Q&A
Versorgung der Multiplen Sklerose in der ASV
Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) ist eine besondere Versorgungsform für seltene bzw. komplexe Erkrankungen.1 Seit dem 18.Juli 2023 umfasst die ASV auch Multiple Sklerose (MS).2
Die wichtigsten Aspekte zu dieser Entwicklung sind nachfolgend anhand eines kurzen Fragenkatalogs zusammengefasst. Für vertiefende Informationen hören Sie Ausschnitte des Vortrags des ASV-Experten Prof. Dr. Robert Dengler, Vorstand des
Bundesverbands ambulante spezialfachärztliche Versorgung e.V. (BV ASV), vom B-Zell-Forum im März 2023.
-
Was ist die ASV?
- Die ASV ist eine besondere Versorgungsform für seltene Erkrankungen sowie für komplexe Krankheitsbilder, bei denen eine interdisziplinäre, Versorgungssektoren überschreitende Behandlung erforderlich ist.1
- Die ASV löst die ABK (Ambulante Behandlung am Krankenhaus) ab.3,4
- Details werden in der ASV-Richtlinie bzw. durch Konkretisierungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) geregelt.3,4
-
Warum ist die ASV für die MS-Versorgung relevant?
- Die interdisziplinäre Versorgung durch das ASV-Team kann die Versorgungsqualität erhöhen.5
- Im Rahmen der ASV MS können auch Kliniken an der Versorgung teilnehmen, die bisher keine Zulassung zur ambulanten Versorgung hatten.6
- Ab dem 18. Juli 2023 umfasst die ASV auch MS.2
- Für Teilnehmende gibt es eine 3-jährige Übergangsregel bis zur vollständigen Umstellung von ABK auf ASV.7 Diese Übergangsfrist endet am 31. Juli 2026.
Erfahren Sie mehr zur ASV bei MS im Videovortrag von Prof. Dengler:5