Progression messen & sichtbar machen
Progressionsbeurteilung bei MS
Optimierte Patientenführung und Therapiemanagement ermöglichen, das ist das Ziel des Test-Sets zur Beurteilung der Progression bei MS. Im Rahmen einer Fortbildungsreihe aus drei Erklärvideos mit PD Dr. Hela-F. Petereit wird anschaulich gezeigt, wie die Tests standardisiert und effizient durchgeführt werden können.
Weitere Informationen sowie ein praxisgerechtes Instrumentarium speziell zur Beurteilung der Progression bei Patienten mit PPMS finden Sie im Praxis-Report unter unseren Servicematerialien. Servicematerialien für die Praxis downloaden
Die dort aufgeführten Empfehlungen hat ein Expertengremium erarbeitet. Einen Überblick über die Ergebnisse gibt Prof. Dr. Herbert Schreiber, Ulm, im Video-Interview.
Video-Fortbildungsreihe „Monitoring bei Patienten mit PPMS“ mit PD Dr. Hela-F. Petereit, Köln-Mülheim
-
Kognition messen: Symbol Digit Modalities Test (SDMT)
Mit dem SDMT lässt sich der Grad der kognitiven Einschränkung bestimmen und der Krankheitsverlauf abbilden.
Videolänge: 04:10 min
-
Motorik der oberen Extremitäten messen: 9-Hole Peg Test (9HPT)
Der 9HPT misst die motorische und koordinative Handfunktion von MS-Patienten und quantifiziert die Krankheitsprogression.
Videolänge: 03:46 min
-
Motorik der unteren Extremitäten messen: Timed 25-Foot Walk (T25FW)
Der T25FW misst die Gehfähigkeit von MS-Patienten auf kurzen Strecken. Damit können motorische Veränderungen sichtbar gemacht werden.
Videolänge: 02:23 min
Video-Interview „Vorteile von 4 ausgewählten Messinstrumenten zur Progressionsbeurteilung bei MS“ mit Prof. Dr. Herbert Schreiber, Ulm
Servicematerialien für die Praxis downloaden
Wichtiger Hinweis
Arzneimittel, die mit einem ▼ gekennzeichnet sind, unterliegen einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Bitte melden Sie Nebenwirkungen an die
Roche Pharma AG
unter grenzach.drug_safety@roche.com
oder Fax +49 7624/14-3183
oder an das Paul-Ehrlich-Institut
unter www.pei.de
oder Fax: +49 6103/77-1234
Globale Safety Seite
Ihre Patientenseite
Kontakt
Bei weiteren Fragen können Sie sich immer gerne an unsere Abteilung Medical Information oder an Ihren zuständigen Ansprechpartner wenden:
Roche Pharma AG
Medical Information
Telefon: 07624 / 14-2015
E-Mail: grenzach.medical_information@roche.com
(Montag-Freitag 08-18:00 Uhr)