    Patientenfall – Roland

    Patientenporträt

    • 61 Jahre alt
    • geschieden, mit Lebensgefährtin lebend
    • Leiter im öffentlichen Dienst, heute in Rente

    Das ist ihm wichtig:

    • Stabilisierung der Erkrankung

    Krankheitsaktivität vor Therapiestart

    • Erstmanifestation: 2009
    • Erstdiagnose: 2018
    • EDSS vor Therapiebeginn 3.5
    • zunehmende Seh- & Sen­si­bi­li­täts­stö­run­gen sowie Gangunsicherheit
    Zur Kasuistik

    PPMS

    Christoph*, 39 Jahre

    Patientenfall – Christoph

    Patientenporträt

    • 39 Jahre alt

    Das ist ihm wichtig:

    • Erhalt der Gehfähigkeit
    • Alles tun, um das Risiko einer Progredienz zu verringern

    Krankheitsaktivität vor Therapiestart

    • Erstdiagnose: 2013
    • EDSS vor Therapiebeginn 5.5
    • chronisch progrediente spastisch ataktische Gangstörung
    • MRT: keine Aktivität in den 3 Jahren vor Therapiebeginn
    Zur Kasuistik

    RMS / 1st Line

    Julia*, 26 Jahre, sportlich und beruflich aktiv

    Patientenfall – Julia

    Patientenporträt

    • ledig
    • leitende Angestellte in der Verwaltung
    • sportlich aktiv

    Das ist ihr wichtig:

    • berufliches Engagement sowie eine aktive und gesunde Lebensweise

    Krankheitsaktivität vor Therapiebeginn

    • Erstdiagnose: 11/2021
    • EDSS: 2.0
    • ca. 5 Läsionen im cMRT
    • aktive RRMS mit 2 Schüben im ersten Jahr 
    Zur Kasuistik

    RMS / 1st Line

    Anke*, 32 Jahre, berufliche Führungsposition

    Patientenfall – Anke

    Patientenporträt

    • Shopleiterin einer Tankstelle
    • verheiratet, 2 Kinder

    Das ist ihr wichtig:

    • möglichst sichere Stabilisierung der MS ohne weitere Zunahme der kognitiven Beeinträchtigungen

    Krankheitsaktivität vor Therapiebeginn

    • Erstdiagnose: RRMS am 08/2021
    • EDSS: 2.0
    • geringe Läsionslast
    • aktive RRMS mit zunehmenden kognitiven Beeinträchtigungen 
    Zur Kasuistik

    RMS / 1st Line

    Silke*, 34 Jahre, aktiv und ein Familienmensch

    34 Jahre, aktiv und ein Familienmensch

    Patientenporträt

    • verheiratet, 2 Kinder
    • Handelskauffrau
    • sportlich aktiv

    Das ist ihr wichtig:

    • eine aktive Lebensweise gemeinsam mit ihrer Familie

    Krankheitsaktivität vor Therapiebeginn

    • Erstdiagnose: 05/2021
    • EDSS: 1.0
    • ca. 20 Läsionen im cMRT und 1 spinale Läsion
    • aktive RRMS
    Zur Kasuistik

    RMS / 2nd Line

    Dora*, 36 Jahre, sportlich & aktiv

    36 Jahre, sportlich, aktiv

    Patientenporträt

    • beruflich in einer Führungsposition.
    • wanderbegeistert, ehemalige Triathletin 

    Das ist ihr wichtig:

    • eine aktive und selbstbestimmte Lebensweise

    Krankheitsaktivität vor 2nd Line Therapie

    • Erstdiagnose: RRMS am 11/2020
    • 1st Line Therapie: Teriflunomid
    • 3 neue T2-Läsionen innerhalb von 12 Monaten unter 1st Line Therapie
    Zur Kasuistik

    PPMS

    Michael*, 68 Jahre, im Rollstuhl

    PPMS - 68 Jahre –  Rollstuhl

    Patientenporträt

    • verheiratet
    • lebt gemeinsam mit seiner Ehefrau
    • bereits rollstuhlpflichtig

    Das ist ihm wichtig:

    • Erhalt der Restautonomie, insbesondere der Handfunktion

    Krankheitsaktivität vor Therapiestart

    • Erstdiagnose: 10/2012
    • EDSS vor Therapiebeginn: 7.5
    Zur Kasuistik
    Weiterführende Links - Progression und der Faktor Zeit

    MS ist progredient von Anfang an – auch unabhängig von Schüben:

    • Übersichtsartikel  „Progression bei MS - ein sich wandelndes Paradigma“
    • Interview mit Prof. Dr. Björn Tackenberg:
      „Paradigmenwechsel in der MS“
    Weiterführende Links - Früher Einsatz von hocheffektiven Therapien

    Empfehlungen zum frühen Einsatz von hocheffektiven Therapien

    • Übersichtsartikel  „Neue Empfehlungen zur MS-Therapie“
    • Interview mit Prof. Dr. med. Uta Meyding-Lamadé zum Thema  ,,Unterdrückung der (frühen) Progression bei RMS: Welche Möglichkeiten haben wir?"
    • Artikel von Dr. Matthias Grothe zum Thema
      „Erstlinientherapie mit einer hocheffektiven DMT bei aktiver MS?“
    Weiterführende Links - Ocrelizumab in der 1st Line bei RMS

    Hocheffektive Therapie in der 1st Line

    • Daten aus der 1st Line OPERA OLE Subgruppenanalyse bei früher RMS
    Weiterführende Links - Ocrelizumab bei PPMS

    Informationen zur Wirksamkeit und Sicherheit von Ocrelizumab bei PPMS

    •  Allgemeine Info „Rund um die PPMS“
    • Kongress-News vom AAN 2022: Daten aus der CONSONANCE-Studie bei PPMS
    •  Daten aus der Zulassungsstudie ORATORIO bei PPMS und Langzeitdaten über 8 Jahre

    Diagnose PPMS

    •  PPMS-Betroffene Kathrin berichtet
      im Video über ihr Leben mit der Erkrankung
    Weiterführende Links - Allgemeine Info zu Ocrelizumab
    •  Allgemeine Informationen „Rund um die MS“

    Informationen zur Wirksamkeit und Sicherheit von Ocrelizumab:

    •  Langzeitdaten aus den
      Zulassungsstudien OPERA I und II bei RMS über 8 Jahre
    • Übersichtsartikel zur Wirksamkeit
    • Themenbereich zum Sicherheitsprofil

    Die MS-Therapie mit 6-monatigem Applikationsintervall

    • Artikel: „Applikationsfreiheit“
    • Artikel:  „Patientenpräferenz“
    Weiterführende Links - Ocrelizumab bei PPMS
    • Allgemeine Info „Rund um die PPMS“
    • Daten aus der CONSONANCE-Studie bei PPMS
    •  Daten aus der Zulassungsstudie ORATORIO bei PPMS und Langzeitdaten über 8 Jahre

    Diagnose PPMS

    •  PPMS-Betroffene Kathrin berichtet
      im Video über ihr Leben mit der Erkrankung
    Weiterführende Links - Ocrelizumab bei PPMS

    Ocrelizumab Produktinformationen für Ärzt:innen

    Wirksamkeit, Wirkmechanismus, Sicherheitsprofil, Anwendungshinweise, Progression und Studienergebnisse

    Mehr

     
     

    RMS / 1st Line

    Patrick*, 37 Jahre

    Patientenfall – Patrick

    Patientenporträt

    • 37 Jahre alt
    • geschieden, 1 Sohn
    • Bürokaufmann

    Das ist ihm wichtig:

    • Stabilisierung der MS ohne weitere Zunahme der Behinderung

    Krankheitsaktivität vor Therapiestart

    • Erstdiagnose: 04/2020
    • EDSS: 3.0
    • Niedrige Läsionslast
    • 1. Schub hat zu einem schweren alltagsrelevanten Defizit, auch nach Ausschöpfen der Schubtherapie, geführt
    Zur Kasuistik

    RMS / 1st Line

    Mary*, 28 Jahre

    Patientenfall – Mary

    Patientenporträt

    • 28 Jahre alt
    • mit Lebensgefährte lebend
    • wissenschaftliche Mitarbeiterin in der IT-Branche

    Das ist ihr wichtig:

    • gute Versorgung in Deutschland, da sie extra aus den USA für die MS-Therapie anreist

    Krankheitsaktivität vor Therapiestart

    • Erstdiagnose: 11/2018
    • EDSS: 2.5
    • ca. 25 Läsionen im cMRT und 1 spinale Läsion
    • aktive RRMS
    Zur Kasuistik

    RMS / 1st Line

    Julia*, 26 Jahre, sportlich und beruflich aktiv

    Patientenfall – Julia

    Patientenporträt

    • ledig
    • leitende Angestellte in der Verwaltung
    • sportlich aktiv

    Das ist ihr wichtig:

    • berufliches Engagement sowie eine aktive und gesunde Lebensweise

    Krankheitsaktivität vor Therapiebeginn

    • Erstdiagnose: 11/2021
    • EDSS: 2.0
    • ca. 5 Läsionen im cMRT
    • aktive RRMS mit 2 Schüben im ersten Jahr 
    Zur Kasuistik

    RMS / 1st Line

    Anke*, 32 Jahre, berufliche Führungsposition

    Patientenfall – Anke

    Patientenporträt

    • Shopleiterin einer Tankstelle
    • verheiratet, 2 Kinder

    Das ist ihr wichtig:

    • möglichst sichere Stabilisierung der MS ohne weitere Zunahme der kognitiven Beeinträchtigungen

    Krankheitsaktivität vor Therapiebeginn

    • Erstdiagnose: RRMS am 08/2021
    • EDSS: 2.0
    • geringe Läsionslast
    • aktive RRMS mit zunehmenden kognitiven Beeinträchtigungen 
    Zur Kasuistik

    RMS / 1st Line

    Silke*, 34 Jahre, aktiv und ein Familienmensch

    34 Jahre, aktiv und ein Familienmensch

    Patientenporträt

    • verheiratet, 2 Kinder
    • Handelskauffrau
    • sportlich aktiv

    Das ist ihr wichtig:

    • eine aktive Lebensweise gemeinsam mit ihrer Familie

    Krankheitsaktivität vor Therapiebeginn

    • Erstdiagnose: 05/2021
    • EDSS: 1.0
    • ca. 20 Läsionen im cMRT und 1 spinale Läsion
    • aktive RRMS
    Zur Kasuistik
    Weiterführende Links - Progression und der Faktor Zeit

    MS ist progredient von Anfang an – auch unabhängig von Schüben:

    • Übersichtsartikel  „Progression bei MS - ein sich wandelndes Paradigma“
    • Interview mit Prof. Dr. Björn Tackenberg:
      „Paradigmenwechsel in der MS“
    Weiterführende Links - Früher Einsatz von hocheffektiven Therapien

    Empfehlungen zum frühen Einsatz von hocheffektiven Therapien

    • Übersichtsartikel  „Neue Empfehlungen zur MS-Therapie“
    • Interview mit Prof. Dr. med. Uta Meyding-Lamadé zum Thema  ,,Unterdrückung der (frühen) Progression bei RMS: Welche Möglichkeiten haben wir?"
    • Artikel von Dr. Matthias Grothe zum Thema
      „Erstlinientherapie mit einer hocheffektiven DMT bei aktiver MS?“
    Weiterführende Links - Ocrelizumab in der 1st Line bei RMS

    Hocheffektive Therapie in der 1st Line

    • Daten aus der 1st Line OPERA OLE Subgruppenanalyse bei früher RMS
    Weiterführende Links - Allgemeine Info zu Ocrelizumab
    •  Allgemeine Informationen „Rund um die MS“

    Informationen zur Wirksamkeit und Sicherheit von Ocrelizumab:

    •  Langzeitdaten aus den
      Zulassungsstudien OPERA I und II bei RMS über 8 Jahre
    • Übersichtsartikel zur Wirksamkeit
    • Themenbereich zum Sicherheitsprofil

    Die MS-Therapie mit 6-monatigem Applikationsintervall

    • Artikel: „Applikationsfreiheit“
    • Artikel:  „Patientenpräferenz“
    Weiterführende Links - Ocrelizumab bei PPMS

    Ocrelizumab Produktinformationen für Ärzt:innen

    Wirksamkeit, Wirkmechanismus, Sicherheitsprofil, Anwendungshinweise, Progression und Studienergebnisse

    Mehr

     
     

    RMS / 2nd Line

    Dora*, 36 Jahre, sportlich & aktiv

    36 Jahre, sportlich, aktiv

    Patientenporträt

    • beruflich in einer Führungsposition.
    • wanderbegeistert, ehemalige Triathletin 

    Das ist ihr wichtig:

    • eine aktive und selbstbestimmte Lebensweise

    Krankheitsaktivität vor 2nd Line Therapie

    • Erstdiagnose: RRMS am 11/2020
    • 1st Line Therapie: Teriflunomid
    • 3 neue T2-Läsionen innerhalb von 12 Monaten unter 1st Line Therapie
    Zur Kasuistik
    Weiterführende Links - Progression und der Faktor Zeit

    MS ist progredient von Anfang an – auch unabhängig von Schüben:

    • Übersichtsartikel  „Progression bei MS - ein sich wandelndes Paradigma“
    • Interview mit Prof. Dr. Björn Tackenberg:
      „Paradigmenwechsel in der MS“
    Weiterführende Links - Früher Einsatz von hocheffektiven Therapien

    Empfehlungen zum frühen Einsatz von hocheffektiven Therapien

    • Übersichtsartikel  „Neue Empfehlungen zur MS-Therapie“
    • Interview mit Prof. Dr. med. Uta Meyding-Lamadé zum Thema  ,,Unterdrückung der (frühen) Progression bei RMS: Welche Möglichkeiten haben wir?"
    • Artikel von Dr. Matthias Grothe zum Thema
      „Erstlinientherapie mit einer hocheffektiven DMT bei aktiver MS?“
     
    Weiterführende Links - Allgemeine Info zu Ocrelizumab
    •  Allgemeine Informationen „Rund um die MS“

    Informationen zur Wirksamkeit und Sicherheit von Ocrelizumab:

    •  Langzeitdaten aus den
      Zulassungsstudien OPERA I und II bei RMS über 8 Jahre
    • Übersichtsartikel zur Wirksamkeit
    • Themenbereich zum Sicherheitsprofil

    Die MS-Therapie mit 6-monatigem Applikationsintervall

    • Artikel: „Applikationsfreiheit“
    • Artikel:  „Patientenpräferenz“
    Weiterführende Links - Ocrelizumab bei PPMS

    Ocrelizumab Produktinformationen für Ärzt:innen

    Wirksamkeit, Wirkmechanismus, Sicherheitsprofil, Anwendungshinweise, Progression und Studienergebnisse

    Mehr

     
     

    PPMS

    Roland*, 61 Jahre

    Patientenfall – Roland

    Patientenporträt

    • 61 Jahre alt
    • geschieden, mit Lebensgefährtin lebend
    • Leiter im öffentlichen Dienst, heute in Rente

    Das ist ihm wichtig:

    • Stabilisierung der Erkrankung

    Krankheitsaktivität vor Therapiestart

    • Erstmanifestation: 2009
    • Erstdiagnose: 2018
    • EDSS vor Therapiebeginn 3.5
    • zunehmende Seh- & Sen­si­bi­li­täts­stö­run­gen sowie Gangunsicherheit
    Zur Kasuistik

    PPMS

    Christoph*, 39 Jahre

    Patientenfall – Christoph

    Patientenporträt

    • 39 Jahre alt

    Das ist ihm wichtig:

    • Erhalt der Gehfähigkeit
    • Alles tun, um das Risiko einer Progredienz zu verringern

    Krankheitsaktivität vor Therapiestart

    • Erstdiagnose: 2013
    • EDSS vor Therapiebeginn 5.5
    • chronisch progrediente spastisch ataktische Gangstörung
    • MRT: keine Aktivität in den 3 Jahren vor Therapiebeginn
    Zur Kasuistik

    PPMS

    Michael*, 68 Jahre, im Rollstuhl

    PPMS - 68 Jahre –  Rollstuhl

    Patientenporträt

    • verheiratet
    • lebt gemeinsam mit seiner Ehefrau
    • bereits rollstuhlpflichtig

    Das ist ihm wichtig:

    • Erhalt der Restautonomie, insbesondere der Handfunktion

    Krankheitsaktivität vor Therapiestart

    • Erstdiagnose: 10/2012
    • EDSS vor Therapiebeginn: 7.5
    Zur Kasuistik
    Weiterführende Links - Ocrelizumab bei PPMS

    Informationen zur Wirksamkeit und Sicherheit von Ocrelizumab bei PPMS

    •  Allgemeine Info „Rund um die PPMS“
    • Kongress-News vom AAN 2022: Daten aus der CONSONANCE-Studie bei PPMS
    •  Daten aus der Zulassungsstudie ORATORIO bei PPMS und Langzeitdaten über 8 Jahre
    Weiterführende Links - Ocrelizumab bei PPMS
    • Allgemeine Info „Rund um die PPMS“
    • Daten aus der CONSONANCE-Studie bei PPMS
    •  Daten aus der Zulassungsstudie ORATORIO bei PPMS und Langzeitdaten über 8 Jahre

    Diagnose PPMS

    •  PPMS-Betroffene Kathrin berichtet
      im Video über ihr Leben mit der Erkrankung
    Weiterführende Links - Ocrelizumab bei PPMS

    Ocrelizumab Produktinformationen für Ärzt:innen

    Wirksamkeit, Wirkmechanismus, Sicherheitsprofil, Anwendungshinweise, Progression und Studienergebnisse

    Mehr

     
     

    Die Multiple Sklerose (MS) ist auch als Erkrankung der 1.000 Gesichter bekannt und doch haben MS-Patient:innen eines gemeinsam:

    Sie danken ihrem Behandlungsteam...

    • dafür, dass die einfachen Freuden des Lebens wieder möglich sind. 
    • für eine Entscheidung, die ihr Leben verändert. 
    • für die Behandlung ihrer MS mit effektiven Therapien von Anfang an.
     

    Jetzt weiterlesen

    Erfahren Sie mehr im Videoformat - kompakt in unter 2 min für Sie zusammengefasst

    Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich und erhalten Sie Zugriff auf die vollständige Kasuistik und weitere spannende Inhalte.

    Ihre Vorteile der Registrierung auf unserem Fachportal:

    • Zugriff auf alle Beiträge zu unseren Studiendaten und MS
    • Exklusive Artikel, Experteninterviews und weitere Kasuistiken
    • Sonderpublikationen, Slidekits und Materialien für die Praxis zum Download
    • Weitere Angebote wie Online-Fortbildungen, den Podcast Nervennahrung und den neuRo Infoletter
     
     

    Die Multiple Sklerose (MS) ist auch als Erkrankung der 1.000 Gesichter bekannt und doch haben MS-Patient:innen eines gemeinsam:

    Sie danken ihrem Behandlungsteam...

    • dafür, dass die einfachen Freuden des Lebens wieder möglich sind. 
    • für eine Entscheidung, die ihr Leben verändert. 
    • für die Behandlung ihrer MS mit effektiven Therapien von Anfang an.
     
     

    • Referenzen
      1. Spelman T et al., JAMA Neurol 2021 ; 78 (10): 1197-1204
      2. He A et al., Lancet Neurol 2020; 19:307-316

    * Name geändert
    All photography is for illustrative purposes only and all persons depicted are models.


    • Copyrights

      Copyrights für das DANKE-Video:

      Point of Return“ by Quality Quest from
      premiumbeat.com
      © Vladimir Tsarkov, Stocksy_2836362
      © ProfessionalStudioImages, Gettyimages_1302096159
      © kkgas, Stocksy_1289364
      © Leonardo Borges, Stocksy_4641360
      © Miquel Llonch, Stocksy_4037292
      © Susana Ramirez, Stocksy_1397929
      © Julie Photo Art, shutterstock_1693208455
      © Kike Arnaiz, Stocksy_4203513
      © Kike Arnaiz, Stocksy_3441571
      © Kike Arnaiz, Stocksy_2647319
      © Kike Arnaiz, Stocksy_2647320
      © Kike Arnaiz, Stocksy_3441566
      © Kike Arnaiz, Stocksy_4169646

      © Milles Studio, Stocksy_4140735
      © Milles Studio, Stocksy_4140853
      © Milles Studio, Stocksy_4140858
      © Milles Studio, Stocksy_4211843
      © Brkati Krokodil, Stocksy_1507981
      © noicherrybeans, shutterstock_1531076471
      © FocusStocker, shutterstock_636311084
      © Peter Wey, Stocksy_2924910
      © Susana Ramirez, Stocksy_3554284
      © Victor Torres, Stocksy_3946845
      © SolStock, Gettyimages_1332297012
      © Daniel Nevsky, Stocksy_2550417
      © Daniel Nevsky, Stocksy_2550452
      © Daniel Nevsky, Stocksy_2566434

      © Daniel Nevsky, Stocksy_2566412
      © Daniel Nevsky, Stocksy_2566404
      © Daniel Nevsky, Stocksy_2550453
      © Velvet Gold 1, shutterstock_1023578818
      © Dale Curtis, shutterstock_1033137569
      © Ingus Kruklitis, shutterstock_1042696924
      © God_Cat, shutterstock_1060771111
      © Sven Hanschke, shutterstock_1080435941
      © Bo Bo, Stocksy_1998382
      © MEM Studio, Stocksy_2380216
      © Victor Torres, Stocksy_12655760
      © Victor Torres, Stocksy_2655765
      © Victor Torres, Stocksy_2655776
      © Victor Torres, Stocksy_2655781

      Bildnachweise:

      © Ibex.media, Stocksy_829763
      © SolStock, Gettyimages_1332297012
      © Jelena Jojic Tomic, Stocksy_4401148
      © Paul Siewert, Unsplash
      © Marco Govel, Stocksy_2841721
      © Vladimir Tsarkov, Stocksy_2836375
      © Aleksandar Novoselski, Stocksy_853685

      © Portra, Gettyimages_1342421368
      © mixetto, gettyimages_1201420109
      © BONNINSTUDIO, Stocksy_2643371
      © Bisual Studio, Stocksy_3538119
      © Muse Berry, Stocksy_2836362
      © Brian Koprowski, Stocksy_122499


     

    • © 2023 Roche Pharma AG
    • 23.03.2023
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Bildnachweise
    • Cookie settings