Roche Navigation Menu Roche in Deutschland : Roche in Deutschland
  • Anmelden
  • Abmelden
  • Suche
Roche
  • Zurück
  • Home
  • Search
  • Close search

						
							

Searching

    • Home
    • Klinische Daten
      Klinische Daten Übersicht
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Immunologie (COVID-19)
      • Rheumatologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Thorakale Onkologie
      • Tecentriq® Operables NSCLC
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Produkte
      Produkte Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Immunologie (COVID-19)
      • Rheumatologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Enspryng®
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
    • Services
      Services Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      Spotlight Fachinformationen und PV-Schulungsmaterialien

    • Download-Center
      Download-Center Übersicht
    • Aktuelles
      Aktuelles Übersicht
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
      • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
      • News@Roche
      • Newsletter Archive
      • Hämatologie/Onkologie
      • Neuroscience
      • Newsletter Abos
      • Hämatologie/Onkologie
      • Nephrologie
      • Neuroscience
      • Pneumologie
      • Roche Podcasts
      • ExpertenDialoge
      • Nervennahrung
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Veranstaltungen
      Veranstaltungen Übersicht
    • Medizinische Anfragen
      Medizinische Anfragen Übersicht
    • Home
    • Klinische Daten
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Immunologie (COVID-19)
      • Rheumatologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Thorakale Onkologie
        • Tecentriq® Operables NSCLC
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
    • Produkte
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Immunologie (COVID-19)
      • Rheumatologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
        • Enspryng®
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
    • Services
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
    • Download-Center
    • Aktuelles
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
        • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
        • News@Roche
      • Newsletter Archive
        • Hämatologie/Onkologie
        • Neuroscience
      • Newsletter Abos
        • Hämatologie/Onkologie
        • Nephrologie
        • Neuroscience
        • Pneumologie
      • Roche Podcasts
        • ExpertenDialoge
        • Nervennahrung
    • Veranstaltungen
    • Medizinische Anfragen
    • Anmelden
    • Abmelden
    Schließen

    1 - of Ergebnisse zu: ""

    No results


    Sind Sie ein Healthcare-Professional? Melden Sie sich jetzt an, um auf den gesamten Inhalt des Portals zuzugreifen
     

    Registrieren

    Der schnellere Weg zur besseren Alzheimer-Diagnose
    Der schnellere Weg zur besseren Alzheimer-Diagnose
     

    Neue Wege in der digitalen Diagnostik

    Ein Frühsymptom der Alzheimer-Erkrankung können leichte kognitive Störungen, sogenannte MCI (mild cognitive impairment), sein. Um diese frühzeitig zu erkennen, können Ärzt:innen nun auf die interaktive App neotivCare setzen. Dabei kommen evidenzbasierte Gedächtnistests zum Einsatz. Diese liefern bereits früh im Krankheitsverlauf belastbare Befunde und lassen so eine zuverlässige medizinische Bewertung von Gedächtnisproblemen zu. 

     

    Kurz zusammengefasst

    • Die interaktive App neotivCare erkennt leichte kognitive Störungen (MCI), ein typisches Frühsymptom der Alzheimer-Krankheit.
    • Drei evidenzbasierte und validierte Tests prüfen die Gedächtnisleistung der Patient:innen über 12 Wochen hinweg in häuslicher Umgebung.
    • neotivCare fasst die Ergebnisse in einem Befundbrief zusammen, der Hausärzt:innen bei der weiteren Therapieentscheidung unterstützen kann.

    Drei Arten von Gedächtnistests

    Der Entwicklung des digitalen Medizinprodukts neotivCare waren jahrelange Forschungen vorausgegangen: Untersucht wurde dabei, welche Gedächtnisfunktionen von welchen Hirnregionen abhängen und wie sich pathologische Vorgänge, z. B. aufgrund einer Alzheimer-Erkrankung, auf die Gedächtnisleistung auswirken. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für die neuartigen digitalen Gedächtnistests von neotivCare. Die Tests lassen sich so nicht nur kognitiven Domänen in spezifischen Hirnarealen zuordnen, sondern auch unterschiedlichen domänenspezifischen Verarbeitungswegen.

    Folgende kognitive Mechanismen und Funktionen werden dabei getestet:

    • Erinnern, Wiedererkennen, Unterscheiden
    • Räumliches Gedächtnis
    • Verzögerter Abruf

    Konkret zeigen sich diese in drei unterschiedlichen Gedächtnistests:
     

    Drinnen & Draußen
    Erkennen neuer und Erinnern alter Szenen

    Unterschiede finden
    Erkennen von Un­ter­schie­den in Form, Muster, etc.

    Ge­gen­stän­de merken
    Erinnern von Ge­gen­stän­den im Raum

    Drinnen & Draußen
    Erkennen neuer und Erinnern alter Szenen

    Gegenstände merken
    Erinnern von Gegenständen im Raum

    Unterschiede finden
    Erkennen von Unterschieden in Form, Muster, etc.

    Slide-1
    Slide-3
    Slide-2


    Die Gedächtnistests wurden mit hochauflösenden funktionellen und strukturellen Bildgebungsverfahren und umfangreichen Biomarkern validiert und gegen diagnostische neuropsychologische Verfahren (PACC5-Score) getestet. Zudem sind die Gedächtnistests von neotivCare im Einsatz in großen nationalen und internationalen Real-World-Studien (DELCODE, BioFINDER, Wisconsin WRAP).

     

    Aktiver Beitrag zur Alzheimer-Früherkennung

    Die App eignet sich für Patient:innen, die selbst von subjektiv empfundenen Gedächtnisproblemen sprechen oder deren Angehörige diesen Eindruck haben. Um neotivCare und somit die Gedächtnistests einsetzen zu können, müssen Patient:innen die App herunterladen und einen persönlichen Freischaltcode eingeben (siehe Video-Anleitung). Den Code erhalten sie von ihrem behandelnden Arzt oder ihrer behandelnden Ärztin. Die gesamte Testphase dauert 12 Wochen und beinhaltet wöchentliche Testungen (1x pro Woche ca. 20 Minuten).

    Am Ende des Testzeitraums wird die Gesamtbewertung aller Ergebnisse in der App in einem Befundbrief dargestellt. Der berechnete „Composite Score“, also das zusammengesetzte Resultat der Gedächtnistests, wird dabei ins Verhältnis zum Normwert der entsprechenden Altersgruppe gesetzt.

    Vor dem erneuten Gespräch mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin können Patient:innen eigenständig den Befundbrief aus der App erstellen und ihn entweder per E-Mail weiterleiten oder als Ausdruck mitnehmen. Anhand des Befundbriefs können Hausärzt:innen leichte kognitive Störungen frühzeitig erkennen, differentialdiagnostisch die Ursachen einer MCI weiter abklären und Betroffene im Sinne einer Alzheimer-Früherkennung rechtzeitig zur Differentialdiagnose an niedergelassene Fachärzt:innen bzw. eine Gedächtnisambulanz überweisen.

    Die Erhebung der Daten innerhalb von neotivCare ist DSGVO- und DVG-konform. Auch werden die Daten in Deutschland verarbeitet.

    Alzheimer-Früherkennung: Chancen digitaler Tools

    Vorteile für Patient:innen

    • Die Testungen können im häuslichen Umfeld durchgeführt werden
    • Patient:innen können die Testzeitpunkte selbst wählen und so die Tests in ihren Lebensalltag einbinden
    • Spezifisch optimierte Bedienung

    Vorteile für Hausärzt:innen

    • Reduktion der Komplexität im Diagnoseprozess bei Gedächtnisproblemen
    • Leistungsschwankungen werden durch mehrfache Messungen relativiert, sodass ganzheitlich einordbare alltagsnahe Ergebnisse erzeugt werden können
    • neotivCare erstellt einen Befundbrief inkl. Composite Score
    • Wissenschaftliche Validierung gegenüber klinischen Standard-of-Care Testbatterien

    Die neotiv GmbH und die Roche Pharma AG haben 2022 eine Kooperation geschlossen, die zum Ziel hat, einen Beitrag zur Früherkennung neurodegenerativer Erkrankungen zu leisten und für dieses Thema öffentliches Bewusstsein zu schaffen.

    Sie haben Interesse, die neotivCare App auszuprobieren? Dann können Sie hier einen Demo Code bestellen.

    Zur Startseite

     

    • © 2022 Roche Pharma AG
    • 12.06.2022
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Bildnachweise
    • Cookie settings