Roche Navigation Menu
Roche logo
  • Anmelden
  • Abmelden
  • Suche
Roche in Deutschland
  • Zurück
  • Home
  • Search
  • Close search

						
							

Searching

    • Home
    • Klinische Daten
      Klinische Daten Übersicht
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Produkte
      Produkte Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Enspryng®
      • Thorakale Onkologie
    • Services
      Services Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Rheumatologie
      Spotlight Fachinformationen und PV-Schulungsmaterialien

    • Download-Center
      Download-Center Übersicht
    • Aktuelles
      Aktuelles Übersicht
      • Zukunft der Neurologie
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
      • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
      • News@Roche
      • Newsletter Archive
      • Hämatologie/Onkologie
      • Neuroscience
      • Newsletter Abos
      • Hämatologie/Onkologie
      • Nephrologie
      • Neuroscience
      • Roche Podcasts
      • Expertendialoge
      • Nervennahrung
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Veranstaltungen
      Veranstaltungen Übersicht
    • Medizinische Anfragen
      Medizinische Anfragen Übersicht
    • Home
    • Klinische Daten
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
    • Produkte
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
        • Enspryng®
      • Thorakale Onkologie
    • Services
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Rheumatologie
    • Download-Center
    • Aktuelles
      • Zukunft der Neurologie
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
        • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
        • News@Roche
      • Newsletter Archive
        • Hämatologie/Onkologie
        • Neuroscience
      • Newsletter Abos
        • Hämatologie/Onkologie
        • Nephrologie
        • Neuroscience
      • Roche Podcasts
        • Expertendialoge
        • Nervennahrung
    • Veranstaltungen
    • Medizinische Anfragen
    • Anmelden
    • Abmelden
    Schließen

    1 - of Ergebnisse zu: ""

    No results


    Sind Sie ein Healthcare-Professional? Melden Sie sich jetzt an, um auf den gesamten Inhalt des Portals zuzugreifen
     

    Registrieren

    Highlights vom AAN-Kongress 2022

    Die wichtigsten Infos in Kürze


    Sie befinden sich hier:

    1. Veranstaltungen
    2. AAN 2022 - Was gibt es Neues
    3. Highlights vom AAN-Kongress
     

    Kongress-Podcast des AAN 2022 vom 2. – 7. April in Seattle

    Zum ersten Mal seit Beginn der COVID-19-Pandemie fand das jährliche Treffen der American Academy of Neurology (AAN) wieder als physisches Event statt. Die Professoren Sven Meuth, Hans-Peter Hartung und Volker Limmroth waren live vor Ort und berichteten im Podcast Nervennahrung von ihren persönlichen Kongress-Erlebnissen und gaben Einblicke in die wichtigsten Themen des jeweiligen Kongresstages.
    Die großen persönlichen Highlights der drei Experten hören Sie in der Rückschau in Folge 6 des AAN-Podcast Spezials oder lesen Sie nachfolgend die schriftliche Inhaltsübersicht der Highlight-Folge inklusive Angabe von Zeitmarken.

    Neurologische Manifestationen von COVID-19 (ab 01:09)

    Das Fazit der 3 Experten lautete:
    Die meisten akuten neurologischen Manifestationen von COVID-19, wie zum Beispiel zerebrovaskuläre Erkrankungen oder ZNS-Inflammationen sind mittlerweile bekannt und erlauben eine spezifische Herangehensweise bei der Therapie.
    Die gezielte Behandlung von Long- und Post-COVID bleibt aufgrund der unspezifischen Symptomatik und fehlenden diagnostischen Markern oftmals problematisch.

    Hören Sie den Dialog zu Neuro-COVID hier ab Minute 01:09.

    Nach wie vor kontrovers diskutiert: Das Alzheimer-Medikament Aducanumab (ab 08:29)

    Rund um das Thema Alzheimer und den Wirkstoff Aducanumab standen Wirksamkeit, die Rolle des TAU-Proteins, die Methodologie von Demenzstudien und Biomarker-Antworten als mögliche Grundlage bei der Zulassung im Fokus.

    Hören Sie die Diskussion zum Thema Aducanumab hier ab Minute 08:29.

    Kongress-Highlights rund um das Thema Multiple Sklerose (ab 13:48)

    Bei Multipler Sklerose (MS) zogen die drei Experten folgende Fazits:

    • Die Entwicklung neuer MS-Therapien schreitet weiter voran: Besonders hervorzuheben waren die Ergebnisse aus 2 parallelen Phase-III-Studien eines neuen Anti-CD20-Antikörpers.
    • Im Kontext von COVID-19 wurden frühere Daten bestätigt, dass Anti-CD20-Antikörper zwar die humorale Immunantwort auf eine COVID-19-Impfung reduzieren, jedoch robuste T-Zell-Antworten vorhanden sind.
    • Ein methodologisches Highlight war die KI-gestützte Auswertung von Daten zur Behinderungsprogression bei primärer progedienter MS (PPMS) mittels derer die Differenz zwischen Behinderungsprogression und aktiver Therapie besser sichtbar gemacht werden kann. Die Analyse ermöglicht eine deutlichere Demonstration von Therapieeffekten als bisherige Methoden.
    • Eine Vielzahl von Studien beleuchtete auch die große Bedeutung von Serum Neurofilament Light Chain (sNfL) und Serum Glial Fibrillary Acidic Protein (sGFAP) als prädiktiver Marker und als Marker der Entzündungsaktivität in verschiedenen Kontexten.

    Hören Sie die Highlights zum Thema MS hier ab Minute 13:48 nach.

    Schlaganfall: Blutdruckeinstellung, Lyse und Thrombektomie (ab 19:00)

    Besonders beeindruckt waren die drei Experten von Studienergebnissen zum Thema Schlaganfall: In mehreren Studien konnte die hohe Relevanz einer Blutdruckeinstellung nach einem Schlaganfall belegt werden. Zudem wurde die Indikation zur systemischen Lyse im Vergleich zur direkten Thrombektomie bestätigt.

    Hören Sie den Dialog zum Thema Schlaganfall hier ab Minute 19:00.

    Gepante und monoklonale Antikörper gegen Kopfschmerzen (ab 23:50)

    Highlights bei der Migränetherapie waren die Daten aus Studien zur Wirksamkeit von monoklonalen Antikörpern und der neuen Substanzklasse der Gepante.

    Hören Sie die Highlights zum Thema Kopfschmerzen hier ab Minute 23:50.

    Große Fortschritte bei der Gentherapie von Muskelerkrankungen (ab 25:52)

    Positive Entwicklungen gab es auch im Bereich der Langzeit-Gentherapie bei seltenen Muskelerkrankungen.

    Hören Sie den kurzen Überblick zum Thema Muskelerkrankungen hier ab Minute 25:52 nach.


    Die Highlights des AAN-Kongresses 2022 im Podcast Nervennahrung – präsentiert von den Professoren Sven Meuth, Hans-Peter Hartung und Volker Limmroth im Dialog

    Zur Highlights-Folge

    Kontakt

    Bei weiteren Fragen können Sie sich immer gerne an unsere Abteilung Medical Information oder an Ihren zuständigen Ansprechpartner wenden:

    Roche Pharma AG
    Medical Information

    Telefon: 07624 / 14-2015
    E-Mail: grenzach.medical_information@roche.com

    (Montag-Freitag 08-18:00 Uhr)

     

    • © 2023 Roche Pharma AG
    • 24.07.2023
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Bildnachweise
    • Cookie settings