Willkommen bei den ExpertenDialogen
Folgen Sie in unterhaltsamen Podcast-Folgen Expertinnen und Experten im Dialog zu Themen aus dem medizinischen Alltag und der klinischen Forschung!
Die ExpertenDialoge sind Ihr Format für zwischendurch, ob im Auto, beim Sport oder in der Pause – jederzeit für Sie bereit.
ExpertenDialoge Trailer
Fortschritte bei der Therapie des CUP-Syndroms dank der molekular begründeten Therapie
14. Mai 2024
Karzinome mit unbekanntem Primarius (CUP: Cancer of Unknown Primary) stellen eine therapeutische Herausforderung dar und bedeuten in der Regel eine ungünstige Prognose für die Betroffenen. Prof. Dr. med. Alwin Krämer, Universitätsklinikum Heidelberg, berichtet über die Ergebnisse der CUPISCO-Studie und wie die Präzisionsmedizin die Therapie des CUP-Syndroms nachhaltig verbessern kann.
„Fortschritte bei der Therapie des CUP-Syndroms dank der molekular begründeten Therapie" anhören
Überlebensvorteil beim frühen HER2+ Mammakarzinom
19. März 2024
Das HER2+ Mammakarzinom steht für eine besonders aggressive Brustkrebsform. Neue Daten einer großen Studie zeigen nun, dass durch eine individualisierte und zielgerichtete Therapie ein Überlebensvorteil gegeben ist. Im folgenden Gespräch teilt Herr Prof. Kümmel mit uns seine Gedanken zu diesen neuen Daten sowie zur Therapiestrategie "neoadjuvant gefolgt von post-neoadjuvant".
Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Tumorerkrankungen
9. Februar 2024
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit spielt bei vielen Erkrankungen und vor allem auch bei Tumorerkrankungen eine wichtige Rolle. Sie kann die Behandlung von Menschen mit komplexen Krebserkrankungen deutlich verbessern. Darüber hinaus kann auch die Früherkennung verbessert werden, Behandlungspläne ausgearbeitet und die Therapie besser überwacht und bei Bedarf angepasst werden.
„Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Tumorerkrankungen” anhören
Molekulare Tumoranalysen bei gastroenterologischen Tumoren
19. September 2023
In dieser Folge widmen wir uns der zunehmenden Bedeutung molekularer Tumoranalysen als Grundlage der Präzisionsmedizin bei gastroenterologischen Tumoren. Hierzu sprechen wir mit Prof. Dr. med. Arndt Vogel. Er ist leitender Oberarzt der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover.
„Molekulare Tumoranalysen bei gastroenterologischen Tumoren” anhören
Ernährung bei Krebs: Wie Lebensmittel die Prognose beeinflussen können
27. Juli 2023
Wenn eine Krebserkrankung diagnostiziert wurde, rücken nicht nur ursächliche Behandlungsmethoden in den Fokus, sondern auch die Ernährung hat einen hohen Stellenwert. Denn durch eine ausgewogene Auswahl an Lebensmitteln kann der Krankheitsverlauf und damit auch die Prognose der Erkrankung positiv beeinflusst werden.
Brustkrebs auch im häuslichen Umfeld behandeln – Vorteile der subkutanen Fixdosiskombination der doppelten Antikörperblockade
1. Juni 2023
Für die Therapie des HER2+ Mammakarzinoms hat sich die doppelte Antikörperblockade als Standard etabliert, die zusätzlich zur Chemotherapie klassischerweise als Infusion verabreicht wird. Inzwischen steht auch eine Fixdosiskombination der beiden Antikörper zur subkutanen Injektion zur Verfügung. Patient:innen kann damit eine deutlich raschere und weniger invasive Verabreichung angeboten werden. Welche Vorteile die innovative Darreichungsform im Vergleich zur Infusion für Patient:innen und Ärzt:innen bietet, erörtern wir mit Dr. Denise Wrobel, Leiterin des Brustzentrums an der Frauenklinik am Klinikum Bamberg. Dabei geht es speziell ...
Fortschritte beim kleinzelligen Lungenkarzinom – was hat sich in der Praxis getan?
03. Mai 2023
20 Jahre lang gab es kaum Dynamik in der Therapieentwicklung beim klinisch herausfordernden fortgeschrittenen kleinzelligen Lungenkarzinom (ES-SCLC) – doch dann gelang der Chemo-Immuntherapie der entscheidende Durchbruch. Mit der Zulassung kam die vielversprechende Therapieoption schnell in der Praxis an. Dr. Martin Sebastian, Onkologe am Universitätsklinikum Frankfurt, und Prof. Martin Wolf, Hämato-Onkologe am Klinikum Kassel, gehen der Frage nach, ob die Chemo-Immuntherapie auch in der Versorgung von Patient:innen in einem schlechteren Allgemeinzustand hält, was die Studien versprechen. Informationen dazu liefert das prospektive CRISP-Register.
Neoadjuvanz beim frühen HER2+ Brustkrebs: Chance auf Heilung erhöhen
17. April 2023
Der neoadjuvanten Systemtherapie kommt bei der Behandlung des frühen HER2-positiven Brustkrebs in Deutschland heute ein besonders hoher Stellenwert zu. In dieser Folge diskutieren wir mit Privatdozent Dr. Joachim Diessner vom Uniklinikum Würzburg die Vorteile ebendieser sowie damit einhergehend die Rolle des Erreichens bzw. Nicht-Erreichens einer pathologischen Komplettremission.
„Neoadjuvanz beim frühen HER2+ Brustkrebs: Chance auf Heilung erhöhen” anhören
Stigmatisierung bei HCC-Patient:innen
16 Januar 2023
Stigmatisierung von Patient:innen spielt bei vielen Erkrankungen eine Rolle, etwa bei Adipositas, COPD, Kopf-Hals-Tumoren oder dem Lungenkarzinom. Auch beim hepatozellulären Karzinom (HCC) leiden viele Patient:innen unter einer Vorverurteilung und Stigmatisierung durch ihr Umfeld. Mit jährlich circa 8.000 Sterbefällen zählt das HCC zu den zehn häufigsten krebsbedingten Todesursachen. Die Therapieoptionen haben sich dabei in den vergangenen Jahren enorm verbessert und auch die Möglichkeiten zur Früherkennung werden durch neue Algorithmen immer besser. Zu diesen und weiteren Themen tauschen sich Prof. Dr. Heiner Wedemeyer (Medizinische Hochschule Hannover) und PD Dr. Thomas Wirth im Roche Podcast ExpertenDialoge aus.
NGS ist nicht alles, aber ohne NGS ist alles nichts
16. Januar 2023
Lungenkrebs ist ein Paradebeispiel für eine bunte Palette an genetischen Modifikationen. Die Zahl der therapierbaren molekularen Treiber wächst immer weiter. Die Zahl der zielgerichteten Substanzen steht dem nicht nach. Doch für welchen Patienten und für welche Patientin kommt eine der neuen Therapien tatsächlich in Betracht? Es ist eine Frage der Gene: NGS ist künftig nicht mehr aus der Diagnostik wegzudenken. Es diskutieren: die Pneumologin Dr. Sylvia Gütz vom St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig und Prof. Dr. Andreas Jung vom Pathologischen Institut der LMU München.
Was haben Tango und Companion Diagnostics gemein?
7. November 2022
“It takes two to Tango”, sagt der Pathologe Prof. Andreas Jung. Für die Companion Diagnostics braucht es oft mehr als zwei Profis, die perfekt miteinander harmonieren. Was beim Tanz die fein abgestimmten Bewegungen auf dem Parkett sind, ist in der Onkologie die klare Kommunikation zwischen den Disziplinen. Beides ist nicht immer einfach, aber man kann es trainieren.
Verändern Immuntherapien die Behandlung beim operablen NSCLC?
7. November 2022
Was kann die Onkologie ihren NSCLC-Patient:innen anbieten, wenn Chirurg:innen ihre Arbeit getan und den Tumor entfernt haben? Dr. Sylvia Gütz, St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig, und Prof. Dr. Wolfgang Schütte, Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau, diskutieren Therapieoptionen in den operablen Stadien des NSCLC. Welche Marker spielen eine Rolle? Wann sollte die Testung erfolgen? Und wie können die Überlebensraten der Patient:innen verbessert werden?
Vision Zero – eine Utopie beim Lungenkarzinom?
27. September 2022
Die Initiative „Vision Zero“ hat das Ziel, die Zahl der krebsbedingten Todesfälle gegen Null zu bringen. Das größte Potenzial, um dieses Ziel zu erreichen, liegt in einer geeigneten Prävention und Früherkennung, aber auch personalisierte Therapien tragen dazu bei. Noch immer profitieren nicht alle Patient:innen von den Fortschritten in der Krebsmedizin. Damit sich das ändert, muss die Gesundheitskompetenz in die Breite getragen werden. Mit welchen Schritten es gelingen kann und warum alle Stakeholder dafür an einen Tisch sitzen sollten, diskutieren Prof. Michael Thomas (Universitätsklinikum Heidelberg) und Prof. Michael von Bergwelt (Klinikum der Universität München).
Präzisionsonkologie: Onkologie und Chirurgie Hand in Hand
27. September 2022
Damit Patient:innen die bestmögliche, individuelle Therapie erhalten, sind Testungen auf therapierelevante Biomarker erforderlich. Der enge Schulterschluss zwischen Chirurgen, Pneumoonkologen und Pathologen ist hierbei gefragt. Dr. Katrin Welcker, Kliniken Maria Hilf Mönchengladbach, und Prof. Wolfgang Schütte, Krankenhaus Martha-Maria, Halle-Dölau, diskutieren darüber, von welchen Fortschritten Patient:innen schon heute profitieren können.
„Präzisionsonkologie: Onkologie und Chirurgie Hand in Hand” anhören
Paradigmenwechsel in der Lymphomtherapie
29. Juli 2022
„Dass dieser Standard fällt, hätte ich nicht geglaubt“, sagt Prof. Christian Reinhardt. Doch die Daten der POLARIX-Studie zeigen, dass die Kombination aus einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat mit Chemoimmuntherapie der bisherigen Standard-Chemoimmuntherapie zur Behandlung des Firstline DLBCL überlegen ist. Welchen Einfluss die Ergebnisse auf die Therapieentscheidungen in der Erstlinie bei DLBCL-Patient:innen haben, diskutiert Prof. Reinhardt zusammen mit Prof. Thomas Oellerich.
Das Ziel heißt Heilung
29. Juli 2022
Das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom ist eine aggressive Erkrankung. Wenn nicht schnell mit der Behandlung begonnen wird, ist die verbleibende Lebenszeit meist kurz. Inzwischen können viele Patient:innen geheilt werden. Aber was passiert, wenn das nicht möglich ist? Welche Faktoren beeinflussen den Therapieerfolg? Über die aktuellen Entwicklungen in der Therapie des DLBCL unterhalten sich Prof. Christian Reinhardt und Prof. Thomas Oellerich.
Molekulare Testung: Warum einfach, wenn’s auch kompliziert geht?
18. Juli 2022
IHC, FISH, NGS und Co.? Prof. Dr. Andreas Jung, LMU München, bringt Licht ins Dunkel der Grundprinzipien der Molekularpathologie, erläutert die Bedeutung von Biomarkern für die Therapie und wie uns künstliche Intelligenz und Big Data zukünftig in der Diagnostik unterstützen könnten.
Therapie des HCC: Verbesserte Chancen durch interdisziplinäre Zusammenarbeit
29. Juni 2022
Die Zulassung der Kombination aus Krebsimmuntherapie und Angiogenesehemmung war ein Meilenstein in der Therapie für Patient:innen mit einem fortgeschrittenen oder nicht resezierbaren hepatozellulären Karzinom (HCC). Durch die erweiterten Therapiemöglichkeiten wird eine interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Therapiewahl immer wichtiger. Über die aktuelle Therapielandschaft, den Stellenwert von Real-World-Daten sowie zukünftige Therapiekonzepte sprechen Professor Arndt Vogel, leitender Oberarzt der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover und sein Kollege Professor Jan Hinrichs, Oberarzt am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie.
Dauerrot für ALK: Was eine Kreuzung in Japan und Lungenkrebs gemeinsam haben
20. Mai 2022
Alle Signalwege im Körper sind fein aufeinander abgestimmt. Mutationen in regulierenden Genen können zu unkontrolliertem Zellwachstum führen: Krebs entsteht. Eine solche Mutation, eigentlich eine Translokation, ist als ursächlicher Faktor für ALK-Fusions-positive NSCLC erkannt worden. Eine zielgenaue Therapie, welche die Tyrosinkinase ALK als Angriffspunkt nutzt, ver-sperrt dem zum Tumorwachstum führenden Stoffwechselweg. Die Ampel für ALK steht auf Rot!
„Dauerrot für ALK: Was eine Kreuzung in Japan und Lungenkrebs gemeinsam haben“ anhören
Biomarkertestung bei Lungenkrebs und Co. – geht da noch mehr?
5. Mai 2022
Die Biomarkertestung sollte Grundlage jeder Therapieentscheidung bei Lungenkrebs sein. Aber hat sich die molekulare Testung in Deutschland wirklich schon durchgesetzt oder ist da noch Luft nach oben? Zusammen mit Prof. Dr. Griesinger, Direktor der Klinik für Hämatologie und Onkologie des Pius-Hospitals Oldenburg sowie Speaker des Steering Boards von CRISP sprechen wir über den Status Quo und schauen uns dazu die Daten aus dem CRISP-Register genauer an.
Jung und Brustkrebs – hohe Lebensqualität trotz Therapie
3. März 2022
Das lokal fortgeschrittene, nicht resezierbare triple-negative Mammakarzinom (mTNBC) ist ein sehr aggressiver Subtyp des Brustkrebs und trifft oft auch jüngere Frauen. So auch die Patientin von PD Dr. med. Carolin Hack, Erlangen. Im Gespräch erläutert die Expertin, wie der Einsatz einer Krebsimmuntherapie sowohl die Prognose als auch die Lebensqualität ihrer Patientin beeinflusst hat.
„Jung und Brustkrebs – hohe Lebensqualität trotz Therapie” anhören
Erst die Lunge, dann das Hirn: ZNS-Metastasen beim NSCLC
17. Januar 2022
Insbesondere im NSCLC spielen ZNS Metastasen eine wichtige Rolle für die Lebensqualität der Patienten. Welche Bedeutung hat eine regelmäßige Surveillance? Warum sollte möglichst früh auf das Vorhandensein von möglichen Treibermutationen getestet werden? Über diese und weitere Themen diskutieren Dr. Stratmann, Klinikum der Goethe Universität Frankfurt und Frau Dr. Gütz, St. Elisabeth Krankenhaus in Leipzig.
Kleinzelliges Lungenkarzinom: Was tun bei schlechtem Allgemeinzustand?
7. Dezember 2021
Bei der Behandlung von SCLC-Patienten ist die Expertise sowie Erfahrung der Behandler durch die Aggressivität der Erkrankung und die damit eingehende Belastung der Patienten besonders gefragt. Bei der Therapie dieser Patienten spielen daher verschiedene Fragestellungen eine Rolle, die im Rahmen dieser Podcast-Episode näher betrachtet werden. Wie werden SCLC Patienten heute behandelt? Welche Kriterien spielen eine Rolle bei der Therapieauswahl? Wie kann die Lebensqualität der Patienten dabei erhalten werden? Über diese Themen unterhalten sich Dr. Jan Stratmann, Universitätsklinikum Frankfurt, und Dr. Sylvia Gütz, Chefärztin am St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig sowie Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie.
Vom Kampfgas zur Immuntherapie - eine kurze Geschichte des Kleinzellers
8. November 2021
Brustschmerz, Husten und eine Schwellung am Hals treiben den 48-Jährigen in die Klinik - ein halbes Jahr später ist er tot. Warum brachte ihm ausgerechnet ein Kampfgas kurzzeitig Linderung und wie würde man ihn heute behandeln? Wir reisen zurück ins Jahr 1947 und erzählen die Geschichte eines Falles von David. A. Karnofsky und seinen ersten Behandlungsversuchen beim kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC). Im Experten-Interview ordnet Prof. Dr. Wolfgang Schütte (Martha-Maria Halle-Dölau) die Entwicklung beim SCLC von damals bis heute ein und wirft mit uns einen Blick in die Zukunft der Therapie.
Datendschungel beim Lungenkarzinom: Den Wald trotz lauter Bäume sehen
4. Oktober 2021
„Die Therapielandschaft im Lungenkarzinom ist sehr kleinteilig geworden - von der Empfehlung vor vielen Jahren eine beliebige Platin-Dublette einzusetzen sind wir heute weit entfernt”. Prof. Dr. Wolfgang Schütte (Martha-Maria Halle-Dölau) und Dr. Sebastian Enoch (Onkologisch-hämatologisches Zentrum Wendland) diskutieren über den Datendschungel im Lungenkarzinom und geben Tipps zum Umgang damit.
Das Molekulare Tumorboard: Wie es funktioniert, für wen es Sinn ergibt
6. September 2021
Was ist der unterschied zwischen einem Tumorboard und einem molekularen Tumorboard (MTB)? Welche Patienten sind für ein MTB geeignet? Wie funktioniert die Zusammenarbeit bei der Therapieplanung zwischen niedergelassenen Onkologen und einer Klinik mit einem MTB? Dr. Jan Stratmann (Universitätsklinikum Frankfurt) und Dr. Mia Peters (UKE in Hamburg) beantworten diese spannenden Fragen und geben zudem einen Einblick in die Möglichkeit der Erfassung von Daten aus besprochenen Patientenfällen.
Tumoragnostische Therapieansätze am Beispiel des Markers NTRK
16. August 2021
Das Thema „tumoragnostische Therapieansätze” ist in aller Munde. Was bedeutet es eigentlich genau? Welche Möglichkeiten und Herausforderungen ergeben sich - zum einen für Behandler, zum anderen für die Patienten? Welche Gegebenheiten müssen erfüllt sein, damit Patienten von dieser Art von Therapie profitieren können? Wo stehen wir heute und wie wird sich die Situation in 5 - 10 Jahren darstellen? Über diese Themen unterhalten sich Dr. Jan Stratmann, Universitätsklinikum Frankfurt, und Mia Peters vom UKE in Hamburg.
„Tumoragnostische Therapieansätze am Beispiel des Markers NTRK” anhören
Immunmonotherapie beim Lungenkarzinom: Wann geht es Chemo-frei?
26. Juli 2021
Allein, mit Chemotherapie oder Angiogenesehemmung? Krebsimmuntherapien beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom bieten mittlerweile breite Einsatzmöglichkeiten. Welche Patient:innen von einer Chemotherapie-freien Behandlung profitieren können, wann eine Kombinationstherapie sinnvoll ist und wie mittlerweile auch Menschen mit schweren Autoimmunerkrankungen von einem Checkpoint-Inhibitor profitieren können, diskutieren Dr. Jan Stratmann (Uniklinik Frankfurt) und PD Dr. Daniel Christoph(Evangelische Kliniken Essen-Mitte) in dieser Folge.
Real World Data - Was die Daten uns verraten
5. Juli 2021
„Wir brauchen die Möglichkeit mit Real Wold Daten (RWD) randomisierte Studien zu unterstützen”. Prof. Dr. Wolfgang Schütte (Martha-Maria Halle-Dölau) und Prof. Dr. Frank Griesinger (Klinik für Hämatologie und Onkologie Oldenburg) geben einen Einblick in die Welt der Real World Daten und besprechen wo diese aktuell und evtl in der Zukunft zum Einsatz kommen.
Jeder CLL-Patient braucht eine individuelle Therapie #2
14. Juni 2021
Im zweiten Teil unserer Expertendialog-Episode „Jeder CLL-Patient braucht eine individuelle Therapie“ geht es um die Erfahrungen und insbesondere die unerwarteten Hürden, die ein Patient gemeinsam mit seinem Onkologen Dr. Debatin im Laufe seiner CLL-Therapie überwinden musste.
„Jeder CLL-Patient braucht eine individuelle Therapie, Teil 2” anhören
Jeder CLL-Patient braucht eine individuelle Therapie #1
31. Mai 2021
„Jeder CLL-Patient braucht eine individuelle Therapie“ – das ist der Titel unserer neuen Episode der Expertendialog-Podcastserie. Der Heidelberger Onkologe Dr. Daniel Debatin und sein CLL-Patient sprechen im ersten Teil des Interviews über neue Entwicklungen in der CLL, welche Rolle der Familie des Erkrankten zukommt und wie eine Therapieentscheidung gemeinsam gefunden werden kann.
„Jeder CLL-Patient braucht eine individuelle Therapie, Teil 1” anhören
Krebsimmuntherapie beim metastasierten Mammakarzinom
17. Mai 2021
„Die Behandlung beim triple negativen metastasierten Mammakarzinoms hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert und individualisiert”. Im zweiten Teil des Interviews mit PD Dr. Rachel Würstlein (LMU München) und Prof Dr. Cornelia Kolberg-Liedtke (Uniklinik Essen) diskutieren die Experten über die Bedeutung von PD-L1 und der Krebsimmuntherapie im TNBC.
„Krebsimmuntherapie beim metastasierten Mammakarzinom” anhören
HRD - ein neuer Biomarker für die Behandlung des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms
3. Mai 2021
Wie hat sich die derzeitige Behandlungssituation des Ovarialkarzinoms nach Zulassung von Bevacizumab mit einem PARP-Inhibitor erweitert? Insbesondere die Bedeutung des neuen Biomarkers „homologous recombination deficiency” - kurz HRD - wird in dieser PodCast Folge beleuchtet. Was versteht man unter HRD-positiven Tumoren? Wie wird der neue Biomarker diagnostiziert? Welche Patientinnen profitieren am meisten von der neuen Zulassungssituation? Dazu interviewt unsere Moderatorin die Experten Prof. Dr. Sven Becker und Prof. Dr. Peter Wild vom Universitätsklinikum Frankfurt.
10 Jahre Zusammenarbeit für IPF-Patienten
19. April 2021
Ralph Schaub (Außendienstleiter), Katrin Lang (Fachreferentin) und Lara Hofmann (Regionale Projektmanagerin) der Roche Pharma AG werfen einen Blick zurück auf die letzten 10 Jahre, seitdem das erste Antifibrotikum für idiopathische Lungenfibrose (IPF) zugelassen wurde. Sie geben einen Einblick, wie sie diese Zeit erlebt haben und diskutieren, wie die Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Patienten und der Pharmaindustrie die Diagnose und das Leben für Patienten mit IPF verändert hat.
Personalisierte Behandlung beim Mammakarzinom
5. April 2021
Inwiefern ist die personalisierte Behandlung beim Mammakarzinom schon Teil der klinischen Routine? Unsere Moderatorin interviewt PD Dr. Rachel Würstlein (LMU München) und Prof Dr. Cornelia Kolberg-Liedtke (Uniklinik Essen). Gemeinsam diskutieren die Experten unter anderem zu Teststrategien, zielgerichtete Therapien und den Herausforderungen mit neuen Herangehensweisen.
Lungentransplantation bei IPF-Patienten
22. März 2021
Welche Patienten mit einer interstitiellen Lungenerkrankung wie IPF kommen für eine Lungentransplantation in frage? Welche weiteren Aspekte wie Alter, Sprachbarriere oder Komorbiditäten sind dabei zu beachten und inwiefern verändert die Pandemie das Vorgehen einer Lungentransplantation? Diese Fragen erörtert Prof. Claus Neurohr (Klinik Schillerhöhe in Gerlingen) mit PD Dr. Nikolaus Kneidinger (Medizinischen Klinik und Poliklinik Pneumologie in München).
Praxis der Lungenfibrosen-Diagnostik - Warum der ganze Aufwand?
22. Februar 2021
Eine eindeutige Diagnose der Lungenfibrose ist aufwändig und umfangreich, so dass man sich die Frage stellen muss, wieso man diesen Aufwand betreibt. Dr. Martin Claussen (LungenClinic Großhansdorf) und Dr. Lars Hagmeyer (Bethanien Krankenhaus Solingen) diskutieren das Vorgehen bei der Diagnostik, was zu beachten ist und was dies für die Patienten bedeutet.
„Praxis der Lungenfibrosen-Diagnostik - Warum der ganze Aufwand?” anhören
Liquid Biopsy: Mit einem Pieks zum Tumorprofil - geht das?
8. Februar 2021
Die Möglichkeiten, die uns die Liquid Biopsy bietet, werden sich zunehmend in der klinischen Praxis durchsetzen”. Dr. Niels Reinmuth (Asklepios München-Gauting) und Prof. Dr. Wolfgang Schütte (Martha-Maria Halle-Dölau) tauschen sich über die Vor- und Nachteile einer Liquid Biopsy zur Tumortestung aus.
Aktuelle Leitlinien zu IPF
25. Januar 2021
Herr Prof. Sven Gläser (Vivantes Kliniken Berlin) und Frau Dr. Katrin Pilz (Pneumologie am Mexikoplatz, Berlin) diskutieren die Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) und deren Relevanz für Praxis und Klinik. Auch unter aktuellen Bedingungen wie der COVID-Pandemie.
Molekulares Tumorprofiling: Was sind die Chancen?
11. Januar 2021
Die erweiterte molekulare Diagnostik ist nicht mehr aus der onkologischen Therapie wegzudenken." Prof. Dr. Sebastian Stintzing (Charité Berlin) und Dr. Arndt Stahler (LMU München) sind im Interview und diskutieren den Einsatz der Präzisionsonkologie in der täglichen Praxis.
Personalisierte Gesundheitsversorgung: "Wir müssen uns reinhängen"
11. Januar 2021
Prof. Dr. Wolfgang Schütte (Martha-Maria Halle-Dölau) und Frau Prof. Dr. Diana Lüftner (Charité Berlin) diskutieren über die Erfolgsaussichten und zukünftige Chancen einer personalisierten onkologischen Therapie.
Paradigmenwechsel in der Lymphomtherapie
29. Juli 2022
„Dass dieser Standard fällt, hätte ich nicht geglaubt“, sagt Prof. Christian Reinhardt. Doch die Daten der POLARIX-Studie zeigen, dass die Kombination aus einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat mit Chemoimmuntherapie der bisherigen Standard-Chemoimmuntherapie zur Behandlung des Firstline DLBCL überlegen ist. Welchen Einfluss die Ergebnisse auf die Therapieentscheidungen in der Erstlinie bei DLBCL-Patient:innen haben, diskutiert Prof. Reinhardt zusammen mit Prof. Thomas Oellerich.
Das Ziel heißt Heilung
29. Juli 2022
Das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom ist eine aggressive Erkrankung. Wenn nicht schnell mit der Behandlung begonnen wird, ist die verbleibende Lebenszeit meist kurz. Inzwischen können viele Patient:innen geheilt werden. Aber was passiert, wenn das nicht möglich ist? Welche Faktoren beeinflussen den Therapieerfolg? Über die aktuellen Entwicklungen in der Therapie des DLBCL unterhalten sich Prof. Christian Reinhardt und Prof. Thomas Oellerich.
Jeder CLL-Patient braucht eine individuelle Therapie #2
14. Juni 2021
Im zweiten Teil unserer Expertendialog-Episode „Jeder CLL-Patient braucht eine individuelle Therapie“ geht es um die Erfahrungen und insbesondere die unerwarteten Hürden, die ein Patient gemeinsam mit seinem Onkologen Dr. Debatin im Laufe seiner CLL-Therapie überwinden musste.
„Jeder CLL-Patient braucht eine individuelle Therapie, Teil 2” anhören
Jeder CLL-Patient braucht eine individuelle Therapie #1
31. Mai 2021
„Jeder CLL-Patient braucht eine individuelle Therapie“ – das ist der Titel unserer neuen Episode der Expertendialog-Podcastserie. Der Heidelberger Onkologe Dr. Daniel Debatin und sein CLL-Patient sprechen im ersten Teil des Interviews über neue Entwicklungen in der CLL, welche Rolle der Familie des Erkrankten zukommt und wie eine Therapieentscheidung gemeinsam gefunden werden kann.
„Jeder CLL-Patient braucht eine individuelle Therapie, Teil 1” anhören
Überlebensvorteil beim frühen HER2+ Mammakarzinom
19. März 2024
Das HER2+ Mammakarzinom steht für eine besonders aggressive Brustkrebsform. Neue Daten einer großen Studie zeigen nun, dass durch eine individualisierte und zielgerichtete Therapie ein Überlebensvorteil gegeben ist. Im folgenden Gespräch teilt Herr Prof. Kümmel mit uns seine Gedanken zu diesen neuen Daten sowie zur Therapiestrategie "neoadjuvant gefolgt von post-neoadjuvant".
Brustkrebs auch im häuslichen Umfeld behandeln – Vorteile der subkutanen Fixdosiskombination der doppelten Antikörperblockade
1. Juni 2023
Für die Therapie des HER2+ Mammakarzinoms hat sich die doppelte Antikörperblockade als Standard etabliert, die zusätzlich zur Chemotherapie klassischerweise als Infusion verabreicht wird. Inzwischen steht auch eine Fixdosiskombination der beiden Antikörper zur subkutanen Injektion zur Verfügung. Patient:innen kann damit eine deutlich raschere und weniger invasive Verabreichung angeboten werden. Welche Vorteile die innovative Darreichungsform im Vergleich zur Infusion für Patient:innen und Ärzt:innen bietet, erörtern wir mit Dr. Denise Wrobel, Leiterin des Brustzentrums an der Frauenklinik am Klinikum Bamberg. Dabei geht es speziell ...
Neoadjuvanz beim frühen HER2+ Brustkrebs: Chance auf Heilung erhöhen
17. April 2023
Der neoadjuvanten Systemtherapie kommt bei der Behandlung des frühen HER2-positiven Brustkrebs in Deutschland heute ein besonders hoher Stellenwert zu. In dieser Folge diskutieren wir mit Privatdozent Dr. Joachim Diessner vom Uniklinikum Würzburg die Vorteile ebendieser sowie damit einhergehend die Rolle des Erreichens bzw. Nicht-Erreichens einer pathologischen Komplettremission.
„Neoadjuvanz beim frühen HER2+ Brustkrebs: Chance auf Heilung erhöhen” anhören
Jung und Brustkrebs – hohe Lebensqualität trotz Therapie
3. März 2022
Das lokal fortgeschrittene, nicht resezierbare triple-negative Mammakarzinom (mTNBC) ist ein sehr aggressiver Subtyp des Brustkrebs und trifft oft auch jüngere Frauen. So auch die Patientin von PD Dr. med. Carolin Hack, Erlangen. Im Gespräch erläutert die Expertin, wie der Einsatz einer Krebsimmuntherapie sowohl die Prognose als auch die Lebensqualität ihrer Patientin beeinflusst hat.
„Jung und Brustkrebs – hohe Lebensqualität trotz Therapie” anhören
Krebsimmuntherapie beim metastasierten Mammakarzinom
17. Mai 2021
„Die Behandlung beim triple negativen metastasierten Mammakarzinoms hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert und individualisiert”. Im zweiten Teil des Interviews mit PD Dr. Rachel Würstlein (LMU München) und Prof Dr. Cornelia Kolberg-Liedtke (Uniklinik Essen) diskutieren die Experten über die Bedeutung von PD-L1 und der Krebsimmuntherapie im TNBC.
„Krebsimmuntherapie beim metastasierten Mammakarzinom” anhören
HRD - ein neuer Biomarker für die Behandlung des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms
3. Mai 2021
Wie hat sich die derzeitige Behandlungssituation des Ovarialkarzinoms nach Zulassung von Bevacizumab mit einem PARP-Inhibitor erweitert? Insbesondere die Bedeutung des neuen Biomarkers „homologous recombination deficiency” - kurz HRD - wird in dieser PodCast Folge beleuchtet. Was versteht man unter HRD-positiven Tumoren? Wie wird der neue Biomarker diagnostiziert? Welche Patientinnen profitieren am meisten von der neuen Zulassungssituation? Dazu interviewt unsere Moderatorin die Experten Prof. Dr. Sven Becker und Prof. Dr. Peter Wild vom Universitätsklinikum Frankfurt.
Personalisierte Behandlung beim Mammakarzinom
5. April 2021
Inwiefern ist die personalisierte Behandlung beim Mammakarzinom schon Teil der klinischen Routine? Unsere Moderatorin interviewt PD Dr. Rachel Würstlein (LMU München) und Prof Dr. Cornelia Kolberg-Liedtke (Uniklinik Essen). Gemeinsam diskutieren die Experten unter anderem zu Teststrategien, zielgerichtete Therapien und den Herausforderungen mit neuen Herangehensweisen.
Fortschritte bei der Therapie des CUP-Syndroms dank der molekular begründeten Therapie
14. Mai 2024
Karzinome mit unbekanntem Primarius (CUP: Cancer of Unknown Primary) stellen eine therapeutische Herausforderung dar und bedeuten in der Regel eine ungünstige Prognose für die Betroffenen. Prof. Dr. med. Alwin Krämer, Universitätsklinikum Heidelberg, berichtet über die Ergebnisse der CUPISCO-Studie und wie die Präzisionsmedizin die Therapie des CUP-Syndroms nachhaltig verbessern kann.
„Fortschritte bei der Therapie des CUP-Syndroms dank der molekular begründeten Therapie" anhören
Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Tumorerkrankungen
9. Februar 2024
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit spielt bei vielen Erkrankungen und vor allem auch bei Tumorerkrankungen eine wichtige Rolle. Sie kann die Behandlung von Menschen mit komplexen Krebserkrankungen deutlich verbessern. Darüber hinaus kann auch die Früherkennung verbessert werden, Behandlungspläne ausgearbeitet und die Therapie besser überwacht und bei Bedarf angepasst werden.
„Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Tumorerkrankungen” anhören
Molekulare Tumoranalysen bei gastroenterologischen Tumoren
19. September 2023
In dieser Folge widmen wir uns der zunehmenden Bedeutung molekularer Tumoranalysen als Grundlage der Präzisionsmedizin bei gastroenterologischen Tumoren. Hierzu sprechen wir mit Prof. Dr. med. Arndt Vogel. Er ist leitender Oberarzt der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover.
„Molekulare Tumoranalysen bei gastroenterologischen Tumoren” anhören
Ernährung bei Krebs: Wie Lebensmittel die Prognose beeinflussen können
27. Juli 2023
Wenn eine Krebserkrankung diagnostiziert wurde, rücken nicht nur ursächliche Behandlungsmethoden in den Fokus, sondern auch die Ernährung hat einen hohen Stellenwert. Denn durch eine ausgewogene Auswahl an Lebensmitteln kann der Krankheitsverlauf und damit auch die Prognose der Erkrankung positiv beeinflusst werden.
Brustkrebs auch im häuslichen Umfeld behandeln – Vorteile der subkutanen Fixdosiskombination der doppelten Antikörperblockade
1. Juni 2023
Für die Therapie des HER2+ Mammakarzinoms hat sich die doppelte Antikörperblockade als Standard etabliert, die zusätzlich zur Chemotherapie klassischerweise als Infusion verabreicht wird. Inzwischen steht auch eine Fixdosiskombination der beiden Antikörper zur subkutanen Injektion zur Verfügung. Patient:innen kann damit eine deutlich raschere und weniger invasive Verabreichung angeboten werden. Welche Vorteile die innovative Darreichungsform im Vergleich zur Infusion für Patient:innen und Ärzt:innen bietet, erörtern wir mit Dr. Denise Wrobel, Leiterin des Brustzentrums an der Frauenklinik am Klinikum Bamberg. Dabei geht es speziell auch um den Einsatz der ...
Fortschritte beim kleinzelligen Lungenkarzinom – was hat sich in der Praxis getan?
03. Mai 2023
20 Jahre lang gab es kaum Dynamik in der Therapieentwicklung beim klinisch herausfordernden fortgeschrittenen kleinzelligen Lungenkarzinom (ES-SCLC) – doch dann gelang der Chemo-Immuntherapie der entscheidende Durchbruch. Mit der Zulassung kam die vielversprechende Therapieoption schnell in der Praxis an. Dr. Martin Sebastian, Onkologe am Universitätsklinikum Frankfurt, und Prof. Martin Wolf, Hämato-Onkologe am Klinikum Kassel, gehen der Frage nach, ob die Chemo-Immuntherapie auch in der Versorgung von Patient:innen in einem schlechteren Allgemeinzustand hält, was die Studien versprechen. Informationen dazu liefert das prospektive CRISP-Register.
Neoadjuvanz beim frühen HER2+ Brustkrebs: Chance auf Heilung erhöhen
17. April 2023
Der neoadjuvanten Systemtherapie kommt bei der Behandlung des frühen HER2-positiven Brustkrebs in Deutschland heute ein besonders hoher Stellenwert zu. In dieser Folge diskutieren wir mit Privatdozent Dr. Joachim Diessner vom Uniklinikum Würzburg die Vorteile ebendieser sowie damit einhergehend die Rolle des Erreichens bzw. Nicht-Erreichens einer pathologischen Komplettremission.
„Neoadjuvanz beim frühen HER2+ Brustkrebs: Chance auf Heilung erhöhen” anhören
Stigmatisierung bei HCC-Patient:innen
16 Januar 2023
Stigmatisierung von Patient:innen spielt bei vielen Erkrankungen eine Rolle, etwa bei Adipositas, COPD, Kopf-Hals-Tumoren oder dem Lungenkarzinom. Auch beim hepatozellulären Karzinom (HCC) leiden viele Patient:innen unter einer Vorverurteilung und Stigmatisierung durch ihr Umfeld. Mit jährlich circa 8.000 Sterbefällen zählt das HCC zu den zehn häufigsten krebsbedingten Todesursachen. Die Therapieoptionen haben sich dabei in den vergangenen Jahren enorm verbessert und auch die Möglichkeiten zur Früherkennung werden durch neue Algorithmen immer besser. Zu diesen und weiteren Themen tauschen sich Prof. Dr. Heiner Wedemeyer (Medizinische Hochschule Hannover) und PD Dr. Thomas Wirth im Roche Podcast ExpertenDialoge aus.
NGS ist nicht alles, aber ohne NGS ist alles nichts
16. Januar 2023
Lungenkrebs ist ein Paradebeispiel für eine bunte Palette an genetischen Modifikationen. Die Zahl der therapierbaren molekularen Treiber wächst immer weiter. Die Zahl der zielgerichteten Substanzen steht dem nicht nach. Doch für welchen Patienten und für welche Patientin kommt eine der neuen Therapien tatsächlich in Betracht? Es ist eine Frage der Gene: NGS ist künftig nicht mehr aus der Diagnostik wegzudenken. Es diskutieren: die Pneumologin Dr. Sylvia Gütz vom St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig und Prof. Dr. Andreas Jung vom Pathologischen Institut der LMU München.
Was haben Tango und Companion Diagnostics gemein?
7. November 2022
“It takes two to Tango”, sagt der Pathologe Prof. Andreas Jung. Für die Companion Diagnostics braucht es oft mehr als zwei Profis, die perfekt miteinander harmonieren. Was beim Tanz die fein abgestimmten Bewegungen auf dem Parkett sind, ist in der Onkologie die klare Kommunikation zwischen den Disziplinen. Beides ist nicht immer einfach, aber man kann es trainieren.
Verändern Immuntherapien die Behandlung beim operablen NSCLC?
7. November 2022
Was kann die Onkologie ihren NSCLC-Patient:innen anbieten, wenn Chirurg:innen ihre Arbeit getan und den Tumor entfernt haben? Dr. Sylvia Gütz, St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig, und Prof. Dr. Wolfgang Schütte, Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau, diskutieren Therapieoptionen in den operablen Stadien des NSCLC. Welche Marker spielen eine Rolle? Wann sollte die Testung erfolgen? Und wie können die Überlebensraten der Patient:innen verbessert werden?
Vision Zero – eine Utopie beim Lungenkarzinom?
27. September 2022
Die Initiative „Vision Zero“ hat das Ziel, die Zahl der krebsbedingten Todesfälle gegen Null zu bringen. Das größte Potenzial, um dieses Ziel zu erreichen, liegt in einer geeigneten Prävention und Früherkennung, aber auch personalisierte Therapien tragen dazu bei. Noch immer profitieren nicht alle Patient:innen von den Fortschritten in der Krebsmedizin. Damit sich das ändert, muss die Gesundheitskompetenz in die Breite getragen werden. Mit welchen Schritten es gelingen kann und warum alle Stakeholder dafür an einen Tisch sitzen sollten, diskutieren Prof. Michael Thomas (Universitätsklinikum Heidelberg) und Prof. Michael von Bergwelt (Klinikum der Universität München).
Präzisionsonkologie: Onkologie und Chirurgie Hand in Hand
27. September 2022
Damit Patient:innen die bestmögliche, individuelle Therapie erhalten, sind Testungen auf therapierelevante Biomarker erforderlich. Der enge Schulterschluss zwischen Chirurgen, Pneumoonkologen und Pathologen ist hierbei gefragt. Dr. Katrin Welcker, Kliniken Maria Hilf Mönchengladbach, und Prof. Wolfgang Schütte, Krankenhaus Martha-Maria, Halle-Dölau, diskutieren darüber, von welchen Fortschritten Patient:innen schon heute profitieren können.
„Präzisionsonkologie: Onkologie und Chirurgie Hand in Hand” anhören
Molekulare Testung: Warum einfach, wenn’s auch kompliziert geht?
18. Juli 2022
IHC, FISH, NGS und Co.? Prof. Dr. Andreas Jung, LMU München, bringt Licht ins Dunkel der Grundprinzipien der Molekularpathologie, erläutert die Bedeutung von Biomarkern für die Therapie und wie uns künstliche Intelligenz und Big Data zukünftig in der Diagnostik unterstützen könnten.
Therapie des HCC: Verbesserte Chancen durch interdisziplinäre Zusammenarbeit
29. Juni 2022
Die Zulassung der Kombination aus Krebsimmuntherapie und Angiogenesehemmung war ein Meilenstein in der Therapie für Patient:innen mit einem fortgeschrittenen oder nicht resezierbaren hepatozellulären Karzinom (HCC). Durch die erweiterten Therapiemöglichkeiten wird eine interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Therapiewahl immer wichtiger. Über die aktuelle Therapielandschaft, den Stellenwert von Real-World-Daten sowie zukünftige Therapiekonzepte sprechen Professor Arndt Vogel, leitender Oberarzt der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover und sein Kollege Professor Jan Hinrichs, Oberarzt am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie.
Dauerrot für ALK: Was eine Kreuzung in Japan und Lungenkrebs gemeinsam haben
20. Mai 2022
Alle Signalwege im Körper sind fein aufeinander abgestimmt. Mutationen in regulierenden Genen können zu unkontrolliertem Zellwachstum führen: Krebs entsteht. Eine solche Mutation, eigentlich eine Translokation, ist als ursächlicher Faktor für ALK-Fusions-positive NSCLC erkannt worden. Eine zielgenaue Therapie, welche die Tyrosinkinase ALK als Angriffspunkt nutzt, ver-sperrt dem zum Tumorwachstum führenden Stoffwechselweg. Die Ampel für ALK steht auf Rot!
„Dauerrot für ALK: Was eine Kreuzung in Japan und Lungenkrebs gemeinsam haben“ anhören
Biomarkertestung bei Lungenkrebs und Co. – geht da noch mehr?
5. Mai 2022
Die Biomarkertestung sollte Grundlage jeder Therapieentscheidung bei Lungenkrebs sein. Aber hat sich die molekulare Testung in Deutschland wirklich schon durchgesetzt oder ist da noch Luft nach oben? Zusammen mit Prof. Dr. Griesinger, Direktor der Klinik für Hämatologie und Onkologie des Pius-Hospitals Oldenburg sowie Speaker des Steering Boards von CRISP sprechen wir über den Status Quo und schauen uns dazu die Daten aus dem CRISP-Register genauer an.
Jung und Brustkrebs – hohe Lebensqualität trotz Therapie
3. März 2022
Das lokal fortgeschrittene, nicht resezierbare triple-negative Mammakarzinom (mTNBC) ist ein sehr aggressiver Subtyp des Brustkrebs und trifft oft auch jüngere Frauen. So auch die Patientin von PD Dr. med. Carolin Hack, Erlangen. Im Gespräch erläutert die Expertin, wie der Einsatz einer Krebsimmuntherapie sowohl die Prognose als auch die Lebensqualität ihrer Patientin beeinflusst hat.
„Jung und Brustkrebs – hohe Lebensqualität trotz Therapie” anhören
Erst die Lunge, dann das Hirn: ZNS-Metastasen beim NSCLC
17. Januar 2022
Insbesondere im NSCLC spielen ZNS Metastasen eine wichtige Rolle für die Lebensqualität der Patienten. Welche Bedeutung hat eine regelmäßige Surveillance? Warum sollte möglichst früh auf das Vorhandensein von möglichen Treibermutationen getestet werden? Über diese und weitere Themen diskutieren Dr. Stratmann, Klinikum der Goethe Universität Frankfurt und Frau Dr. Gütz, St. Elisabeth Krankenhaus in Leipzig.
Kleinzelliges Lungenkarzinom: Was tun bei schlechtem Allgemeinzustand?
7. Dezember 2021
Bei der Behandlung von SCLC-Patienten ist die Expertise sowie Erfahrung der Behandler durch die Aggressivität der Erkrankung und die damit eingehende Belastung der Patienten besonders gefragt. Bei der Therapie dieser Patienten spielen daher verschiedene Fragestellungen eine Rolle, die im Rahmen dieser Podcast-Episode näher betrachtet werden. Wie werden SCLC Patienten heute behandelt? Welche Kriterien spielen eine Rolle bei der Therapieauswahl? Wie kann die Lebensqualität der Patienten dabei erhalten werden? Über diese Themen unterhalten sich Dr. Jan Stratmann, Universitätsklinikum Frankfurt, und Dr. Sylvia Gütz, Chefärztin am St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig sowie Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie.
Vom Kampfgas zur Immuntherapie - eine kurze Geschichte des Kleinzellers
8. November 2021
Brustschmerz, Husten und eine Schwellung am Hals treiben den 48-Jährigen in die Klinik - ein halbes Jahr später ist er tot. Warum brachte ihm ausgerechnet ein Kampfgas kurzzeitig Linderung und wie würde man ihn heute behandeln? Wir reisen zurück ins Jahr 1947 und erzählen die Geschichte eines Falles von David. A. Karnofsky und seinen ersten Behandlungsversuchen beim kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC). Im Experten-Interview ordnet Prof. Dr. Wolfgang Schütte (Martha-Maria Halle-Dölau) die Entwicklung beim SCLC von damals bis heute ein und wirft mit uns einen Blick in die Zukunft der Therapie.
Datendschungel beim Lungenkarzinom: Den Wald trotz lauter Bäume sehen
4. Oktober 2021
„Die Therapielandschaft im Lungenkarzinom ist sehr kleinteilig geworden - von der Empfehlung vor vielen Jahren eine beliebige Platin-Dublette einzusetzen sind wir heute weit entfernt”. Prof. Dr. Wolfgang Schütte (Martha-Maria Halle-Dölau) und Dr. Sebastian Enoch (Onkologisch-hämatologisches Zentrum Wendland) diskutieren über den Datendschungel im Lungenkarzinom und geben Tipps zum Umgang damit.
Das Molekulare Tumorboard: Wie es funktioniert, für wen es Sinn ergibt
6. September 2021
Was ist der unterschied zwischen einem Tumorboard und einem molekularen Tumorboard (MTB)? Welche Patienten sind für ein MTB geeignet? Wie funktioniert die Zusammenarbeit bei der Therapieplanung zwischen niedergelassenen Onkologen und einer Klinik mit einem MTB? Dr. Jan Stratmann (Universitätsklinikum Frankfurt) und Dr. Mia Peters (UKE in Hamburg) beantworten diese spannenden Fragen und geben zudem einen Einblick in die Möglichkeit der Erfassung von Daten aus besprochenen Patientenfällen.
Tumoragnostische Therapieansätze am Beispiel des Markers NTRK
16. August 2021
Das Thema „tumoragnostische Therapieansätze” ist in aller Munde. Was bedeutet es eigentlich genau? Welche Möglichkeiten und Herausforderungen ergeben sich - zum einen für Behandler, zum anderen für die Patienten? Welche Gegebenheiten müssen erfüllt sein, damit Patienten von dieser Art von Therapie profitieren können? Wo stehen wir heute und wie wird sich die Situation in 5 - 10 Jahren darstellen? Über diese Themen unterhalten sich Dr. Jan Stratmann, Universitätsklinikum Frankfurt, und Mia Peters vom UKE in Hamburg.
„Tumoragnostische Therapieansätze am Beispiel des Markers NTRK” anhören
Immunmonotherapie beim Lungenkarzinom: Wann geht es Chemo-frei?
26. Juli 2021
Allein, mit Chemotherapie oder Angiogenesehemmung? Krebsimmuntherapien beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom bieten mittlerweile breite Einsatzmöglichkeiten. Welche Patient:innen von einer Chemotherapie-freien Behandlung profitieren können, wann eine Kombinationstherapie sinnvoll ist und wie mittlerweile auch Menschen mit schweren Autoimmunerkrankungen von einem Checkpoint-Inhibitor profitieren können, diskutieren Dr. Jan Stratmann (Uniklinik Frankfurt) und PD Dr. Daniel Christoph(Evangelische Kliniken Essen-Mitte) in dieser Folge.
Real World Data - Was die Daten uns verraten
5. Juli 2021
„Wir brauchen die Möglichkeit mit Real Wold Daten (RWD) randomisierte Studien zu unterstützen”. Prof. Dr. Wolfgang Schütte (Martha-Maria Halle-Dölau) und Prof. Dr. Frank Griesinger (Klinik für Hämatologie und Onkologie Oldenburg) geben einen Einblick in die Welt der Real World Daten und besprechen wo diese aktuell und evtl in der Zukunft zum Einsatz kommen.
Krebsimmuntherapie beim metastasierten Mammakarzinom
17. Mai 2021
„Die Behandlung beim triple negativen metastasierten Mammakarzinoms hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert und individualisiert”. Im zweiten Teil des Interviews mit PD Dr. Rachel Würstlein (LMU München) und Prof Dr. Cornelia Kolberg-Liedtke (Uniklinik Essen) diskutieren die Experten über die Bedeutung von PD-L1 und der Krebsimmuntherapie im TNBC.
„Krebsimmuntherapie beim metastasierten Mammakarzinom” anhören
HRD - ein neuer Biomarker für die Behandlung des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms
3. Mai 2021
Wie hat sich die derzeitige Behandlungssituation des Ovarialkarzinoms nach Zulassung von Bevacizumab mit einem PARP-Inhibitor erweitert? Insbesondere die Bedeutung des neuen Biomarkers „homologous recombination deficiency” - kurz HRD - wird in dieser PodCast Folge beleuchtet. Was versteht man unter HRD-positiven Tumoren? Wie wird der neue Biomarker diagnostiziert? Welche Patientinnen profitieren am meisten von der neuen Zulassungssituation? Dazu interviewt unsere Moderatorin die Experten Prof. Dr. Sven Becker und Prof. Dr. Peter Wild vom Universitätsklinikum Frankfurt.
Personalisierte Behandlung beim Mammakarzinom
5. April 2021
Inwiefern ist die personalisierte Behandlung beim Mammakarzinom schon Teil der klinischen Routine? Unsere Moderatorin interviewt PD Dr. Rachel Würstlein (LMU München) und Prof Dr. Cornelia Kolberg-Liedtke (Uniklinik Essen). Gemeinsam diskutieren die Experten unter anderem zu Teststrategien, zielgerichtete Therapien und den Herausforderungen mit neuen Herangehensweisen.
Liquid Biopsy: Mit einem Pieks zum Tumorprofil - geht das?
8. Februar 2021
Die Möglichkeiten, die uns die Liquid Biopsy bietet, werden sich zunehmend in der klinischen Praxis durchsetzen”. Dr. Niels Reinmuth (Asklepios München-Gauting) und Prof. Dr. Wolfgang Schütte (Martha-Maria Halle-Dölau) tauschen sich über die Vor- und Nachteile einer Liquid Biopsy zur Tumortestung aus.
Molekulares Tumorprofiling: Was sind die Chancen?
11. Januar 2021
Die erweiterte molekulare Diagnostik ist nicht mehr aus der onkologischen Therapie wegzudenken." Prof. Dr. Sebastian Stintzing (Charité Berlin) und Dr. Arndt Stahler (LMU München) sind im Interview und diskutieren den Einsatz der Präzisionsonkologie in der täglichen Praxis.
Personalisierte Gesundheitsversorgung: "Wir müssen uns reinhängen"
11. Januar 2021
Prof. Dr. Wolfgang Schütte (Martha-Maria Halle-Dölau) und Frau Prof. Dr. Diana Lüftner (Charité Berlin) diskutieren über die Erfolgsaussichten und zukünftige Chancen einer personalisierten onkologischen Therapie.