Roche Navigation Menu Roche in Deutschland : Roche in Deutschland
  • Anmelden
  • Abmelden
  • Suche
Roche
  • Zurück
  • Home
  • Search
  • Close search

						
							

Searching

    • Home
    • Klinische Daten
      Klinische Daten Übersicht
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Produkte
      Produkte Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Enspryng®
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
    • Services
      Services Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Rheumatologie
      Spotlight Fachinformationen und PV-Schulungsmaterialien

    • Download-Center
      Download-Center Übersicht
    • Aktuelles
      Aktuelles Übersicht
      • Zukunft der Neurologie
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
      • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
      • News@Roche
      • Newsletter Archive
      • Hämatologie/Onkologie
      • Neuroscience
      • Newsletter Abos
      • Hämatologie/Onkologie
      • Nephrologie
      • Neuroscience
      • Pneumologie
      • Roche Podcasts
      • Expertendialoge
      • Nervennahrung
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Veranstaltungen
      Veranstaltungen Übersicht
    • Medizinische Anfragen
      Medizinische Anfragen Übersicht
    • Home
    • Klinische Daten
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
    • Produkte
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
        • Enspryng®
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
    • Services
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Rheumatologie
    • Download-Center
    • Aktuelles
      • Zukunft der Neurologie
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
        • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
        • News@Roche
      • Newsletter Archive
        • Hämatologie/Onkologie
        • Neuroscience
      • Newsletter Abos
        • Hämatologie/Onkologie
        • Nephrologie
        • Neuroscience
        • Pneumologie
      • Roche Podcasts
        • Expertendialoge
        • Nervennahrung
    • Veranstaltungen
    • Medizinische Anfragen
    • Anmelden
    • Abmelden
    Schließen

    1 - of Ergebnisse zu: ""

    No results


    Sind Sie ein Healthcare-Professional? Melden Sie sich jetzt an, um auf den gesamten Inhalt des Portals zuzugreifen
     

    Registrieren
    • Progression bei MS – Von Anfang an, auch unabhängig von Schüben

      Progression bei MS

      Von Anfang an, auch unabhängig von Schüben

      Mehr anzeigen

    • Progression
    • unabhängig von Schüben
      • Aktueller Forschungsstand allgemein
      • Experteninterview und Ocrelizumab Studiendaten
    • messen/sichtbar machen
    • frühzeitig bremsen
    • Progression & Ocrelizumab
    • Mehr
      • unabhängig von Schüben
      • messen/sichtbar machen
      • frühzeitig bremsen
      • Progression & Ocrelizumab

    Sie befinden sich hier:

    1. Produkte
    2. Neuroscience
    3. MS
    4. Für Ärzt:innen – Hocheffektive MS-Therapie
    5. Progression
    6. messen/sichtbar machen
     

    Progression messen & sichtbar machen

    Progressionsbeurteilung bei MS

    Optimierte Patientenführung und Therapiemanagement ermöglichen, das ist das Ziel des Test-Sets zur Beurteilung der Progression bei MS. Im Rahmen einer Fortbildungsreihe aus drei Erklärvideos mit PD Dr. Hela-F. Petereit wird anschaulich gezeigt, wie die Tests standardisiert und effizient durchgeführt werden können. 

    Weitere Informationen sowie ein praxisgerechtes Instrumentarium speziell zur Beurteilung der Progression bei Patienten mit PPMS finden Sie im Praxis-Report unter unseren Servicematerialien. Servicematerialien für die Praxis downloaden
    Die dort aufgeführten Empfehlungen hat ein Expertengremium erarbeitet. Einen Überblick über die Ergebnisse gibt Prof. Dr. Herbert Schreiber, Ulm, im Video-Interview.

    Video-Fortbildungsreihe „Monitoring bei Patienten mit PPMS“ mit PD Dr. Hela-F. Petereit, Köln-Mülheim

    • Kognition messen: Symbol Digit Modalities Test (SDMT)

      Mit dem SDMT lässt sich der Grad der kognitiven Einschränkung bestimmen und der Krankheitsverlauf abbilden.

      Videolänge: 04:10 min
    • Motorik der oberen Extremitäten messen: 9-Hole Peg Test (9HPT)

      Der 9HPT misst die motorische und koordinative Handfunktion von MS-Patienten und quantifiziert die Krankheitsprogression.

      Videolänge: 03:46 min
    • Motorik der unteren Extremitäten messen: Timed 25-Foot Walk (T25FW)

      Der T25FW misst die Gehfähigkeit von MS-Patienten auf kurzen Strecken. Damit können motorische Veränderungen sichtbar gemacht werden.

      Videolänge: 02:23 min

    Video-Interview „Vorteile von 4 ausgewählten Messinstrumenten zur Progressionsbeurteilung bei MS“ mit Prof. Dr. Herbert Schreiber, Ulm

    Videolänge: 09:51 min
     
     

    Neurolog:innen im Gespräch: Diskussionsrunde zum Thema Behinderungsprogression
    und Verlaufsmessung bei MS im Video anschauen
    Locked  Zum Video

    Sonderdruck zum Thema: Verlaufsmessung der Multiplen Sklerose im Praxisalltag
    Fall aktuell 01/2022 erschienen beim Deutschen Ärzteverlag am 10.01.2022
    Locked  Zum e-PDF

    Neurolog:innen im Gespräch: Diskussionsrunde zum Thema Behinderungsprogression
    und Verlaufsmessung bei MS im Video anschauen
    Zum Video

    Sonderdruck zum Thema: Verlaufsmessung der Multiplen Sklerose im Praxisalltag
    Fall aktuell 01/2022 erschienen beim Deutschen Ärzteverlag am 10.01.2022
    Zum e-PDF

     
     

    Servicematerialien für die Praxis downloaden

     

    Locked Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zu diesem Thema, die nur für medizinische Fachkreise gemäß
    § 10 HWG bestimmt sind.

    Bitte loggen Sie sich ein um diesen Artikel zu Ende zu lesen und weitere Inhalte für Fachpersonal zu erhalten.

    Empfehlungen aus der Praxis zur Progressionsbeurteilung bei PPMS 

    Im Rahmen eines Expertengremiums, gebildet aus erfahrenen Klinikern und niedergelassenen Neurologen, wurden die verfügbaren Instrumente zur Erfassung des neurologischen Funktionsstatus identifiziert und im Konsens ein praxisgerechtes Instrumentarium (pdf-Sonderdruck) definiert. Dabei wurde auf die Aussagekraft der Tests ebenso Wert gelegt wie auf deren Praxistauglichkeit. Das Ergebnis ist ein Basissatz aus den vier Instrumenten Expanded Disability Status Scale (EDSS) zur Bestimmung des Schweregrads der Behinderung, Symbol Digit Modalities Test (SDMT) zur Kognition, 9-Hole Peg Test (9HPT) zur Prüfung der Feinmotorik und Timed 25-Foot Walk (T25FW) zur Gehfähigkeit. Diese Instrumente ermöglichen eine praxisgerechte zuverlässige Beurteilung der Behinderungsprogression mit vertretbarem Aufwand, auf deren Basis Neurologe und Patient gemeinsam rationale Therapieentscheidungen treffen können.

    Praxis-Report jetzt ansehen

    Handbuch "Progressionsmessung bei MS"

    Weiterführende Informationen zur Progressionsmessung können Sie auch im Handbuch Progressionsmessung bei MS nachlesen. Dort finden Sie detaillierte Testanleitungen, Hinweise zu den Test-Materialien und Anmerkungen zur Abrechenbarkeit der Tests über den Einheitlichen Bewertungsmaßstab der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (EBM) und die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).

    Handbuch jetzt downloaden

    Berechnungshilfe zur Progressionsmessung bei MS

    Um die Testergebnisse zu berechnen und zu dokumentieren, können Sie die Berechnungshilfe zur Progressionsmessung bei MS nutzen. Diese Excel-basierte Anwendung unterstützt den medizinischen Alltag, indem sie Ergebnisse der Tests automatisch berechnet, durchgeführte Messungen speichert und die Langzeitauswertung in grafischer Form darstellt.

    Berechnungshilfe jetzt downloaden

    Hilfestellung bei der Nutzung liefert Ihnen außerdem eine Anleitung für die Berechnungshilfe zur Progressionsmessung. Diese können Sie hier herunterladen.

     

    • Progression bei MS

      • Progression unabhängig von Schüben
      • Progression messen & sichtbar machen
      • Progression frühzeitig bremsen
      • Ocrelizumab
    • Progression bei MS

      • Progression unabhängig von Schüben
      • Experteninterview und Ocrelizumab Studiendaten
      • Progression messen & sichtbar machen
      • Progression frühzeitig bremsen
      • Progression & Ocrevus
    • Fachinformation

      • Ocrelizumab 300 mg Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
    • Globale Safety Seite

      • www.ocrelizumabinfo.global
    • Ihre Patientenseite

      • www.trotz-ms.de

    Kontakt

    Bei weiteren Fragen können Sie sich immer gerne an unsere Abteilung Medical Information oder an Ihren zuständigen Ansprechpartner wenden:

    Roche Pharma AG
    Medical Information

    Telefon: 07624 / 14-2015
    E-Mail: grenzach.medical_information@roche.com

    (Montag-Freitag 08-18:00 Uhr)

     

    • © 2023 Roche Pharma AG
    • 04.11.2022
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Bildnachweise
    • Cookie settings