Roche Navigation Menu Roche in Deutschland : Roche in Deutschland
  • Anmelden
  • Abmelden
  • Suche
Roche
  • Zurück
  • Home
  • Search
  • Close search

						
							

Searching

    • Home
    • Klinische Daten
      Klinische Daten Übersicht
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Produkte
      Produkte Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Enspryng®
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
    • Services
      Services Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Rheumatologie
      Spotlight Fachinformationen und PV-Schulungsmaterialien

    • Download-Center
      Download-Center Übersicht
    • Aktuelles
      Aktuelles Übersicht
      • Zukunft der Neurologie
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
      • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
      • News@Roche
      • Newsletter Archive
      • Hämatologie/Onkologie
      • Neuroscience
      • Newsletter Abos
      • Hämatologie/Onkologie
      • Nephrologie
      • Neuroscience
      • Pneumologie
      • Roche Podcasts
      • Expertendialoge
      • Nervennahrung
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Veranstaltungen
      Veranstaltungen Übersicht
    • Medizinische Anfragen
      Medizinische Anfragen Übersicht
    • Home
    • Klinische Daten
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
    • Produkte
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
        • Enspryng®
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
    • Services
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Rheumatologie
    • Download-Center
    • Aktuelles
      • Zukunft der Neurologie
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
        • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
        • News@Roche
      • Newsletter Archive
        • Hämatologie/Onkologie
        • Neuroscience
      • Newsletter Abos
        • Hämatologie/Onkologie
        • Nephrologie
        • Neuroscience
        • Pneumologie
      • Roche Podcasts
        • Expertendialoge
        • Nervennahrung
    • Veranstaltungen
    • Medizinische Anfragen
    • Anmelden
    • Abmelden
    Schließen

    1 - of Ergebnisse zu: ""

    No results


    Sind Sie ein Healthcare-Professional? Melden Sie sich jetzt an, um auf den gesamten Inhalt des Portals zuzugreifen
     

    Registrieren

    Alt-Tag: Prof. Grimmer und Prof. Peters auf dem DGIM 2022
    Alt-Tag: Prof. Grimmer und Prof. Peters auf dem DGIM 2022.
     

    Neue Wege gehen und Grenzen überschreiten

    Im Bereich der Diagnostik und Therapie der Alzheimer-Krankheit tut sich viel. Was heute schon möglich ist und welche Möglichkeiten Behandler:innen in der Zukunft haben könnten, darüber diskutierten Experten im Rahmen eines Symposiums von Roche auf dem 128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).1

    Frühe Diagnose der Alzheimer-Krankheit

    Schon heute ist die Frühdiagnose der Alzheimer-Krankheit von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglicht, sekundärpräventive und erhaltende Maßnahmen einzuleiten. Als erste Anlaufstelle und Vertrauensperson kommt Hausärzt:innen dabei eine zentrale Rolle zu. Sie ermöglicht, Maßnahmen zur Sekundärprävention, zum Risikomanagement und zur Erhaltung einzuleiten. 

    Erhärtet  sich z. B. durch erste Tests der Verdacht, können Hausärzt:innen rechtzeitig zur Differentialdiagnose an niedergelassene Fachärzt:innen oder eine Gedächtnisambulanz überweisen. Dort stehen derzeit zur Diagnosestellung bildgebende Verfahren, z. B. die Positronen-Emissions-Tomographie (PET), oder Liquor-Untersuchungen zur Verfügung, erläuterte Prof. Dr. med. Oliver Peters, Leiter Modul Altersmedizin (Charité, Universitätsmedizin Berlin). Während aktuell in der hausärztlichen Praxis nur einfache klinische und kognitive Untersuchungen zum Einsatz kämen, so würden zukünftig auch blutbasierte Biomarker und Daten digitaler Biomarker bei der Diagnostik unterstützen.
     

    Versorgungsalltag gestern heute morgen
    Zukünftig werden Hausärzt:innen auch blutbasierte Biomarker und digitale Tools zur Diagnose der Alzheimer-Krankheit zur Verfügung stehen.

    Steigende Prävalenzen

    Immer mehr Menschen leiden an einer Demenz – Tendenz steigend. Bis 2050, so eine Schätzung, wird es in Deutschland 2,8 Millionen Betroffene geben.2 Doch der pathologische Mechanismus hinter der Alzheimer-Krankheit ist bis heute nicht entschlüsselt. Die Forschung ginge jedoch davon aus, dass Proteinablagerungen, sogenannte Beta-Amyloid-Plaque und Tau-Fibrillen, eine zentrale Rolle spielen, erklärte Prof. Dr. med. Timo Grimmer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München). Diese führten dazu, dass Nervenzellen absterben, ganze Hirnareale verkümmern und ihre Funktionsfähigkeit verlieren. Tückisch sei, dass der Prozess in der Regel schon Jahre, wenn nicht Jahrzehnte vor den ersten klinischen Symptome beginne.

    Was heute schon möglich ist: Prävention und Therapie

    Nach heutigem Stand lassen sich bis zu zwölf Faktoren identifizieren, die das Risiko für eine Alzheimer-Erkrankung ansteigen lassen und Ansatzpunkte für präventive Maßnahmen bieten.3 Daneben stehen Behandler:innen erhaltende Optionen zur Verfügung. Die medikamentöse Therapie der Alzheimer-Krankheit richte sich aktuell vor allem auf die Linderung von Symptomen und Begleiterscheinungen, so Grimmer. Diese können den Krankheitsverlauf zwar verzögern, aber nicht aufhalten. 

    Der Experte wagte deshalb einen Blick in die Zukunft: Vielversprechend seien die Forschungsansätze wie passive immunologische Therapien, die gerade erprobt werden. Neuere Wirkstoffe konzentrieren sich darauf, die Alzheimer-Krankheit verlaufsmodifizierend zu behandeln – mit Fokus auf Patient:innen in frühen Krankheitsstadien.
     

    Verlauf der Alzheimer-Krankheit heute
    Mit den aktuell zugelassenen Dementiva wird versucht, die Gedächtnisleistung möglich lange zu erhalten.
    Forschungsansätze bei der Alzheimer-Krankheit heute
    Aktuelle Forschungsansätze konzentrieren sich darauf, den Verlauf der Alzheimer-Krankheit bereits in frühen Stadien zu modifizieren.

    Gerade für Betroffene würde es einen Erhalt der Lebensqualität bedeuten, ließe sich der Krankheitsverlauf verändern. Aber auch Angehörige und das Gesundheitssystem würden entlastet werden.

    Sie wollen sich das Symposium komplett ansehen? Die Aufzeichnung finden Sie im Roche Medical-Portal.

     

    • Referenzen
      1. „Neue Perspektiven bei Diagnose und Therapie der Alzheimer-Krankheit“, Industriesymposium der Roche AG im Rahmen der DGIM-Jahrestagung 2022, 30.04.2022, Wiesbaden.
      2. Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Informationsblatt. Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen. Abrufbar unter:
        https://www.deutsche-alzheimer.de/fileadmin/Alz/pdf/factsheets/infoblatt1_haeufigkeit_demenzerkrankungen_dalzg.pdf
        (zuletzt abgerufen am: 08.04.2022).
      3. Livingston G, et al. Lancet 2020;396:413–446.

    Zur Startseite

     

    • © 2023 Roche Pharma AG
    • 23.03.2023
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Bildnachweise
    • Cookie settings