Roche Navigation Menu
Roche logo
  • Anmelden
  • Abmelden
  • Suche
Roche in Deutschland
  • Zurück
  • Home
  • Search
  • Close search

						
							

Searching

    • Home
    • Klinische Daten
      Klinische Daten Übersicht
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Produkte
      Produkte Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Enspryng®
      • Thorakale Onkologie
    • Services
      Services Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Rheumatologie
      Spotlight Fachinformationen und PV-Schulungsmaterialien

    • Download-Center
      Download-Center Übersicht
    • Aktuelles
      Aktuelles Übersicht
      • Zukunft der Neurologie
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
      • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
      • News@Roche
      • Newsletter Archive
      • Hämatologie/Onkologie
      • Neuroscience
      • Newsletter Abos
      • Hämatologie/Onkologie
      • Nephrologie
      • Neuroscience
      • Pneumologie
      • Roche Podcasts
      • Expertendialoge
      • Nervennahrung
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Veranstaltungen
      Veranstaltungen Übersicht
    • Medizinische Anfragen
      Medizinische Anfragen Übersicht
    • Home
    • Klinische Daten
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
    • Produkte
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
        • Enspryng®
      • Thorakale Onkologie
    • Services
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Rheumatologie
    • Download-Center
    • Aktuelles
      • Zukunft der Neurologie
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
        • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
        • News@Roche
      • Newsletter Archive
        • Hämatologie/Onkologie
        • Neuroscience
      • Newsletter Abos
        • Hämatologie/Onkologie
        • Nephrologie
        • Neuroscience
        • Pneumologie
      • Roche Podcasts
        • Expertendialoge
        • Nervennahrung
    • Veranstaltungen
    • Medizinische Anfragen
    • Anmelden
    • Abmelden
    Schließen

    1 - of Ergebnisse zu: ""

    No results


    Sind Sie ein Healthcare-Professional? Melden Sie sich jetzt an, um auf den gesamten Inhalt des Portals zuzugreifen
     

    Registrieren

    ExpertenDialoge

    Fachwissen aus Medizin und Wissenschaft im Podcast

    • Expertendialoge
    • Hämatologie
      • Aktuelle Therapieziele beim DLBCL
    • IPF
      • 10 Jahre Zusammenarbeit
      • Lungentransplantation
      • Praxis der Lungenfibrosen-Diagnostik
      • Aktuelle Leitlinien zu IPF
    • Onkologie
      • Neoadjuvanz
      • Im Gespräch – Die Rolle der interdisziplinären Zusammenarbeit
      • NGS
      • Vision Zero
      • Präzisionsonkologie
      • Testung: Warum einfach…?
      • Dauerrot für ALK
      • CRISP Erfolgsregister
      • Therapie des HCC
      • Jung und Brustkrebs
      • ZNS-Metastasen beim NSCLC
      • Vom Kampfgas zur Immuntherapie
      • Datendschungel im LC
      • Molekulare Tumorboards
      • Tumoragnostische Therapieansaetze am Beispiel NTRK
      • Immunmonotherapie im LC
      • Real World Data
      • Krebsimmuntherapie beim mBC
      • HRD-Testung
      • Personalisierte Behandlung beim BC
      • Testung beim LC
      • Liquid Biopsy
      • Molekulares Tumorprofiling
      • Personalisierte Gesundheitsversorgung
    • Sonderfolgen aus Chicago
      • 4. Tag – 6. Juni 2023
      • 3. Tag – 5. Juni 2023
      • 2. Tag – 4. Juni 2023
      • 1. Tag – 3. Juni 2023
    • Sonderfolgen aus New Orleans
    • Sonderfolgen aus Berlin
      • Folge 4
      • Folge 3
      • Folge 2
      • Folge 1
    • Sonderfolgen aus Paris
      • Quintessenz
      • Folge 4
      • Folge 3
      • Folge 2
      • Folge 1
    • Mehr
      • Hämatologie
      • IPF
      • Onkologie
      • Sonderfolgen aus Chicago
      • Sonderfolgen aus New Orleans
      • Sonderfolgen aus Berlin
      • Sonderfolgen aus Paris

    Sie befinden sich hier:

    1. Aktuelles
    2. Roche Podcasts
    3. Expertendialoge
     

    Willkommen bei den ExpertenDialogen

    Folgen Sie in unterhaltsamen Podcast-Folgen Expertinnen und Experten im Dialog zu Themen aus dem medizinischen Alltag und der klinischen Forschung!
    Die ExpertenDialoge sind Ihr Format für zwischendurch, ob im Auto, beim Sport oder in der Pause – jederzeit für Sie bereit.

    ExpertenDialoge Trailer

    Hörprobe ExpertenDialoge

    Verpassen Sie keine Folge, indem Sie hier die E-Mail Erinnerung abonnieren.   

    Erinnerung per E-Mail
    1. Alle
    2. Hämatologie
    3. IPF
    4. Onkologie
     
    Fortschritte beim kleinzelligen Lungenkarzinom – was hat sich in der Praxis getan?

    Fortschritte beim kleinzelligen Lungenkarzinom – was hat sich in der Praxis getan?

    03. Mai 2023

    20 Jahre lang gab es kaum Dynamik in der Therapieentwicklung beim klinisch herausfordernden fortgeschrittenen kleinzelligen Lungenkarzinom (ES-SCLC) – doch dann gelang der Chemo-Immuntherapie der entscheidende Durchbruch. Mit der Zulassung kam die vielversprechende Therapieoption schnell in der Praxis an. Dr. Martin Sebastian, Onkologe am Universitätsklinikum Frankfurt, und Prof. Martin Wolf, Hämato-Onkologe am Klinikum Kassel, gehen der Frage nach, ob die Chemo-Immuntherapie auch in der Versorgung von Patient:innen in einem schlechteren Allgemeinzustand hält, was die Studien versprechen. Informationen dazu liefert das prospektive CRISP-Register.

    „Fortschritte beim kleinzelligen Lungenkarzinom” anhören

    Neoadjuvanz beim frühen HER2+ Brustkrebs: Chance auf Heilung erhöhen

    Neoadjuvanz beim frühen HER2+ Brustkrebs: Chance auf Heilung erhöhen

    17. April 2023

    Der neoadjuvanten Systemtherapie kommt bei der Behandlung des frühen HER2-positiven Brustkrebs in Deutschland heute ein besonders hoher Stellenwert zu. In dieser Folge diskutieren wir mit Privatdozent Dr. Joachim Diessner vom Uniklinikum Würzburg die Vorteile ebendieser sowie damit einhergehend die Rolle des Erreichens bzw. Nicht-Erreichens einer pathologischen Komplettremission.

    „Neoadjuvanz beim frühen HER2+ Brustkrebs: Chance auf Heilung erhöhen” anhören

     

    Die Rolle der interdisziplinären Zusammenarbeit

    Die Rolle der interdisziplinären Zusammenarbeit

    6. März 2023

    Die richtige Patientin für die richtige Therapie - vor dem Hintergrund einer steigenden Anzahl an Companion Diagnostic Tests erhalten Krebspatient:innen zunehmend individuell auf ihr Tumorprofil zugeschnittene Therapieoptionen. Daraus ergibt sich für die Patient:innen die Chance für ein längeres Überleben. Zugleich wird die Diagnostik- und Therapielandschaft immer komplexer. Mehr denn je rückt somit die Zusammenarbeit zwischen Onkologie und Pathologie in den Fokus. Zu diesem Thema tauschen sich Prof. Dr. Eugen Ruckhäberle, Universitäts-Frauenklinik Düsseldorf, und Dr. Ulrich Sommer, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden, am Beispiel des Biomarkers PD-L1 beim metastasierten triple-negativen Mammakarzinom aus.

    „Die Rolle der interdisziplinären Zusammenarbeit” anhören

    Stigmatisierung bei HCC-Patient:innen

    Stigmatisierung bei HCC-Patient:innen

    16 Januar 2023

    Stigmatisierung von Patient:innen spielt bei vielen Erkrankungen eine Rolle, etwa bei Adipositas, COPD, Kopf-Hals-Tumoren oder dem Lungenkarzinom. Auch beim hepatozellulären Karzinom (HCC) leiden viele Patient:innen unter einer Vorverurteilung und Stigmatisierung durch ihr Umfeld. Mit jährlich circa 8.000 Sterbefällen zählt das HCC zu den zehn häufigsten krebsbedingten Todesursachen. Die Therapieoptionen haben sich dabei in den vergangenen Jahren enorm verbessert und auch die Möglichkeiten zur Früherkennung werden durch neue Algorithmen immer besser. Zu diesen und weiteren Themen tauschen sich Prof. Dr. Heiner Wedemeyer (Medizinische Hochschule Hannover) und PD Dr. Thomas Wirth im Roche Podcast ExpertenDialoge aus.

    „Stigmatisierung bei HCC-Patient:innen” anhören

    NGS ist nicht alles, aber ohne NGS ist alles nichts

    NGS ist nicht alles, aber ohne NGS ist alles nichts

    16. Januar 2023

    Lungenkrebs ist ein Paradebeispiel für eine bunte Palette an genetischen Modifikationen. Die Zahl der therapierbaren molekularen Treiber wächst immer weiter. Die Zahl der zielgerichteten Substanzen steht dem nicht nach. Doch für welchen Patienten und für welche Patientin kommt eine der neuen Therapien tatsächlich in Betracht? Es ist eine Frage der Gene: NGS ist künftig nicht mehr aus der Diagnostik wegzudenken. Es diskutieren: die Pneumologin Dr. Sylvia Gütz vom St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig und Prof. Dr. Andreas Jung vom Pathologischen Institut der LMU München.

    „Next Generation Sequencing” anhören

    Die Rolle der interdisziplinären Zusammenarbeit

    Die Rolle der interdisziplinären Zusammenarbeit

    2. Dezember 2022

    Die richtige Patientin für die richtige Therapie - vor dem Hintergrund einer steigenden Anzahl an Companion Diagnostic Tests erhalten Krebspatient:innen zunehmend individuell auf ihr Tumorprofil zugeschnittene Therapieoptionen. Daraus ergibt sich für die Patient:innen die Chance für ein längeres Überleben. Zugleich wird die Diagnostik- und Therapielandschaft immer komplexer. Mehr denn je rückt somit die Zusammenarbeit zwischen Onkologie und Pathologie in den Fokus. Zu diesem Thema tauschen sich Prof. Dr. Eugen Ruckhäberle, Universitäts-Frauenklinik Düsseldorf, und Dr. Ulrich Sommer, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden, am Beispiel des Biomarkers PD-L1 beim metastasierten triple-negativen Mammakarzinom aus.

    „Die Rolle der interdisziplinären Zusammenarbeit” anhören

    Was haben Tango und Companion Diagnostics gemein?

    Was haben Tango und Companion Diagnostics gemein?

    7. November 2022

    “It takes two to Tango”, sagt der Pathologe Prof. Andreas Jung. Für die Companion Diagnostics braucht es oft mehr als zwei Profis, die perfekt miteinander harmonieren. Was beim Tanz die fein abgestimmten Bewegungen auf dem Parkett sind, ist in der Onkologie die klare Kommunikation zwischen den Disziplinen. Beides ist nicht immer einfach, aber man kann es trainieren. 

    „Sprechen Sie pathologisch?” anhören

    Was tun nach OP beim NSCLC?

    Verändern Immuntherapien die Behandlung beim operablen NSCLC? 

    7. November 2022

    Was kann die Onkologie ihren NSCLC-Patient:innen anbieten, wenn Chirurg:innen ihre Arbeit getan und den Tumor entfernt haben? Dr. Sylvia Gütz, St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig, und Prof. Dr. Wolfgang Schütte, Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau, diskutieren Therapieoptionen in den operablen Stadien des NSCLC. Welche Marker spielen eine Rolle? Wann sollte die Testung erfolgen? Und wie können die Überlebensraten der Patient:innen verbessert werden?

    „Was tun nach OP beim NSCLC?” anhören

    Vision Zero

    Vision Zero – eine Utopie beim Lungenkarzinom?

    27. September 2022

    Die Initiative „Vision Zero“ hat das Ziel, die Zahl der krebsbedingten Todesfälle gegen Null zu bringen. Das größte Potenzial, um dieses Ziel zu erreichen, liegt in einer geeigneten Prävention und Früherkennung, aber auch personalisierte Therapien tragen dazu bei. Noch immer profitieren nicht alle Patient:innen von den Fortschritten in der Krebsmedizin. Damit sich das ändert, muss die Gesundheitskompetenz in die Breite getragen werden. Mit welchen Schritten es gelingen kann und warum alle Stakeholder dafür an einen Tisch sitzen sollten, diskutieren Prof. Michael Thomas (Universitätsklinikum Heidelberg) und Prof. Michael von Bergwelt (Klinikum der Universität München).

    „Vision Zero – eine Utopie beim Lungenkarzinom?” anhören

    Präzisionsonkologie.

    Präzisionsonkologie: Onkologie und Chirurgie Hand in Hand

    27. September 2022

    Damit Patient:innen die bestmögliche, individuelle Therapie erhalten, sind Testungen auf therapierelevante Biomarker erforderlich. Der enge Schulterschluss zwischen Chirurgen, Pneumoonkologen und Pathologen ist hierbei gefragt. Dr. Katrin Welcker, Kliniken Maria Hilf Mönchengladbach, und Prof. Wolfgang Schütte, Krankenhaus Martha-Maria, Halle-Dölau, diskutieren darüber, von welchen Fortschritten Patient:innen schon heute profitieren können. 

    „Präzisionsonkologie: Onkologie und Chirurgie Hand in Hand” anhören

    Paradigmenwechsel in der Lymphomtherapie

    Paradigmenwechsel in der Lymphomtherapie

    29. Juli 2022

    „Dass dieser Standard fällt, hätte ich nicht geglaubt“, sagt Prof. Christian Reinhardt. Doch die Daten der POLARIX-Studie zeigen, dass die Kombination aus einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat mit Chemoimmuntherapie der bisherigen Standard-Chemoimmuntherapie  zur Behandlung des Firstline DLBCL überlegen ist. Welchen Einfluss die Ergebnisse auf die Therapieentscheidungen in der Erstlinie bei DLBCL-Patient:innen haben, diskutiert Prof. Reinhardt zusammen mit Prof. Thomas Oellerich. 

    „Die POLARIX-Studie” anhören

    Das Ziel heißt Heilung

    Das Ziel heißt Heilung 

    29. Juli 2022

    Das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom ist eine aggressive Erkrankung. Wenn nicht schnell mit der Behandlung begonnen wird, ist die verbleibende Lebenszeit meist kurz. Inzwischen können viele Patient:innen geheilt werden. Aber was passiert, wenn das nicht möglich ist? Welche Faktoren beeinflussen den Therapieerfolg?  Über die aktuellen Entwicklungen in der Therapie des DLBCL unterhalten sich Prof. Christian Reinhardt und Prof. Thomas Oellerich.

    „Aktuelle Therapieziele” anhören

    Molekulare Testung: Warum einfach, wenn’s auch kompliziert geht?

    Molekulare Testung: Warum einfach, wenn’s auch kompliziert geht?

    18. Juli 2022

    IHC, FISH, NGS und Co.? Prof. Dr. Andreas Jung, LMU München, bringt Licht ins Dunkel der Grundprinzipien der Molekularpathologie, erläutert die Bedeutung von Biomarkern für die Therapie und wie uns künstliche Intelligenz und Big Data zukünftig in der Diagnostik unterstützen könnten.

    „Molekulare Testungen” anhören

    Therapie des HCC: Verbesserte Chancen durch interdisziplinäre Zusammenarbeit

    Therapie des HCC: Verbesserte Chancen durch interdisziplinäre Zusammenarbeit

    29. Juni 2022

    Die Zulassung der Kombination aus Krebsimmuntherapie und Angiogenesehemmung war ein Meilenstein in der Therapie für Patient:innen mit einem fortgeschrittenen oder nicht resezierbaren hepatozellulären Karzinom (HCC). Durch die erweiterten Therapiemöglichkeiten wird eine interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Therapiewahl immer wichtiger. Über die aktuelle Therapielandschaft, den Stellenwert von Real-World-Daten sowie zukünftige Therapiekonzepte sprechen Professor Arndt Vogel, leitender Oberarzt der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover und sein Kollege Professor Jan Hinrichs, Oberarzt am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie.

    „Therapie des HCC” anhören

    Dauerrot für ALK: Was eine Kreuzung in Japan und Lungenkrebs gemeinsam haben

    Dauerrot für ALK: Was eine Kreuzung in Japan und Lungenkrebs gemeinsam haben 

    20. Mai 2022

    Alle Signalwege im Körper sind fein aufeinander abgestimmt. Mutationen in regulierenden Genen können zu unkontrolliertem Zellwachstum führen: Krebs entsteht. Eine solche Mutation, eigentlich eine Translokation, ist als ursächlicher Faktor für ALK-Fusions-positive NSCLC erkannt worden. Eine zielgenaue Therapie, welche die Tyrosinkinase ALK als Angriffspunkt nutzt, ver-sperrt dem zum Tumorwachstum führenden Stoffwechselweg. Die Ampel für ALK steht auf Rot!

    „Dauerrot für ALK: Was eine Kreuzung in Japan und Lungenkrebs gemeinsam haben“ anhören

    Biomarkertestung bei Lungenkrebs und Co. – geht da noch mehr?

    Biomarkertestung bei Lungenkrebs und Co. – geht da noch mehr?

    5. Mai 2022

    Die Biomarkertestung sollte Grundlage jeder Therapieentscheidung bei Lungenkrebs sein. Aber hat sich die molekulare Testung in Deutschland wirklich schon durchgesetzt oder ist da noch Luft nach oben? Zusammen mit Prof. Dr. Griesinger, Direktor der Klinik für Hämatologie und Onkologie des Pius-Hospitals Oldenburg sowie Speaker des Steering Boards von CRISP sprechen wir über den Status Quo und schauen uns dazu die Daten aus dem CRISP-Register genauer an.

    „Erfolgsregister Lungenkrebs“ anhören

    Folge 21: Jung und Brustkrebs – hohe Lebensqualität trotz Therapie

    Jung und Brustkrebs – hohe Lebensqualität trotz Therapie

    3. März 2022

    Das lokal fortgeschrittene, nicht resezierbare triple-negative Mammakarzinom (mTNBC) ist ein sehr aggressiver Subtyp des Brustkrebs und trifft oft auch jüngere Frauen. So auch die Patientin von PD Dr. med. Carolin Hack, Erlangen. Im Gespräch erläutert die Expertin, wie der Einsatz einer Krebsimmuntherapie sowohl die Prognose als auch die Lebensqualität ihrer Patientin beeinflusst hat. 

    „Jung und Brustkrebs – hohe Lebensqualität trotz Therapie” anhören

    Folge 21: ZNS-Metastasen beim NSCLC

    Erst die Lunge, dann das Hirn: ZNS-Metastasen beim NSCLC

    17. Januar 2022

    Insbesondere im NSCLC spielen ZNS Metastasen eine wichtige Rolle für die Lebensqualität der Patienten. Welche Bedeutung hat eine regelmäßige Surveillance? Warum sollte möglichst früh auf das Vorhandensein von möglichen Treibermutationen getestet werden? Über diese und weitere Themen diskutieren Dr. Stratmann, Klinikum der Goethe Universität Frankfurt und Frau Dr. Gütz, St. Elisabeth Krankenhaus in Leipzig.

    „ZNS-Metastasen beim NSCLC” anhören

    Folge 20: SCLC

    Kleinzelliges Lungenkarzinom: Was tun bei schlechtem Allgemeinzustand?

    7. Dezember 2021

    Bei der Behandlung von SCLC-Patienten ist die Expertise sowie Erfahrung der Behandler durch die Aggressivität der Erkrankung und die damit eingehende Belastung der Patienten besonders gefragt. Bei der Therapie dieser Patienten spielen daher verschiedene Fragestellungen eine Rolle, die im Rahmen dieser Podcast-Episode näher betrachtet werden. Wie werden SCLC Patienten heute behandelt? Welche Kriterien spielen eine Rolle bei der Therapieauswahl? Wie kann die Lebensqualität der Patienten dabei erhalten werden? Über diese Themen unterhalten sich Dr. Jan Stratmann, Universitätsklinikum Frankfurt, und Dr. Sylvia Gütz, Chefärztin am St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig sowie Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie.

    „SCLC - Kleinzelliges Lungenkarzinom” anhören

    Folge 19: Vom Kampfgas zur Immuntherapie

    Vom Kampfgas zur Immuntherapie - eine kurze Geschichte des Kleinzellers

    8. November 2021

    Brustschmerz, Husten und eine Schwellung am Hals treiben den 48-Jährigen in die Klinik - ein halbes Jahr später ist er tot. Warum brachte ihm ausgerechnet ein Kampfgas kurzzeitig Linderung und wie würde man ihn heute behandeln? Wir reisen zurück ins Jahr 1947 und erzählen die Geschichte eines Falles von David. A. Karnofsky und seinen ersten Behandlungsversuchen beim kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC). Im Experten-Interview ordnet Prof. Dr. Wolfgang Schütte (Martha-Maria Halle-Dölau) die Entwicklung beim SCLC von damals bis heute ein und wirft mit uns einen Blick in die Zukunft der Therapie.

    „Vom Kampfgas zur Immuntherapie” anhören

    Datendschungel beim Lungenkarzinom: Den Wald trotz lauter Bäume sehen

    4. Oktober 2021

    „Die Therapielandschaft im Lungenkarzinom ist sehr kleinteilig geworden - von der Empfehlung vor vielen Jahren eine beliebige Platin-Dublette einzusetzen sind wir heute weit entfernt”. Prof. Dr. Wolfgang Schütte (Martha-Maria Halle-Dölau) und Dr. Sebastian Enoch (Onkologisch-hämatologisches Zentrum Wendland) diskutieren über den Datendschungel im Lungenkarzinom und geben Tipps zum Umgang damit.

    „Datendschungel im Lungenkarzinom” anhören

    Das Molekulare Tumorboard: Wie es funktioniert, für wen es Sinn ergibt

    6. September 2021

    Was ist der unterschied zwischen einem Tumorboard und einem molekularen Tumorboard (MTB)? Welche Patienten sind für ein MTB geeignet? Wie funktioniert die Zusammenarbeit bei der Therapieplanung zwischen niedergelassenen Onkologen und einer Klinik mit einem MTB? Dr. Jan Stratmann (Universitätsklinikum Frankfurt) und Dr. Mia Peters (UKE in Hamburg) beantworten diese spannenden Fragen und geben zudem einen Einblick in die Möglichkeit der Erfassung von Daten aus besprochenen Patientenfällen.

    „Molekulare Tumorboards” anhören

    Tumoragnostische Therapieansätze am Beispiel des Markers NTRK

    16. August 2021

    Das Thema „tumoragnostische Therapieansätze” ist in aller Munde. Was bedeutet es eigentlich genau? Welche Möglichkeiten und Herausforderungen ergeben sich - zum einen für Behandler, zum anderen für die Patienten? Welche Gegebenheiten müssen erfüllt sein, damit Patienten von dieser Art von Therapie profitieren können? Wo stehen wir heute und wie wird sich die Situation in 5 - 10 Jahren darstellen? Über diese Themen unterhalten sich Dr. Jan Stratmann, Universitätsklinikum Frankfurt, und Mia Peters vom UKE in Hamburg.

    „Tumoragnostische Therapieansätze am Beispiel des Markers NTRK” anhören

    Immunmonotherapie beim Lungenkarzinom: Wann geht es Chemo-frei?

    26. Juli 2021

    Allein, mit Chemotherapie oder Angiogenesehemmung? Krebsimmuntherapien beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom bieten mittlerweile breite Einsatzmöglichkeiten. Welche Patient:innen von einer Chemotherapie-freien Behandlung profitieren können, wann eine Kombinationstherapie sinnvoll ist und wie mittlerweile auch Menschen mit schweren Autoimmunerkrankungen von einem Checkpoint-Inhibitor profitieren können, diskutieren Dr. Jan Stratmann (Uniklinik Frankfurt) und PD Dr. Daniel Christoph(Evangelische Kliniken Essen-Mitte) in dieser Folge.

    „Immunmonotherapie im Lungenkarzinom” anhören

    Real World Data - Was die Daten uns verraten

    5. Juli 2021

    „Wir brauchen die Möglichkeit mit Real Wold Daten (RWD) randomisierte Studien zu unterstützen”. Prof. Dr. Wolfgang Schütte (Martha-Maria Halle-Dölau) und Prof. Dr. Frank Griesinger (Klinik für Hämatologie und Onkologie Oldenburg) geben einen Einblick in die Welt der Real World Daten und besprechen wo diese aktuell und evtl in der Zukunft zum Einsatz kommen.

    „Real World Data” anhören

    Jeder CLL-Patient braucht eine individuelle Therapie #2

    14. Juni 2021

    Im zweiten Teil unserer Expertendialog-Episode „Jeder CLL-Patient braucht eine individuelle Therapie“ geht es um die Erfahrungen und insbesondere die unerwarteten Hürden, die ein Patient gemeinsam mit seinem Onkologen Dr. Debatin im Laufe seiner CLL-Therapie überwinden musste.

    „Jeder CLL-Patient braucht eine individuelle Therapie, Teil 2” anhören

    Jeder CLL-Patient braucht eine individuelle Therapie #1

    31. Mai 2021

    „Jeder CLL-Patient braucht eine individuelle Therapie“ – das ist der Titel unserer neuen Episode der Expertendialog-Podcastserie. Der Heidelberger Onkologe Dr. Daniel Debatin und sein CLL-Patient sprechen im ersten Teil des Interviews über neue Entwicklungen in der CLL, welche Rolle der Familie des Erkrankten zukommt und wie eine Therapieentscheidung gemeinsam gefunden werden kann.

    „Jeder CLL-Patient braucht eine individuelle Therapie, Teil 1” anhören

    Krebsimmuntherapie beim metastasierten Mammakarzinom

    17. Mai 2021

    „Die Behandlung beim triple negativen metastasierten Mammakarzinoms hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert und individualisiert”. Im zweiten Teil des Interviews mit  PD Dr. Rachel Würstlein (LMU München) und Prof Dr. Cornelia Kolberg-Liedtke (Uniklinik Essen) diskutieren die Experten über die Bedeutung von PD-L1 und der Krebsimmuntherapie im TNBC. 

    „Krebsimmuntherapie beim metastasierten Mammakarzinom” anhören

    HRD-Testung

    HRD - ein neuer Biomarker für die Behandlung des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms

    3. Mai 2021

    Wie hat sich die derzeitige Behandlungssituation des Ovarialkarzinoms nach Zulassung von Bevacizumab mit einem PARP-Inhibitor erweitert? Insbesondere die Bedeutung des neuen Biomarkers „homologous recombination deficiency” - kurz HRD - wird in dieser PodCast Folge beleuchtet. Was versteht man unter HRD-positiven Tumoren? Wie wird der neue Biomarker diagnostiziert? Welche Patientinnen profitieren am meisten von der neuen Zulassungssituation? Dazu interviewt unsere Moderatorin die Experten Prof. Dr. Sven Becker und Prof. Dr. Peter Wild vom Universitätsklinikum Frankfurt.

    „HRD-Testung” anhören

    10 Jahre Zusammenarbeit für IPF-Patienten

    19. April 2021

    Ralph Schaub (Außendienstleiter), Katrin Lang (Fachreferentin) und Lara Hofmann (Regionale Projektmanagerin) der Roche Pharma AG werfen einen Blick zurück auf die letzten 10 Jahre, seitdem das erste Antifibrotikum für idiopathische Lungenfibrose (IPF) zugelassen wurde. Sie geben einen Einblick, wie sie diese Zeit erlebt haben und diskutieren, wie die Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Patienten und der Pharmaindustrie die Diagnose und das Leben für Patienten mit IPF verändert hat.

    „10 Jahre Zusammenarbeit für IPF-Patienten” anhören

    Personalisierte Behandlung beim Mammakarzinom

    5. April 2021

    Inwiefern ist die personalisierte Behandlung beim Mammakarzinom schon Teil der klinischen Routine? Unsere Moderatorin interviewt PD Dr. Rachel Würstlein (LMU München) und Prof Dr. Cornelia Kolberg-Liedtke (Uniklinik Essen). Gemeinsam diskutieren die Experten unter anderem zu Teststrategien, zielgerichtete Therapien und den Herausforderungen mit neuen Herangehensweisen.

    „Personalisierte Behandlung beim Mammakarzinom” anhören

    Lungentransplantation bei IPF-Patienten

    22. März 2021

    Welche Patienten mit einer interstitiellen Lungenerkrankung wie IPF kommen für eine Lungentransplantation in frage? Welche weiteren Aspekte wie Alter, Sprachbarriere oder Komorbiditäten sind dabei zu beachten und inwiefern verändert die Pandemie das Vorgehen einer Lungentransplantation? Diese Fragen erörtert Prof. Claus Neurohr (Klinik Schillerhöhe in Gerlingen) mit PD Dr. Nikolaus Kneidinger (Medizinischen Klinik und Poliklinik Pneumologie in München).

    „Lungentransplantation bei IPF-Patienten” anhören

    Testung beim Lungenkarzinom: Ohne geht's nicht

    8. März 2021

    ALK, ROS1 & NTRK,..., - eine ganze Reihe an Treiber lassen sich mittlerweile durch zielgerichtete Therapien behandeln. Basis hierfür ist die breite Testung beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom. Prof. Wilko Weichert (Technische Universität München) und Prof. Wolfgang Schütte (Martha-Maria Halle-Dölau) diskutieren in dieser Folge den Status Quo und welchen Stellenwert die breite molekulare Testung, mittels NGS, hat.

    „Testung beim Lungenkarzinom” anhören

    Praxis der Lungenfibrosen-Diagnostik - Warum der ganze Aufwand?

    22. Februar 2021

    Eine eindeutige Diagnose der Lungenfibrose ist aufwändig und umfangreich, so dass man sich die Frage stellen muss, wieso man diesen Aufwand betreibt. Dr. Martin Claussen (LungenClinic Großhansdorf) und Dr. Lars Hagmeyer (Bethanien Krankenhaus Solingen) diskutieren das Vorgehen bei der Diagnostik, was zu beachten ist und was dies für die Patienten bedeutet.

    „Praxis der Lungenfibrosen-Diagnostik - Warum der ganze Aufwand?” anhören

    Liquid Biopsy: Mit einem Pieks zum Tumorprofil - geht das?

    8. Februar 2021

    Die Möglichkeiten, die uns die Liquid Biopsy bietet, werden sich zunehmend in der klinischen Praxis durchsetzen”. Dr. Niels Reinmuth (Asklepios München-Gauting) und Prof. Dr. Wolfgang Schütte (Martha-Maria Halle-Dölau) tauschen sich über die Vor- und Nachteile einer Liquid Biopsy zur Tumortestung aus.

    „Liquid Biopsy” anhören

    Aktuelle Leitlinien zu IPF

    25. Januar 2021

    Herr Prof. Sven Gläser (Vivantes Kliniken Berlin) und Frau Dr. Katrin Pilz (Pneumologie am Mexikoplatz, Berlin) diskutieren die Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) und deren Relevanz für Praxis und Klinik. Auch unter aktuellen Bedingungen wie der COVID-Pandemie. 

    „Aktuelle Leitlinien zu IPF” anhören

    Molekulares Tumorprofiling: Was sind die Chancen?

    11. Januar 2021

    Die erweiterte molekulare Diagnostik ist nicht mehr aus der onkologischen Therapie wegzudenken." Prof. Dr. Sebastian Stintzing (Charité Berlin) und Dr. Arndt Stahler (LMU München) sind im Interview und diskutieren den Einsatz der Präzisionsonkologie in der täglichen Praxis. 

    „Molekulares Tumorprofiling” anhören

    Personalisierte Gesundheitsversorgung: "Wir müssen uns reinhängen"

    11. Januar 2021

    Prof. Dr. Wolfgang Schütte (Martha-Maria Halle-Dölau) und Frau Prof. Dr. Diana Lüftner (Charité Berlin) diskutieren über die Erfolgsaussichten und zukünftige Chancen einer personalisierten onkologischen Therapie.

    „Personalisierte Gesundheitsversorgung” anhören

     
    Paradigmenwechsel in der Lymphomtherapie

    Paradigmenwechsel in der Lymphomtherapie

    29. Juli 2022

    „Dass dieser Standard fällt, hätte ich nicht geglaubt“, sagt Prof. Christian Reinhardt. Doch die Daten der POLARIX-Studie zeigen, dass die Kombination aus einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat mit Chemoimmuntherapie der bisherigen Standard-Chemoimmuntherapie  zur Behandlung des Firstline DLBCL überlegen ist. Welchen Einfluss die Ergebnisse auf die Therapieentscheidungen in der Erstlinie bei DLBCL-Patient:innen haben, diskutiert Prof. Reinhardt zusammen mit Prof. Thomas Oellerich. 

    „Die POLARIX-Studie” anhören

    Das Ziel heißt Heilung

    Das Ziel heißt Heilung 

    29. Juli 2022

    Das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom ist eine aggressive Erkrankung. Wenn nicht schnell mit der Behandlung begonnen wird, ist die verbleibende Lebenszeit meist kurz. Inzwischen können viele Patient:innen geheilt werden. Aber was passiert, wenn das nicht möglich ist? Welche Faktoren beeinflussen den Therapieerfolg?  Über die aktuellen Entwicklungen in der Therapie des DLBCL unterhalten sich Prof. Christian Reinhardt und Prof. Thomas Oellerich.

    „Aktuelle Therapieziele” anhören

    Jeder CLL-Patient braucht eine individuelle Therapie #2

    14. Juni 2021

    Im zweiten Teil unserer Expertendialog-Episode „Jeder CLL-Patient braucht eine individuelle Therapie“ geht es um die Erfahrungen und insbesondere die unerwarteten Hürden, die ein Patient gemeinsam mit seinem Onkologen Dr. Debatin im Laufe seiner CLL-Therapie überwinden musste.

    „Jeder CLL-Patient braucht eine individuelle Therapie, Teil 2” anhören

    Jeder CLL-Patient braucht eine individuelle Therapie #1

    31. Mai 2021

    „Jeder CLL-Patient braucht eine individuelle Therapie“ – das ist der Titel unserer neuen Episode der Expertendialog-Podcastserie. Der Heidelberger Onkologe Dr. Daniel Debatin und sein CLL-Patient sprechen im ersten Teil des Interviews über neue Entwicklungen in der CLL, welche Rolle der Familie des Erkrankten zukommt und wie eine Therapieentscheidung gemeinsam gefunden werden kann.

    „Jeder CLL-Patient braucht eine individuelle Therapie, Teil 1” anhören

     

    10 Jahre Zusammenarbeit für IPF-Patienten

    19. April 2021

    Ralph Schaub (Außendienstleiter), Katrin Lang (Fachreferentin) und Lara Hofmann (Regionale Projektmanagerin) der Roche Pharma AG werfen einen Blick zurück auf die letzten 10 Jahre, seitdem das erste Antifibrotikum für idiopathische Lungenfibrose (IPF) zugelassen wurde. Sie geben einen Einblick, wie sie diese Zeit erlebt haben und diskutieren, wie die Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Patienten und der Pharmaindustrie die Diagnose und das Leben für Patienten mit IPF verändert hat.

    „10 Jahre Zusammenarbeit für IPF-Patienten” anhören

    Lungentransplantation bei IPF-Patienten

    22. März 2021

    Welche Patienten mit einer interstitiellen Lungenerkrankung wie IPF kommen für eine Lungentransplantation in frage? Welche weiteren Aspekte wie Alter, Sprachbarriere oder Komorbiditäten sind dabei zu beachten und inwiefern verändert die Pandemie das Vorgehen einer Lungentransplantation? Diese Fragen erörtert Prof. Claus Neurohr (Klinik Schillerhöhe in Gerlingen) mit PD Dr. Nikolaus Kneidinger (Medizinischen Klinik und Poliklinik Pneumologie in München).

    „Lungentransplantation bei IPF-Patienten” anhören

    Praxis der Lungenfibrosen-Diagnostik - Warum der ganze Aufwand?

    22. Februar 2021

    Eine eindeutige Diagnose der Lungenfibrose ist aufwändig und umfangreich, so dass man sich die Frage stellen muss, wieso man diesen Aufwand betreibt. Dr. Martin Claussen (LungenClinic Großhansdorf) und Dr. Lars Hagmeyer (Bethanien Krankenhaus Solingen) diskutieren das Vorgehen bei der Diagnostik, was zu beachten ist und was dies für die Patienten bedeutet.

    „Praxis der Lungenfibrosen-Diagnostik - Warum der ganze Aufwand?” anhören

    Aktuelle Leitlinien zu IPF

    25. Januar 2021

    Herr Prof. Sven Gläser (Vivantes Kliniken Berlin) und Frau Dr. Katrin Pilz (Pneumologie am Mexikoplatz, Berlin) diskutieren die Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) und deren Relevanz für Praxis und Klinik. Auch unter aktuellen Bedingungen wie der COVID-Pandemie. 

    „Aktuelle Leitlinien zu IPF” anhören

     
    Fortschritte beim kleinzelligen Lungenkarzinom – was hat sich in der Praxis getan?

    Fortschritte beim kleinzelligen Lungenkarzinom – was hat sich in der Praxis getan?

    03. Mai 2023

    20 Jahre lang gab es kaum Dynamik in der Therapieentwicklung beim klinisch herausfordernden fortgeschrittenen kleinzelligen Lungenkarzinom (ES-SCLC) – doch dann gelang der Chemo-Immuntherapie der entscheidende Durchbruch. Mit der Zulassung kam die vielversprechende Therapieoption schnell in der Praxis an. Dr. Martin Sebastian, Onkologe am Universitätsklinikum Frankfurt, und Prof. Martin Wolf, Hämato-Onkologe am Klinikum Kassel, gehen der Frage nach, ob die Chemo-Immuntherapie auch in der Versorgung von Patient:innen in einem schlechteren Allgemeinzustand hält, was die Studien versprechen. Informationen dazu liefert das prospektive CRISP-Register.

    „Fortschritte beim kleinzelligen Lungenkarzinom” anhören

    Neoadjuvanz beim frühen HER2+ Brustkrebs: Chance auf Heilung erhöhen

    Neoadjuvanz beim frühen HER2+ Brustkrebs: Chance auf Heilung erhöhen

    17. April 2023

    Der neoadjuvanten Systemtherapie kommt bei der Behandlung des frühen HER2-positiven Brustkrebs in Deutschland heute ein besonders hoher Stellenwert zu. In dieser Folge diskutieren wir mit Privatdozent Dr. Joachim Diessner vom Uniklinikum Würzburg die Vorteile ebendieser sowie damit einhergehend die Rolle des Erreichens bzw. Nicht-Erreichens einer pathologischen Komplettremission.

    „Neoadjuvanz beim frühen HER2+ Brustkrebs: Chance auf Heilung erhöhen” anhören

     

    Die Rolle der interdisziplinären Zusammenarbeit

    Die Rolle der interdisziplinären Zusammenarbeit

    6. März 2023

    Die richtige Patientin für die richtige Therapie - vor dem Hintergrund einer steigenden Anzahl an Companion Diagnostic Tests erhalten Krebspatient:innen zunehmend individuell auf ihr Tumorprofil zugeschnittene Therapieoptionen. Daraus ergibt sich für die Patient:innen die Chance für ein längeres Überleben. Zugleich wird die Diagnostik- und Therapielandschaft immer komplexer. Mehr denn je rückt somit die Zusammenarbeit zwischen Onkologie und Pathologie in den Fokus. Zu diesem Thema tauschen sich Prof. Dr. Eugen Ruckhäberle, Universitäts-Frauenklinik Düsseldorf, und Dr. Ulrich Sommer, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden, am Beispiel des Biomarkers PD-L1 beim metastasierten triple-negativen Mammakarzinom aus.

    „Die Rolle der interdisziplinären Zusammenarbeit” anhören

    Stigmatisierung bei HCC-Patient:innen

    Stigmatisierung bei HCC-Patient:innen

    16 Januar 2023

    Stigmatisierung von Patient:innen spielt bei vielen Erkrankungen eine Rolle, etwa bei Adipositas, COPD, Kopf-Hals-Tumoren oder dem Lungenkarzinom. Auch beim hepatozellulären Karzinom (HCC) leiden viele Patient:innen unter einer Vorverurteilung und Stigmatisierung durch ihr Umfeld. Mit jährlich circa 8.000 Sterbefällen zählt das HCC zu den zehn häufigsten krebsbedingten Todesursachen. Die Therapieoptionen haben sich dabei in den vergangenen Jahren enorm verbessert und auch die Möglichkeiten zur Früherkennung werden durch neue Algorithmen immer besser. Zu diesen und weiteren Themen tauschen sich Prof. Dr. Heiner Wedemeyer (Medizinische Hochschule Hannover) und PD Dr. Thomas Wirth im Roche Podcast ExpertenDialoge aus.

    „Stigmatisierung bei HCC-Patient:innen” anhören

    NGS ist nicht alles, aber ohne NGS ist alles nichts

    NGS ist nicht alles, aber ohne NGS ist alles nichts

    16. Januar 2023

    Lungenkrebs ist ein Paradebeispiel für eine bunte Palette an genetischen Modifikationen. Die Zahl der therapierbaren molekularen Treiber wächst immer weiter. Die Zahl der zielgerichteten Substanzen steht dem nicht nach. Doch für welchen Patienten und für welche Patientin kommt eine der neuen Therapien tatsächlich in Betracht? Es ist eine Frage der Gene: NGS ist künftig nicht mehr aus der Diagnostik wegzudenken. Es diskutieren: die Pneumologin Dr. Sylvia Gütz vom St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig und Prof. Dr. Andreas Jung vom Pathologischen Institut der LMU München.

    „Next Generation Sequencing” anhören

    Die Rolle der interdisziplinären Zusammenarbeit

    Die Rolle der interdisziplinären Zusammenarbeit

    2. Dezember 2022

    Die richtige Patientin für die richtige Therapie - vor dem Hintergrund einer steigenden Anzahl an Companion Diagnostic Tests erhalten Krebspatient:innen zunehmend individuell auf ihr Tumorprofil zugeschnittene Therapieoptionen. Daraus ergibt sich für die Patient:innen die Chance für ein längeres Überleben. Zugleich wird die Diagnostik- und Therapielandschaft immer komplexer. Mehr denn je rückt somit die Zusammenarbeit zwischen Onkologie und Pathologie in den Fokus. Zu diesem Thema tauschen sich Prof. Dr. Eugen Ruckhäberle, Universitäts-Frauenklinik Düsseldorf, und Dr. Ulrich Sommer, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden, am Beispiel des Biomarkers PD-L1 beim metastasierten triple-negativen Mammakarzinom aus.

    „Die Rolle der interdisziplinären Zusammenarbeit” anhören

    Was haben Tango und Companion Diagnostics gemein?

    Was haben Tango und Companion Diagnostics gemein?

    7. November 2022

    “It takes two to Tango”, sagt der Pathologe Prof. Andreas Jung. Für die Companion Diagnostics braucht es oft mehr als zwei Profis, die perfekt miteinander harmonieren. Was beim Tanz die fein abgestimmten Bewegungen auf dem Parkett sind, ist in der Onkologie die klare Kommunikation zwischen den Disziplinen. Beides ist nicht immer einfach, aber man kann es trainieren. 

    „Sprechen Sie pathologisch?” anhören

    Was tun nach OP beim NSCLC?

    Verändern Immuntherapien die Behandlung beim operablen NSCLC? 

    7. November 2022

    Was kann die Onkologie ihren NSCLC-Patient:innen anbieten, wenn Chirurg:innen ihre Arbeit getan und den Tumor entfernt haben? Dr. Sylvia Gütz, St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig, und Prof. Dr. Wolfgang Schütte, Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau, diskutieren Therapieoptionen in den operablen Stadien des NSCLC. Welche Marker spielen eine Rolle? Wann sollte die Testung erfolgen? Und wie können die Überlebensraten der Patient:innen verbessert werden?

    „Was tun nach OP beim NSCLC?” anhören

    Vision Zero

    Vision Zero – eine Utopie beim Lungenkarzinom?

    27. September 2022

    Die Initiative „Vision Zero“ hat das Ziel, die Zahl der krebsbedingten Todesfälle gegen Null zu bringen. Das größte Potenzial, um dieses Ziel zu erreichen, liegt in einer geeigneten Prävention und Früherkennung, aber auch personalisierte Therapien tragen dazu bei. Noch immer profitieren nicht alle Patient:innen von den Fortschritten in der Krebsmedizin. Damit sich das ändert, muss die Gesundheitskompetenz in die Breite getragen werden. Mit welchen Schritten es gelingen kann und warum alle Stakeholder dafür an einen Tisch sitzen sollten, diskutieren Prof. Michael Thomas (Universitätsklinikum Heidelberg) und Prof. Michael von Bergwelt (Klinikum der Universität München).

    „Vision Zero – eine Utopie beim Lungenkarzinom?” anhören

    Präzisionsonkologie.

    Präzisionsonkologie: Onkologie und Chirurgie Hand in Hand

    27. September 2022

    Damit Patient:innen die bestmögliche, individuelle Therapie erhalten, sind Testungen auf therapierelevante Biomarker erforderlich. Der enge Schulterschluss zwischen Chirurgen, Pneumoonkologen und Pathologen ist hierbei gefragt. Dr. Katrin Welcker, Kliniken Maria Hilf Mönchengladbach, und Prof. Wolfgang Schütte, Krankenhaus Martha-Maria, Halle-Dölau, diskutieren darüber, von welchen Fortschritten Patient:innen schon heute profitieren können. 

    „Präzisionsonkologie: Onkologie und Chirurgie Hand in Hand” anhören

    Molekulare Testung: Warum einfach, wenn’s auch kompliziert geht?

    Molekulare Testung: Warum einfach, wenn’s auch kompliziert geht?

    18. Juli 2022

    IHC, FISH, NGS und Co.? Prof. Dr. Andreas Jung, LMU München, bringt Licht ins Dunkel der Grundprinzipien der Molekularpathologie, erläutert die Bedeutung von Biomarkern für die Therapie und wie uns künstliche Intelligenz und Big Data zukünftig in der Diagnostik unterstützen könnten.

    „Molekulare Testungen” anhören

    Therapie des HCC: Verbesserte Chancen durch interdisziplinäre Zusammenarbeit

    Therapie des HCC: Verbesserte Chancen durch interdisziplinäre Zusammenarbeit

    29. Juni 2022

    Die Zulassung der Kombination aus Krebsimmuntherapie und Angiogenesehemmung war ein Meilenstein in der Therapie für Patient:innen mit einem fortgeschrittenen oder nicht resezierbaren hepatozellulären Karzinom (HCC). Durch die erweiterten Therapiemöglichkeiten wird eine interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Therapiewahl immer wichtiger. Über die aktuelle Therapielandschaft, den Stellenwert von Real-World-Daten sowie zukünftige Therapiekonzepte sprechen Professor Arndt Vogel, leitender Oberarzt der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover und sein Kollege Professor Jan Hinrichs, Oberarzt am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie.

    „Therapie des HCC” anhören

    Dauerrot für ALK: Was eine Kreuzung in Japan und Lungenkrebs gemeinsam haben

    Dauerrot für ALK: Was eine Kreuzung in Japan und Lungenkrebs gemeinsam haben 

    20. Mai 2022

    Alle Signalwege im Körper sind fein aufeinander abgestimmt. Mutationen in regulierenden Genen können zu unkontrolliertem Zellwachstum führen: Krebs entsteht. Eine solche Mutation, eigentlich eine Translokation, ist als ursächlicher Faktor für ALK-Fusions-positive NSCLC erkannt worden. Eine zielgenaue Therapie, welche die Tyrosinkinase ALK als Angriffspunkt nutzt, ver-sperrt dem zum Tumorwachstum führenden Stoffwechselweg. Die Ampel für ALK steht auf Rot!

    „Dauerrot für ALK: Was eine Kreuzung in Japan und Lungenkrebs gemeinsam haben“ anhören

    Biomarkertestung bei Lungenkrebs und Co. – geht da noch mehr?

    Biomarkertestung bei Lungenkrebs und Co. – geht da noch mehr?

    5. Mai 2022

    Die Biomarkertestung sollte Grundlage jeder Therapieentscheidung bei Lungenkrebs sein. Aber hat sich die molekulare Testung in Deutschland wirklich schon durchgesetzt oder ist da noch Luft nach oben? Zusammen mit Prof. Dr. Griesinger, Direktor der Klinik für Hämatologie und Onkologie des Pius-Hospitals Oldenburg sowie Speaker des Steering Boards von CRISP sprechen wir über den Status Quo und schauen uns dazu die Daten aus dem CRISP-Register genauer an.

    „Erfolgsregister Lungenkrebs“ anhören

    Folge 21: Jung und Brustkrebs – hohe Lebensqualität trotz Therapie

    Jung und Brustkrebs – hohe Lebensqualität trotz Therapie

    3. März 2022

    Das lokal fortgeschrittene, nicht resezierbare triple-negative Mammakarzinom (mTNBC) ist ein sehr aggressiver Subtyp des Brustkrebs und trifft oft auch jüngere Frauen. So auch die Patientin von PD Dr. med. Carolin Hack, Erlangen. Im Gespräch erläutert die Expertin, wie der Einsatz einer Krebsimmuntherapie sowohl die Prognose als auch die Lebensqualität ihrer Patientin beeinflusst hat. 

    „Jung und Brustkrebs – hohe Lebensqualität trotz Therapie” anhören

    Folge 21: ZNS-Metastasen beim NSCLC

    Erst die Lunge, dann das Hirn: ZNS-Metastasen beim NSCLC

    17. Januar 2022

    Insbesondere im NSCLC spielen ZNS Metastasen eine wichtige Rolle für die Lebensqualität der Patienten. Welche Bedeutung hat eine regelmäßige Surveillance? Warum sollte möglichst früh auf das Vorhandensein von möglichen Treibermutationen getestet werden? Über diese und weitere Themen diskutieren Dr. Stratmann, Klinikum der Goethe Universität Frankfurt und Frau Dr. Gütz, St. Elisabeth Krankenhaus in Leipzig.

    „ZNS-Metastasen beim NSCLC” anhören

    Folge 20: SCLC

    Kleinzelliges Lungenkarzinom: Was tun bei schlechtem Allgemeinzustand?

    7. Dezember 2021

    Bei der Behandlung von SCLC-Patienten ist die Expertise sowie Erfahrung der Behandler durch die Aggressivität der Erkrankung und die damit eingehende Belastung der Patienten besonders gefragt. Bei der Therapie dieser Patienten spielen daher verschiedene Fragestellungen eine Rolle, die im Rahmen dieser Podcast-Episode näher betrachtet werden. Wie werden SCLC Patienten heute behandelt? Welche Kriterien spielen eine Rolle bei der Therapieauswahl? Wie kann die Lebensqualität der Patienten dabei erhalten werden? Über diese Themen unterhalten sich Dr. Jan Stratmann, Universitätsklinikum Frankfurt, und Dr. Sylvia Gütz, Chefärztin am St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig sowie Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie.

    „SCLC - Kleinzelliges Lungenkarzinom” anhören

    Folge 19: Vom Kampfgas zur Immuntherapie

    Vom Kampfgas zur Immuntherapie - eine kurze Geschichte des Kleinzellers

    8. November 2021

    Brustschmerz, Husten und eine Schwellung am Hals treiben den 48-Jährigen in die Klinik - ein halbes Jahr später ist er tot. Warum brachte ihm ausgerechnet ein Kampfgas kurzzeitig Linderung und wie würde man ihn heute behandeln? Wir reisen zurück ins Jahr 1947 und erzählen die Geschichte eines Falles von David. A. Karnofsky und seinen ersten Behandlungsversuchen beim kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC). Im Experten-Interview ordnet Prof. Dr. Wolfgang Schütte (Martha-Maria Halle-Dölau) die Entwicklung beim SCLC von damals bis heute ein und wirft mit uns einen Blick in die Zukunft der Therapie.

    „Vom Kampfgas zur Immuntherapie” anhören

    Datendschungel beim Lungenkarzinom: Den Wald trotz lauter Bäume sehen

    4. Oktober 2021

    „Die Therapielandschaft im Lungenkarzinom ist sehr kleinteilig geworden - von der Empfehlung vor vielen Jahren eine beliebige Platin-Dublette einzusetzen sind wir heute weit entfernt”. Prof. Dr. Wolfgang Schütte (Martha-Maria Halle-Dölau) und Dr. Sebastian Enoch (Onkologisch-hämatologisches Zentrum Wendland) diskutieren über den Datendschungel im Lungenkarzinom und geben Tipps zum Umgang damit.

    „Datendschungel im Lungenkarzinom” anhören

    Das Molekulare Tumorboard: Wie es funktioniert, für wen es Sinn ergibt

    6. September 2021

    Was ist der unterschied zwischen einem Tumorboard und einem molekularen Tumorboard (MTB)? Welche Patienten sind für ein MTB geeignet? Wie funktioniert die Zusammenarbeit bei der Therapieplanung zwischen niedergelassenen Onkologen und einer Klinik mit einem MTB? Dr. Jan Stratmann (Universitätsklinikum Frankfurt) und Dr. Mia Peters (UKE in Hamburg) beantworten diese spannenden Fragen und geben zudem einen Einblick in die Möglichkeit der Erfassung von Daten aus besprochenen Patientenfällen.

    „Molekulare Tumorboards” anhören

    Tumoragnostische Therapieansätze am Beispiel des Markers NTRK

    16. August 2021

    Das Thema „tumoragnostische Therapieansätze” ist in aller Munde. Was bedeutet es eigentlich genau? Welche Möglichkeiten und Herausforderungen ergeben sich - zum einen für Behandler, zum anderen für die Patienten? Welche Gegebenheiten müssen erfüllt sein, damit Patienten von dieser Art von Therapie profitieren können? Wo stehen wir heute und wie wird sich die Situation in 5 - 10 Jahren darstellen? Über diese Themen unterhalten sich Dr. Jan Stratmann, Universitätsklinikum Frankfurt, und Mia Peters vom UKE in Hamburg.

    „Tumoragnostische Therapieansätze am Beispiel des Markers NTRK” anhören

    Immunmonotherapie beim Lungenkarzinom: Wann geht es Chemo-frei?

    26. Juli 2021

    Allein, mit Chemotherapie oder Angiogenesehemmung? Krebsimmuntherapien beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom bieten mittlerweile breite Einsatzmöglichkeiten. Welche Patient:innen von einer Chemotherapie-freien Behandlung profitieren können, wann eine Kombinationstherapie sinnvoll ist und wie mittlerweile auch Menschen mit schweren Autoimmunerkrankungen von einem Checkpoint-Inhibitor profitieren können, diskutieren Dr. Jan Stratmann (Uniklinik Frankfurt) und PD Dr. Daniel Christoph(Evangelische Kliniken Essen-Mitte) in dieser Folge.

    „Immunmonotherapie im Lungenkarzinom” anhören

    Real World Data - Was die Daten uns verraten

    5. Juli 2021

    „Wir brauchen die Möglichkeit mit Real Wold Daten (RWD) randomisierte Studien zu unterstützen”. Prof. Dr. Wolfgang Schütte (Martha-Maria Halle-Dölau) und Prof. Dr. Frank Griesinger (Klinik für Hämatologie und Onkologie Oldenburg) geben einen Einblick in die Welt der Real World Daten und besprechen wo diese aktuell und evtl in der Zukunft zum Einsatz kommen.

    „Real World Data” anhören

    Krebsimmuntherapie beim metastasierten Mammakarzinom

    17. Mai 2021

    „Die Behandlung beim triple negativen metastasierten Mammakarzinoms hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert und individualisiert”. Im zweiten Teil des Interviews mit  PD Dr. Rachel Würstlein (LMU München) und Prof Dr. Cornelia Kolberg-Liedtke (Uniklinik Essen) diskutieren die Experten über die Bedeutung von PD-L1 und der Krebsimmuntherapie im TNBC. 

    „Krebsimmuntherapie beim metastasierten Mammakarzinom” anhören

    HRD-Testung

    HRD - ein neuer Biomarker für die Behandlung des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms

    3. Mai 2021

    Wie hat sich die derzeitige Behandlungssituation des Ovarialkarzinoms nach Zulassung von Bevacizumab mit einem PARP-Inhibitor erweitert? Insbesondere die Bedeutung des neuen Biomarkers „homologous recombination deficiency” - kurz HRD - wird in dieser PodCast Folge beleuchtet. Was versteht man unter HRD-positiven Tumoren? Wie wird der neue Biomarker diagnostiziert? Welche Patientinnen profitieren am meisten von der neuen Zulassungssituation? Dazu interviewt unsere Moderatorin die Experten Prof. Dr. Sven Becker und Prof. Dr. Peter Wild vom Universitätsklinikum Frankfurt.

    „HRD-Testung” anhören

    Personalisierte Behandlung beim Mammakarzinom

    5. April 2021

    Inwiefern ist die personalisierte Behandlung beim Mammakarzinom schon Teil der klinischen Routine? Unsere Moderatorin interviewt PD Dr. Rachel Würstlein (LMU München) und Prof Dr. Cornelia Kolberg-Liedtke (Uniklinik Essen). Gemeinsam diskutieren die Experten unter anderem zu Teststrategien, zielgerichtete Therapien und den Herausforderungen mit neuen Herangehensweisen.

    „Personalisierte Behandlung beim Mammakarzinom” anhören

    Testung beim Lungenkarzinom: Ohne geht's nicht

    8. März 2021

    ALK, ROS1 & NTRK,..., - eine ganze Reihe an Treiber lassen sich mittlerweile durch zielgerichtete Therapien behandeln. Basis hierfür ist die breite Testung beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom. Prof. Wilko Weichert (Technische Universität München) und Prof. Wolfgang Schütte (Martha-Maria Halle-Dölau) diskutieren in dieser Folge den Status Quo und welchen Stellenwert die breite molekulare Testung, mittels NGS, hat.

    „Testung beim Lungenkarzinom” anhören

    Liquid Biopsy: Mit einem Pieks zum Tumorprofil - geht das?

    8. Februar 2021

    Die Möglichkeiten, die uns die Liquid Biopsy bietet, werden sich zunehmend in der klinischen Praxis durchsetzen”. Dr. Niels Reinmuth (Asklepios München-Gauting) und Prof. Dr. Wolfgang Schütte (Martha-Maria Halle-Dölau) tauschen sich über die Vor- und Nachteile einer Liquid Biopsy zur Tumortestung aus.

    „Liquid Biopsy” anhören

    Molekulares Tumorprofiling: Was sind die Chancen?

    11. Januar 2021

    Die erweiterte molekulare Diagnostik ist nicht mehr aus der onkologischen Therapie wegzudenken." Prof. Dr. Sebastian Stintzing (Charité Berlin) und Dr. Arndt Stahler (LMU München) sind im Interview und diskutieren den Einsatz der Präzisionsonkologie in der täglichen Praxis. 

    „Molekulares Tumorprofiling” anhören

    Personalisierte Gesundheitsversorgung: "Wir müssen uns reinhängen"

    11. Januar 2021

    Prof. Dr. Wolfgang Schütte (Martha-Maria Halle-Dölau) und Frau Prof. Dr. Diana Lüftner (Charité Berlin) diskutieren über die Erfolgsaussichten und zukünftige Chancen einer personalisierten onkologischen Therapie.

    „Personalisierte Gesundheitsversorgung” anhören

    Weitere Roche Podcasts

     
    Nervennahrung - Der Roche Podcast für aktive Neurologen

    Nervennahrung - Der Roche Podcast für Neurologen

    Aktuelles Fachwissen von Neurologen für Neurologen. Jetzt reinhören und keine Folge verpassen.
    Mehr

    HörBar

    Interessante Gesprächspartner und unterschiedlichste Experten beleuchten aktuelle Entwicklungen und geben spannende Roche-Einblicke,
    Mehr
     

    • © 2023 Roche Pharma AG
    • 22.05.2023
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Bildnachweise
    • Cookie settings