Roche Navigation Menu Roche in Deutschland : Roche in Deutschland
  • Anmelden
  • Abmelden
  • Suche
Roche
  • Zurück
  • Home
  • Search
  • Close search

						
							

Searching

    • Home
    • Klinische Daten
      Klinische Daten Übersicht
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Produkte
      Produkte Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Enspryng®
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
    • Services
      Services Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Rheumatologie
      Spotlight Fachinformationen und PV-Schulungsmaterialien

    • Download-Center
      Download-Center Übersicht
    • Aktuelles
      Aktuelles Übersicht
      • Zukunft der Neurologie
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
      • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
      • News@Roche
      • Newsletter Archive
      • Hämatologie/Onkologie
      • Neuroscience
      • Newsletter Abos
      • Hämatologie/Onkologie
      • Nephrologie
      • Neuroscience
      • Pneumologie
      • Roche Podcasts
      • Expertendialoge
      • Nervennahrung
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Veranstaltungen
      Veranstaltungen Übersicht
    • Medizinische Anfragen
      Medizinische Anfragen Übersicht
    • Home
    • Klinische Daten
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
    • Produkte
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
        • Enspryng®
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
    • Services
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Rheumatologie
    • Download-Center
    • Aktuelles
      • Zukunft der Neurologie
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
        • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
        • News@Roche
      • Newsletter Archive
        • Hämatologie/Onkologie
        • Neuroscience
      • Newsletter Abos
        • Hämatologie/Onkologie
        • Nephrologie
        • Neuroscience
        • Pneumologie
      • Roche Podcasts
        • Expertendialoge
        • Nervennahrung
    • Veranstaltungen
    • Medizinische Anfragen
    • Anmelden
    • Abmelden
    Schließen

    1 - of Ergebnisse zu: ""

    No results


    Sind Sie ein Healthcare-Professional? Melden Sie sich jetzt an, um auf den gesamten Inhalt des Portals zuzugreifen
     

    Registrieren
    • Progression bei MS – Von Anfang an, auch unabhängig von Schüben

      Progression bei MS

      Von Anfang an, auch unabhängig von Schüben

      Mehr anzeigen

    • Progression
    • unabhängig von Schüben
      • Aktueller Forschungsstand allgemein
      • Experteninterview und Ocrelizumab Studiendaten
    • messen/sichtbar machen
    • frühzeitig bremsen
    • Progression & Ocrelizumab
    • Mehr
      • unabhängig von Schüben
      • messen/sichtbar machen
      • frühzeitig bremsen
      • Progression & Ocrelizumab

    Sie befinden sich hier:

    1. Produkte
    2. Neuroscience
    3. MS
    4. Für Ärzt:innen – Hocheffektive MS-Therapie
    5. Progression
    6. frühzeitig bremsen
     

    Progression frühzeitig bremsen

    Der Therapieerfolg misst sich nicht nur daran, wie es dem Patienten mit Multipler Sklerose (MS) während der Behandlung geht, sondern auch daran, was heute zu tun ist, um Patienten in der Zukunft ein besseres Leben zu ermöglichen. Eines steht fest: genauso wenig, wie sich die Zeit zurückdrehen lässt, kann man akkumulierte Behinderungsprogression rückgängig machen. Wie es gelingt, schon in der Frühphase der MS-Therapie keine wertvolle Zeit zu verlieren, erfahren Sie hier.  

    Aktuelle Studien zeigen, dass der frühe Einsatz von hochwirksamen Therapien mit einer langfristig verlangsamten Krankheitsprogression verbunden ist und empfehlen daher deren frühen Einsatz im Krankheitsverlauf.2-4

    Warum ist eine frühzeitige therapeutische Intervention bei MS wichtig? Erfahren Sie hier mehr dazu im Interview mit Prof. Schreiber.

    Video-Interview mit Prof. Dr. Herbert Schreiber, Ulm

    Videolänge: 01:19 min
     
     

    Locked Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zu diesem Thema, die nur für medizinische Fachkreise gemäß
    § 10 HWG bestimmt sind.

    Bitte loggen Sie sich ein um diesen Artikel zu Ende zu lesen und weitere Inhalte für Fachpersonal zu erhalten.

    Dass ein früher Therapiebeginn einen Vorteil bedeutet, zeigen auch Langzeitdaten zu Ocrevus über mehr als 6,5 Jahre.5-6 Mehr erfahren unter "Progression & Ocrevus"

    Video „Ocrevus®-Studiendaten auf einen Blick: Behinderungsprogression bei RMS und PPMS verlangsamen“

    Videolänge: 03:26 min
     
     

    Neurolog:innen im Gespräch: Diskussionsrunde zum Thema früher Therapieeinsatz von
    Ocrelizumab im Video anschauen
    Locked  Zum Video

    Sonderdruck zum Thema: Frühe hocheffektive Therapie bremst Behinderungsprogression
    Fall aktuell 02/2022 erschienen beim Deutschen Ärzteverlag am 04.02.2022
    Locked  Zum e-PDF

    Neurolog:innen im Gespräch: Diskussionsrunde zum Thema Behinderungsprogression
    und Verlaufsmessung bei MS im Video anschauen
    Zum Video

    Sonderdruck zum Thema: Verlaufsmessung der Multiplen Sklerose im Praxisalltag
    Fall aktuell 01/2022 erschienen beim Deutschen Ärzteverlag am 10.01.2022
    Zum e-PDF

     
    • Referenzen
      1. He A et al., Lancet Neurol 2020; 19:307-316
      2. Iaffaldano P et al., ACTRIMS/ECTRIMS 2020; Poster Presentation S01.04
      3. Harding K et al., JAMA Neurol 2019; 76: 536-541
      4. Brown JW et al., JAMA 2019; 321: 175-187
      1. He A et al., Lancet Neurol 2020; 19:307-316
      2. Iaffaldano P et al., ACTRIMS/ECTRIMS 2020; Poster Presentation S01.04
      3. Harding K et al., JAMA Neurol 2019; 76: 536-541
      4. Brown JW et al., JAMA 2019; 321: 175-187
      5. Giovannoni G et al., ACTRIMS/ECTRIMS 2020; P0216 und Hauser SL et al., Neurology 2020; 95: e1854–e1867
      6. Wolinsky JS et al., ACTRIMS/ECTRIMS 2020; P0237 und Wolinsky JS et al., Lancet Neurol 2020; 19: 998–1009 
    • Progression bei MS

      • Progression unabhängig von Schüben
      • Progression messen & sichtbar machen
      • Progression frühzeitig bremsen
      • Ocrelizumab
    • Progression bei MS

      • Progression unabhängig von Schüben
      • Experteninterview und Ocrelizumab Studiendaten
      • Progression messen & sichtbar machen
      • Progression frühzeitig bremsen
      • Progression & Ocrevus
    • Fachinformation

      • Ocrelizumab 300 mg Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
    • Globale Safety Seite

      • www.ocrelizumabinfo.global
    • Ihre Patientenseite

      • www.trotz-ms.de

    Kontakt

    Bei weiteren Fragen können Sie sich immer gerne an unsere Abteilung Medical Information oder an Ihren zuständigen Ansprechpartner wenden:

    Roche Pharma AG
    Medical Information

    Telefon: 07624 / 14-2015
    E-Mail: grenzach.medical_information@roche.com

    (Montag-Freitag 08-18:00 Uhr)

     

    • © 2023 Roche Pharma AG
    • 04.11.2022
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Bildnachweise
    • Cookie settings