Roche Navigation Menu Roche in Deutschland : Roche in Deutschland
  • Anmelden
  • Abmelden
  • Suche
Roche
  • Zurück
  • Home
  • Search
  • Close search

						
							

Searching

    • Home
    • Klinische Daten
      Klinische Daten Übersicht
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Produkte
      Produkte Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Enspryng®
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
    • Services
      Services Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Rheumatologie
      Spotlight Fachinformationen und PV-Schulungsmaterialien

    • Download-Center
      Download-Center Übersicht
    • Aktuelles
      Aktuelles Übersicht
      • Zukunft der Neurologie
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
      • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
      • News@Roche
      • Newsletter Archive
      • Hämatologie/Onkologie
      • Neuroscience
      • Newsletter Abos
      • Hämatologie/Onkologie
      • Nephrologie
      • Neuroscience
      • Pneumologie
      • Roche Podcasts
      • Expertendialoge
      • Nervennahrung
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Veranstaltungen
      Veranstaltungen Übersicht
    • Medizinische Anfragen
      Medizinische Anfragen Übersicht
    • Home
    • Klinische Daten
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
    • Produkte
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
        • Enspryng®
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
    • Services
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Rheumatologie
    • Download-Center
    • Aktuelles
      • Zukunft der Neurologie
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
        • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
        • News@Roche
      • Newsletter Archive
        • Hämatologie/Onkologie
        • Neuroscience
      • Newsletter Abos
        • Hämatologie/Onkologie
        • Nephrologie
        • Neuroscience
        • Pneumologie
      • Roche Podcasts
        • Expertendialoge
        • Nervennahrung
    • Veranstaltungen
    • Medizinische Anfragen
    • Anmelden
    • Abmelden
    Schließen

    1 - of Ergebnisse zu: ""

    No results


    Sind Sie ein Healthcare-Professional? Melden Sie sich jetzt an, um auf den gesamten Inhalt des Portals zuzugreifen
     

    Registrieren
    Informationen zu Ursache, Krankheitsbild, Diagnostik, Differenzialdiagnosen und Therapie der NMOSD

    Wichtige Differenzialdiagnosen der NMOSD

    • Über NMOSD
    • Krankheitsbild
    • Diagnostik
    • Wichtige Differenzialdiagnosen
    • Therapie
    • Mehr
      • Krankheitsbild
      • Diagnostik
      • Wichtige Differenzialdiagnosen
      • Therapie

    Sie befinden sich hier:

    1. Produkte
    2. Neuroscience
    3. NMOSD
    4. Über NMOSD
    5. Wichtige Differenzialdiagnosen
     

    Wichtige Differenzialdiagnosen

     
     
     

    Einleitung

    Die folgenden Abschnitte erläutern weshalb eine differenzialdiagnostische Abgrenzung zwischen NMOSD und Multipler Sklerose so wichtig ist und welche weiteren Differenzialdiagnosen zu Myelitis und Opticusneuritis zu berücksichtigen sind.

     
     
    • Differenzialdiagnose Multiple Sklerose

      Die wichtigste Differenzialdiagnose der NMOSD ist die Multiple Sklerose (MS).1-3 Eine korrekte Unterscheidung beider Entitäten ist aufgrund der unterschiedlichen Behandlungen essenziell, da einige MS-Therapeutika unwirksam sind oder die NMOSD-Symptome sogar noch verschlechtern können (s. Kapitel Therapie).4,5

      Neben der klinischen Präsentation ist vor allem der AQP4-Ak-Status ein wichtiges Kriterium zur diagnostischen Abgrenzung, da diese Autoantikörper bei etwa 75% der NMOSD-Patienten vorkommen, bei MS-Patienten aber nicht zu finden sind.3,6 Weiterhin sollten für die differenzialdiagnostische Abgrenzung die Befunde der Magnetresonanz-Tomographie (MRT) und der Liquoruntersuchung, gegebenenfalls auch im Verlauf, berücksichtigt werden.3

      Hören Sie hierzu auch die Erklärung in diesem Video von dem Neurologen Herrn Prof. Dr. Sebastian Rauer, Facharzt für Neurologie und leitender Oberarzt der Neurologischen und Neurophysiologischen Universitätsklinik Freiburg, wie sich NMOSD und MS diagnostisch voneinander abgrenzen lassen und welche Herausforderungen bei der Therapie der NMOSD bestehen.

      Videolänge: 04:06 min

      Video: Hinweis: die relevanten Informationen zu dieser Thematik sind von Beginn bis zu Minute 2.11 des Videos zu finden.

       

      Kriterien

      NMOSD

      Multiple Sklerose

      Labor

      AQP4-Ak

      Kein spezifischer Biomarker

      Liquor

      Zellzahl auch >50/µl, häufig mit granulozyt. (auch eosinoph.) u./ od. monozytärem Anteil, OKB bis ca 30%, MRZ-Reaktion ~ 5 

      Zellzahl in der Regel bis 50/µl lymphomonozytär, OKB in ~ 95%, MRZ-Reaktion in ~ 78%

      MRT

      spinal: typ. ≥ 3 Segmente, zentrale Läsionen, oft mit Schwellungen, bisweilen Höhlenbildung
      kranial: oft normal od. diencephale Läsionen/Läsionen in der Area postrema od. unspezifische Läsionen
      ~ 10% MS-Typisch n. Barkhof et al.10

      spinal: kurzstreckige lateral oder exzentrisch gelegene Läsionen
      kranial (s.o.): Läsionen periventrikulär, juxta-/ kortikal, infratentoriell

      ON

      uni- od. bilateral, meist hochgradige Visusminderung, MRT: langstreckige N. opticus-Läsion bis ins Chiasma

      unilateral typisch, MRT: kurzstreckige Ausdehnung, keine Chiasmabeteiligung

      MS ist die wichtigste Differenzialdiagnose der NMOSD1,2,9

      OKB: Oligoklonale Banden, MRZ: Masern-, Röteln- und Varizellen-Antikörperindizes

    Video: Hinweis: die relevanten Informationen zu dieser Thematik sind von Beginn bis zu Minute 2.11 des Videos zu finden.

     

    Kriterien

    NMOSD

    Multiple Sklerose

    Labor

    AQP4-Ak

    Kein spezifischer Biomarker

    Liquor

    Zellzahl auch >50/µl, häufig mit granulozyt. (auch eosinoph.) u./ od. monozytärem Anteil, OKB bis ca 30%, MRZ-Reaktion ~ 5 

    Zellzahl in der Regel bis 50/µl lymphomonozytär, OKB in ~ 95%, MRZ-Reaktion in ~ 78%

    MRT

    spinal: typ. ≥ 3 Segmente, zentrale Läsionen, oft mit Schwellungen, bisweilen Höhlenbildung
    kranial: oft normal od. diencephale Läsionen/Läsionen in der Area postrema od. unspezifische Läsionen
    ~ 10% MS-Typisch n. Barkhof et al.10

    spinal: kurzstreckige lateral oder exzentrisch gelegene Läsionen
    kranial (s.o.): Läsionen periventrikulär, juxta-/ kortikal, infratentoriell

    ON

    uni- od. bilateral, meist hochgradige Visusminderung, MRT: langstreckige N. opticus-Läsion bis ins Chiasma

    unilateral typisch, MRT: kurzstreckige Ausdehnung, keine Chiasmabeteiligung

    MS ist die wichtigste Differenzialdiagnose der NMOSD1,2,9

    OKB: Oligoklonale Banden, MRZ: Masern-, Röteln- und Varizellen-Antikörperindizes

    • Differenzialdiagnosen zu Myelitis
       
      Transverse Myelitis

      Neben der Multiplen Sklerose (MS) sind bei nicht erregerbedingten Myelitiden differenzialdiagnostisch vor allem Autoimmunerkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis zu berücksichtigen, die sich am ZNS manifestieren können.1-3

      Hierzu gehören vor allem:1-3

      • Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
      • Sjögren-Syndrom
      • Systemische Sklerose (SSc)
      • Vaskulitiden

      Insbesondere sollte auch an die Neurosarkoidose gedacht werden, die sich mit NMOSD-typischen Symptomen wie einer Opticusneuritis und einer longitudinalen extensiven transversen Myelitis (LETM) manifestieren und differenzialdiagnostisch große Probleme verursachen kann.2

      Darüber hinaus sind die folgenden weiteren Ursachen für eine Myelitis in Erwägung zu ziehen:3

      • Infektiöse Ursachen (v. a. Herpesviridae, Coxsackie, Enteroviren, HIV, HTLV-1, Staphylokokken, Streptokokken, Mykobakterien, Borrelien, Treponemen, Listerien, Leptospiren, Aspergillen)
      • Metabolische Ursachen (z. B. Vitamin-B12-Hypovitaminose)
      • Neoplastische Ursachen, z. B. spinale Manifestation eines (primären ZNS-) Lymphoms oder ZNS-eigene Tumoren
      • Paraneoplastische Ursachen (insbesondere Anti-Hu- und Anti-CRMP5/CV2-Syndrom) 
      • Traumatische Ursachen (z. B. Syringomyelie)
    • Differenzialdiagnosen zu Opticusneuritis
      Opticusneuritis

      Bei der Differenzialdiagnose einer Opticusneuritis sollten die folgenden Ursachen abgegrenzt werden:3

      • Ischämische Erkrankungen (vordere und hintere ischämische Opticusneuropathie) 
      • Vaskulitiden, v. a. Arteriitis temporalis bei Riesenzellarteriitis (RZA)
      • Entzündliche ZNS-Erkrankungen (Opticusneuritis bei Multipler Sklerose {MS}, Kollagenosen, Sarkoidose, paraneoplastische neurologische Syndrome)
      • Toxische Ursachen (Alkohol), Hypovitaminose (Vitamin B1 und B12), Hypervitaminose (Vitamin A und D) und Medikamente 
      • Metabolische Ursachen (Diabetes mellitus, Urämie, Anämie)
      • Infektiöse Ursachen (Herpesviridae, Hepatitis A, Enteroviren, Borrelien)
      • Hereditäre Erkrankungen (v. a. Leber-Opticusatrophie)
      • Raumforderungen mit Druck auf den Nervus opticu
      • Bei rezidivierender, nach Ende der Steroidtherapie rasch wiederaufflammender Opticusneuritis: MOG-Ak-assoziierte Erkrankung oder eine chronisch inflammatorische Opticusneuropathie (CRION)
     
     
     
    • Referenzen
      1. Pache F et al., Fortschr Neurol Psychiatr 2017; 85: 100-114; Pubmed Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28235212/
      2. Pfeuffer S et al., Akt Neurol 2017; 44: 180-193
      3. Trebst C et al., Nervenarzt 2010 DOI 10.1007/s00115-010-3192-4
      4. Kleiter et al., Neurotherapeutics 2016; 13: 70-83; Pubmed Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26597098/
      5. Kompetenznetz Multiple Sklerose: Qualitätshandbuch MS/NMOSD. Ausgabe Januar 2020;
        Link: https://www.kompetenznetz-multiplesklerose.de/fachinformationen/qualitaetshandbuch/
      6. Lennon VA et al., Lancet 2004; 364: 2106–2112; Pubmed: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15589308/
      7. Jarius S et al., J Neurol 2017; 264: 453–466; Pubmed Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28005176/
      8. Wingerchuk DM et al., The spectrum of neuromyelitis optica. Lancet Neurol 2007; 6: 805-815; Pubmed Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17706564/
      9. Trebst C et al., Diagnostik und Therapie der Neuromyelitis optica. Konsensusempfehlungen der Neuromyelitis optica-Studiengruppe Nervenarzt 2010
      10. Barkhof F, Filippi M, Miller DH et al., (1997) Comparison of MRI criteria at first presentation to predict conversion to clinicallydefinite multiple sclerosis. Brain 120:2059–2069; Pubmed Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9397021/
     
     
     

    Wichtiger Hinweis

    Arzneimittel, die mit einem ▼ gekennzeichnet sind, unterliegen einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Bitte melden Sie Nebenwirkungen an die

    Roche Pharma AG
    unter grenzach.drug_safety@roche.com
    oder Fax +49 7624/14-3183

    oder an das Paul-Ehrlich-Institut
    unter www.pei.de 
    oder Fax: +49 6103/77-1234

     
     
     
     
     
     
     

    • © 2023 Roche Pharma AG
    • 27.03.2023
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Bildnachweise
    • Cookie settings