Roche Navigation Menu Roche in Deutschland : Roche in Deutschland
  • Anmelden
  • Abmelden
  • Suche
Roche
  • Zurück
  • Home
  • Search
  • Close search

						
							

Searching

    • Home
    • Klinische Daten
      Klinische Daten Übersicht
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Produkte
      Produkte Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Enspryng®
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
    • Services
      Services Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Rheumatologie
      Spotlight Fachinformationen und PV-Schulungsmaterialien

    • Download-Center
      Download-Center Übersicht
    • Aktuelles
      Aktuelles Übersicht
      • Zukunft der Neurologie
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
      • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
      • News@Roche
      • Newsletter Archive
      • Hämatologie/Onkologie
      • Neuroscience
      • Newsletter Abos
      • Hämatologie/Onkologie
      • Nephrologie
      • Neuroscience
      • Pneumologie
      • Roche Podcasts
      • Expertendialoge
      • Nervennahrung
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Veranstaltungen
      Veranstaltungen Übersicht
    • Medizinische Anfragen
      Medizinische Anfragen Übersicht
    • Home
    • Klinische Daten
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
    • Produkte
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
        • Enspryng®
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
    • Services
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Rheumatologie
    • Download-Center
    • Aktuelles
      • Zukunft der Neurologie
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
        • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
        • News@Roche
      • Newsletter Archive
        • Hämatologie/Onkologie
        • Neuroscience
      • Newsletter Abos
        • Hämatologie/Onkologie
        • Nephrologie
        • Neuroscience
        • Pneumologie
      • Roche Podcasts
        • Expertendialoge
        • Nervennahrung
    • Veranstaltungen
    • Medizinische Anfragen
    • Anmelden
    • Abmelden
    Schließen

    1 - of Ergebnisse zu: ""

    No results


    Sind Sie ein Healthcare-Professional? Melden Sie sich jetzt an, um auf den gesamten Inhalt des Portals zuzugreifen
     

    Registrieren
    Informationen zu Ursache, Krankheitsbild, Diagnostik, Differenzialdiagnosen und Therapie der NMOSD

    Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)

    Informationen zu Ursache, Krankheitsbild, Diagnostik, Differenzialdiagnosen und Therapie der NMOSD

    • Über NMOSD
    • Krankheitsbild
    • Diagnostik
    • Wichtige Differenzialdiagnosen
    • Therapie
    • Mehr
      • Krankheitsbild
      • Diagnostik
      • Wichtige Differenzialdiagnosen
      • Therapie

    Sie befinden sich hier:

    1. Produkte
    2. Neuroscience
    3. NMOSD
    4. Über NMOSD
     

    Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)

     
    Downloads
     
     

    Wie lässt sich das Krankheitsbild NMOSD charakterisieren?

    Unter dem Begriff Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (engl. NMOSD; Neuromyelitis Optica Spectrum Disorders) wird eine Gruppe seltener chronisch-entzündlicher Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) zusammengefasst, die vorrangig die Sehnerven und das Rückenmark betreffen.1-4
    Die Pathogenese der NMOSD ist noch nicht vollständig geklärt, jedoch gilt die autoimmunvermittelte Zerstörung von Astrozyten als zentrales Geschehen.3,5
    Die NMOSD verläuft überwiegend schubförmig und die Zunahme der Behinderung resultiert aus der Häufigkeit und der Schwere der akuten Erkrankungsschübe, die sich nicht oder kaum zurückbilden.5,6

    Mehr erfahren

     
     

    Wie wird die Diagnose NMOSD gestellt?

    Die Diagnose basiert hauptsächlich auf der klinischen Präsentation, den Befunden der Bildgebung mittels Magnetresonanz-Tomographie (MRT) und den Laborbefunden, insbesondere der Liquoruntersuchung und dem Nachweis von spezifischen Autoantikörpern gegen das Wasserkanalprotein Aquaporin-4 (AQP4).3,5-9

    Mehr erfahren

     
     

    Welche Differenzialdiagnosen zur NMOSD sind zu berücksichtigen?

    Die wichtigste Differenzialdiagnose der NMOSD ist die Multiple Sklerose (MS).3,5,9
    Eine frühzeitige Abgrenzung zwischen NMOSD und MS ist unter anderem deswegen wichtig, da einige MS-Therapeutika bei NMOSD unwirksam sein oder die NMOSD-Symptomatik sogar noch verschlechtern können.10

    Mehr erfahren

    Erfahren Sie mehr zur MS:  Zu den Inhalten von Multiple Sklerose

     
     

    Welche Therapieoptionen gibt es für die NMOSD?

    Die Behandlung der NMOSD basiert auf drei Prinzipien: einer raschen Therapie akuter Schübe, einer frühzeitigen Einleitung einer Therapie zur Schubprophylaxe und einer symptomatischen Therapie sowie rehabilitativen Maßnahmen zur Verbesserung der Residualsymptome.3,5,6

    Mehr erfahren

    Derzeit stehen zwei zugelassene Therapien auf Basis monoklonaler Antikörper zur Behandlung der NMOSD zur Verfügung (Anti-C5 und Anti-IL-6R).6
    Ausführliche Informationen zur Behandlung mit dem IL-6-Rezeptor-Antikörper erhalten Sie hier:
    Locked Zu den Inhalten für Satralizumab▼

    Derzeit stehen zwei zugelassene Therapien auf Basis monoklonaler Antikörper zur Behandlung der NMOSD zur Verfügung (Anti-C5 und Anti-IL-6R).6
    Ausführliche Informationen zur Behandlung mit dem IL-6-Rezeptor-Antikörper erhalten Sie hier:
    Zu den Inhalten für Enspryng®▼

       

    Infomaterial für Neurolog:innen zum Herunterladen

     

    Wissenswertes zu Diagnose und Therapie

    PDF-Datei herunterladen [2,9 MB]

    Wissenswertes in Kürze

    PDF-Datei herunterladen [587 KB]

    Alarmsymptome der NMOSD
    Ein Flyer für Neurologen

    PDF-Datei herunterladen [1,9 MB]

    Alarmsymptome der NMOSD
    Ein Flyer für Ophthalmologen

    PDF-Datei herunterladen [1,3 MB]

    „Wer bin ich? NMOSD.” - Awareness Poster

    DIN-A4-Version herunterladen [4 DIN-A4-Poster, PDF-Datei, 1,9 MB]

     
     
    • Weitere Informationen rund um die NMOSD finden Sie hier:

      • Neuromyelitis optica Studiengruppe
      • Qualitätshandbuch MS/ NMOSD des KKNMS
      • Deutsche Gesellschaft für Neurologie
      • Guthy-Jackson Charitable Foundation
     
     
     
    • Referenzen
      1. Bennett J et al., J Neuroophthalmol 2016; 36: 238-245; Pubmed Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27529327/
      2. Weinshenker, B, Wingerchuck, DM. Mayo Clin Proc 2017; 92: 663-679; Pubmed Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28385199/
      3.  Pache F et al., Fortschr Neurol Psychiatr 2017; 85: 100-114; Pubmed Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28235212/
      4. Jarius S, Wildemann B. J Neuroinflammation 2013;10: 8; Pubmed Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23320783/
      5. Pfeuffer S et al., Akt Neurol 2017; 44: 180-193
      6. Kompetenznetz Multiple Sklerose: Qualitätshandbuch MS/NMOSD. Ausgabe Januar 2020;
        Link: https://www.kompetenznetz-multiplesklerose.de/fachinformationen/qualitaetshandbuch/
      7. https://nemos-net.de/diagnostik.html Abruf 15.10.20
      8. Wingerchuk D et al., Neurology 2015; 85: 177-189; Pubmed Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26092914/
      9. Trebst C et al., Nervenarzt 82, 768–777 (2011)
      10. Kleiter et al., Neurotherapeutics (2016) 13:70–83; Pubmed Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26597098/
     
     
     

    Wichtiger Hinweis

    Arzneimittel, die mit einem ▼ gekennzeichnet sind, unterliegen einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Bitte melden Sie Nebenwirkungen an die

    Roche Pharma AG
    unter grenzach.drug_safety@roche.com
    oder Fax +49 7624/14-3183

    oder an das Paul-Ehrlich-Institut
    unter www.pei.de 
    oder Fax: +49 6103/77-1234

     
     
     
     
     
     
     

    • © 2023 Roche Pharma AG
    • 04.11.2022
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Bildnachweise
    • Cookie settings