Roche Navigation Menu Roche in Deutschland : Roche in Deutschland
  • Anmelden
  • Abmelden
  • Suche
Roche
  • Zurück
  • Home
  • Search
  • Close search

						
							

Searching

    • Home
    • Klinische Daten
      Klinische Daten Übersicht
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Produkte
      Produkte Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Enspryng®
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
    • Services
      Services Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Rheumatologie
      Spotlight Fachinformationen und PV-Schulungsmaterialien

    • Download-Center
      Download-Center Übersicht
    • Aktuelles
      Aktuelles Übersicht
      • Zukunft der Neurologie
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
      • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
      • News@Roche
      • Newsletter Archive
      • Hämatologie/Onkologie
      • Neuroscience
      • Newsletter Abos
      • Hämatologie/Onkologie
      • Nephrologie
      • Neuroscience
      • Pneumologie
      • Roche Podcasts
      • Expertendialoge
      • Nervennahrung
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Veranstaltungen
      Veranstaltungen Übersicht
    • Medizinische Anfragen
      Medizinische Anfragen Übersicht
    • Home
    • Klinische Daten
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
    • Produkte
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
        • Enspryng®
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
    • Services
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Rheumatologie
    • Download-Center
    • Aktuelles
      • Zukunft der Neurologie
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
        • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
        • News@Roche
      • Newsletter Archive
        • Hämatologie/Onkologie
        • Neuroscience
      • Newsletter Abos
        • Hämatologie/Onkologie
        • Nephrologie
        • Neuroscience
        • Pneumologie
      • Roche Podcasts
        • Expertendialoge
        • Nervennahrung
    • Veranstaltungen
    • Medizinische Anfragen
    • Anmelden
    • Abmelden
    Schließen

    1 - of Ergebnisse zu: ""

    No results


    Sind Sie ein Healthcare-Professional? Melden Sie sich jetzt an, um auf den gesamten Inhalt des Portals zuzugreifen
     

    Registrieren
    Welches Potenzial steckt in der zielgerichteten Therapie des Lungenkarzinoms?

    Sie befinden sich hier:

    1. Produkte
    2. Thorakale Onkologie
    3. Aktuelles
    4. MEDEAconnect: Neue Ära der Lungenkarzinom-Therapie?
    Thorakale Onkologie

    MEDEAconnect 2022: Beginn einer neuen Ära beim Lungenkarzinom


    Zielgerichtete Therapien und Krebsimmuntherapien sind zwei wichtige Meilensteine auf dem Weg zur Vision Zero: Dem Bestreben, die Zahl vermeidbarer krebsbedingter Todesfälle gegen Null zu bringen. Auf der „MEDEAconnect 2022 – Beginn einer neuen Ära beim Lungenkarzinom“ im November diskutierten namhafte Expert:innen über neue Strategien zur Therapie des Lungenkarzinoms. Dazu gehört nicht nur die Krebsimmuntherapie beim metastasierten Lungenkarzinom und neoadjuvante oder adjuvante Therapien der operablen NSCLC-Stadien. Die Referentinnen und Referenten der Veranstaltung gingen auch der Frage nach, wie sich die Behandlungsrealität in Deutschland verändert und welchen Einfluss neue Konzepte auf das Langzeitüberleben der Patient:innen haben.

    Die Expert:innen waren sich einig: Eine der größten Errungenschaften der letzten beiden Dekaden stellt die zielgerichtete Therapie dar. Mehrere molekulare Strukturen können gezielt behandelt werden. Dazu zählen zum Beispiel EGFR- oder ALK-Mutationen, für die spezifische Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) zur Verfügung stehen. Zielgerichtete Behandlungsoptionen erweisen sich im Allgemeinen als wirksamer und besser verträglich als herkömmliche systemische Behandlungsmethoden. „Um das Potenzial personalisierter Therapien bestmöglich auszuschöpfen, müssen die behandelnden Ärztinnen und Ärzte vorausschauend handeln und die notwendigen diagnostischen Testungen frühzeitig durchführen“, so die Fachleute.

    Auch für Patient:innen ohne therapierbare molekulargenetische Marker hat sich die Therapielandschaft in den letzten Jahren deutlich erweitert. Krebsimmuntherapien mit Checkpoint-Inhibitoren wie PD-L1-Antikörper haben einen überzeugenden Effekt auf das Langzeitüberleben der Betroffenen. Immuntherapeutika sind für Patient:innen mit metastasiertem und neuerdings auch für Menschen mit operablem NSCLC verfügbar. 

    Wo stehen wir aktuell? Was bringt die Zukunft? Während sich der erste Symposiumstag bei der Beantwortung dieser Fragen vor allem auf die zielgerichtete Therapie und die Krebsimmuntherapie beim metastasierten NSCLC konzentrierte, widmete sich Tag 2 der Therapie operabler Stadien sowie der Diagnostik und dem Screening von Lungenkrebs. Mehr zu den Diskussionsthemen finden Sie hier.


    Roche Download-Center

    Hier finden Sie zum Download alle Materialien unseres Fachbereiches Thorakale Onkologie, die im Rahmen des Roche Fachportals zur Verfügung gestellt werden.

    Mehr

     

    Newsletter abonnieren

    Neuigkeiten, Berichte und Perspektiven aus der hämatologischen/onkologischen Forschung.

    Mehr

     

    Kontakt

    Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns Ihre Fragen rund um unser Unternehmen, unsere Arzneimittel und Services. Wir freuen uns auf Sie.

    Telefon: +49 7624 / 14-2014
    E-Mail: grenzach.arzneimittel@roche.com

     

     

    • © 2023 Roche Pharma AG
    • 04.11.2022
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Bildnachweise
    • Cookie settings