Progression frühzeitig bremsen
Der Therapieerfolg misst sich nicht nur daran, wie es dem Patienten mit Multipler Sklerose (MS) während der Behandlung geht, sondern auch daran, was heute zu tun ist, um Patienten in der Zukunft ein besseres Leben zu ermöglichen. Eines steht fest: genauso wenig, wie sich die Zeit zurückdrehen lässt, kann man akkumulierte Behinderungsprogression rückgängig machen. Wie es gelingt, schon in der Frühphase der MS-Therapie keine wertvolle Zeit zu verlieren, erfahren Sie hier.
Aktuelle Studien zeigen, dass der frühe Einsatz von hochwirksamen Therapien mit einer langfristig verlangsamten Krankheitsprogression verbunden ist und empfehlen daher deren frühen Einsatz im Krankheitsverlauf.2-4
Warum ist eine frühzeitige therapeutische Intervention bei MS wichtig? Erfahren Sie hier mehr dazu im Interview mit Prof. Schreiber.
Video-Interview mit Prof. Dr. Herbert Schreiber, Ulm
Wichtiger Hinweis
Arzneimittel, die mit einem ▼ gekennzeichnet sind, unterliegen einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Bitte melden Sie Nebenwirkungen an die
Roche Pharma AG
unter grenzach.drug_safety@roche.com
oder Fax +49 7624/14-3183
oder an das Paul-Ehrlich-Institut
unter www.pei.de
oder Fax: +49 6103/77-1234
Globale Safety Seite
Ihre Patientenseite
Kontakt
Bei weiteren Fragen können Sie sich immer gerne an unsere Abteilung Medical Information oder an Ihren zuständigen Ansprechpartner wenden:
Roche Pharma AG
Medical Information
Telefon: 07624 / 14-2015
E-Mail: grenzach.medical_information@roche.com
(Montag-Freitag 08-18:00 Uhr)