Roche Navigation Menu Roche in Deutschland : Roche in Deutschland
  • Anmelden
  • Abmelden
  • Suche
Roche
  • Zurück
  • Home
  • Search
  • Close search

						
							

Searching

    • Home
    • Klinische Daten
      Klinische Daten Übersicht
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Produkte
      Produkte Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Enspryng®
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
    • Services
      Services Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Rheumatologie
      Spotlight Fachinformationen und PV-Schulungsmaterialien

    • Download-Center
      Download-Center Übersicht
    • Aktuelles
      Aktuelles Übersicht
      • Zukunft der Neurologie
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
      • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
      • News@Roche
      • Newsletter Archive
      • Hämatologie/Onkologie
      • Neuroscience
      • Newsletter Abos
      • Hämatologie/Onkologie
      • Nephrologie
      • Neuroscience
      • Pneumologie
      • Roche Podcasts
      • Expertendialoge
      • Nervennahrung
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Veranstaltungen
      Veranstaltungen Übersicht
    • Medizinische Anfragen
      Medizinische Anfragen Übersicht
    • Home
    • Klinische Daten
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
    • Produkte
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
        • Enspryng®
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
    • Services
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Rheumatologie
    • Download-Center
    • Aktuelles
      • Zukunft der Neurologie
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
        • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
        • News@Roche
      • Newsletter Archive
        • Hämatologie/Onkologie
        • Neuroscience
      • Newsletter Abos
        • Hämatologie/Onkologie
        • Nephrologie
        • Neuroscience
        • Pneumologie
      • Roche Podcasts
        • Expertendialoge
        • Nervennahrung
    • Veranstaltungen
    • Medizinische Anfragen
    • Anmelden
    • Abmelden
    Schließen

    1 - of Ergebnisse zu: ""

    No results


    Sind Sie ein Healthcare-Professional? Melden Sie sich jetzt an, um auf den gesamten Inhalt des Portals zuzugreifen
     

    Registrieren

    PPMS – Roland*
    PPMS – Roland*
     

    Patientenfall – Roland*

    Start mit Ocrelizumab mit 59 Jahren bei zunehmenden Beeinträchtigungen

    Behandelnde Ärztin: Dr. med. Rajee Subash, Herdecke

    Das Praxisbeispiel spiegelt die reale Therapie der behandelnden Ärztin wider. Dies stellt keine Therapieempfehlung oder Diagnosehilfe seitens der Roche Pharma AG dar. Therapie und Therapieentscheidung liegen in der Verantwortung der behandelnden Ärzt:innen.

    Anamnese & Diagnose

    Nach dem Auftreten von Seh- und Sensibilitätsstörung wurde der heute 61-jährige Patient 2009 erstmals in der Neurologie vorstellig. Die Untersuchung ergab eine Myelitis im Bereich der Medulla oblongata mit Doppelbildern und disseminierten Sensibilitätsstörungen. Der EDSSa lag zu diesem Zeitpunkt bei 2.0. Damals erfolgte keine weitere spinale Bildgebung, der Liquor war unauffällig und insbesondere waren oligoklonale Banden (OKBs) nicht nachweisbar. Nach einer Kortisonstoßtherapie mit leichter Verbesserung wurde der Patient entlassen und es erfolgten keine anschließenden Kontrollen.

    Im August 2018 stellte sich der Patient mit erneuter Symptomatik vor, unter Vorlage einer Magnetresonanztomografie (MRT) vom Schädel und der Halswirbelsäule (HWS). Diese wiesen beide MS-typische Läsionen auf, sodass die Diagnose primär progrediente MS (PPMS) gestellt wurde. Die ausgesprochene Empfehlung einer weiteren neurologischen Anbindung in einem MS-Zentrum wurde vom Patienten erst im Februar 2019 umgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch erstmalig die Empfehlung für die Therapie mit Ocrelizumab gestellt. Die Einstellung auf Ocrelizumab erfolgte im August 2020.

    Patientenporträt

    Roland*

    Alter: 61 Jahre
    Familienstand: geschieden, mit Lebensgefährtin lebend
    Beruf: Leiter im öffentlichen Dienst, heute in Rente
    Beeinträchtigung: EDSS 3.5; Schwerbehinderung, Grad der Behinderung (GdB) 50, kein Pflegegrad
    Wünsche: Stabilisierung der Erkrankung
     
    Erstsymptomatik
    Diagnose & weiterer Verlauf
    Verlauf unter Ocrelizumab-Therapie
    Erstsymptomatik
    Diagnose & weiterer Verlauf
    Verlauf unter Ocrelizumab-Therapie

    Erstmanifestation: 

    2009
     

    Klinische Symptome:

    • Myelitis im Bereich der Medulla oblongata mit Doppelbildern und disseminierten Sensibilitätsstörungen
    • EDSS: 2.0
    • Tibialis-SEP zum linken Bein pathologisch
       

    Therapie:

    Kortisonstoßtherapie mit leichter Verbesserung
     

    Diagnose:

    08/2018 PPMS
     

    Klinische Symptome:

    • zunehmende Verschlechterung der disseminierten Sensibilitätsstörungen und der Doppelbilder
    • zunehmende Gangunsicherheit
    • EDSS: 3.0
    • Tibialis-SEP: Schädigung beider Beine
    • VEP: Sehbahnläsion rechts
       

    MRT Aktivität:

    • cMRT: mehrere T2-Läsionen periventrikulär, Hirnstamm und Kleinhirn
    • HWS-MRT: MS-typische Läsionen
       

    Liquordiagnostik:

    • oligoklonale IgG-Banden positiv
    • AQP4-Ak negativ
    • MRZ-Reaktion: negativ
       

    12/2019

    • Erstmaliges Auftreten einer Trigeminusneuralgie
       

    02/2019 – 12/2019

    • Wiederholte Empfehlung für die Therapie mit Ocrelizumab
       

    Aktuelle Therapie:

    08/2020 

    Therapiebeginn mit Ocrelizumab bei langsamer Progredienz der Beschwerden und einem EDSS von 3.5
     

    02/2021 

    Zweite Ocrelizumab-Infusion

    • Keine klinisch oder anamnestisch feststellbare Verschlechterung der Beschwerden
    • berichtete Stabilisierung der Erkrankung
       

    10/2021 

    Stationäre Aufnahme aufgrund deutlicher Verschlechterung der Trigeminusneuralgie
     

    11/2021 

    Dritte Ocrelizumab-Infusion

    • Patient berichtet auch ohne Begleitung laufen zu können; vor allem die Gangunsicherheit habe nachgelassen
    • EDSS: 3.5
       

    06/2022 

    Vierte Ocrelizumab-Infusion

    • Weiterhin stabiler Verlauf ohne Verschlechterung
    • Trigeminusneuralgie regredient
       

    EDSS: Expanded Disability Status Scale; SEP: Somatosensorisch evozierte Potentiale; VEP: Visuell evozierte Potentiale; c: cranial; MRT: Magnetresonanztomografie; HWS: Halswirbelsäule; IgG: Immunglobulin G; AQP4-Ak: Aquaporin-4-Antikörper; MRZ-Reaktion: Reaktion gegen Masern, Röteln und Varizella-Zoster-Viren;

    Jetzt weiterlesen

    Es erwarten Sie noch Therapieentscheidung, Fazit und weiterführende Links

    Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich und erhalten Sie Zugriff auf die vollständige Kasuistik und weitere spannende Inhalte.

    Ihre Vorteile der Registrierung auf unserem Fachportal:

    • Zugriff auf alle Beiträge zu unseren Studiendaten und MS
    • Exklusive Artikel, Experteninterviews und weitere Kasuistiken
    • Sonderpublikationen, Slidekits und Materialien für die Praxis zum Download
    • Weitere Angebote wie Online-Fortbildungen, den Podcast Nervennahrung und den neuRo Infoletter

    Ihr Browser hat den Redirect zu den vollständigen Inhalten verhindert. 

    Bitte  klicken Sie hier, um den Artikel weiter zu lesen.

     
     
     

    • Fußnoten

      a Expanded Disability Status Scale (EDSS): Ordinalskala zur Erfassung der neurologischen Defizite bzw. des Behinderungsgrades. Dieser Wert wird auf einer Skala von 0 (keine Schädigung bzw. Behinderung) bis 10 (Tod durch MS) in 20 halben Schritten angegeben. Ein wichtiger Grenzwert liegt bei 6,0. Dieser bedeutet, dass eine vorübergehende oder ständige Unterstützung (Stützen, Schiene) auf einer Seite erforderlich ist, um etwa 100 m mit oder ohne Pause zu gehen.


    * Name geändert
    All photography is for illustrative purposes only and all persons depicted are models.


    Bildnachweise:
    © BONNINSTUDIO, Stocksy_2643371 

     

     

    • © 2023 Roche Pharma AG
    • 27.03.2023
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Bildnachweise
    • Cookie settings