Roche Navigation Menu Roche in Deutschland : Roche in Deutschland
  • Anmelden
  • Abmelden
  • Suche
Roche
  • Zurück
  • Home
  • Search
  • Close search

						
							

Searching

    • Home
    • Klinische Daten
      Klinische Daten Übersicht
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Produkte
      Produkte Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Enspryng®
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
    • Services
      Services Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Rheumatologie
      Spotlight Fachinformationen und PV-Schulungsmaterialien

    • Download-Center
      Download-Center Übersicht
    • Aktuelles
      Aktuelles Übersicht
      • Zukunft der Neurologie
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
      • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
      • News@Roche
      • Newsletter Archive
      • Hämatologie/Onkologie
      • Neuroscience
      • Newsletter Abos
      • Hämatologie/Onkologie
      • Nephrologie
      • Neuroscience
      • Pneumologie
      • Roche Podcasts
      • Expertendialoge
      • Nervennahrung
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Veranstaltungen
      Veranstaltungen Übersicht
    • Medizinische Anfragen
      Medizinische Anfragen Übersicht
    • Home
    • Klinische Daten
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
    • Produkte
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
        • Enspryng®
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
    • Services
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Rheumatologie
    • Download-Center
    • Aktuelles
      • Zukunft der Neurologie
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
        • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
        • News@Roche
      • Newsletter Archive
        • Hämatologie/Onkologie
        • Neuroscience
      • Newsletter Abos
        • Hämatologie/Onkologie
        • Nephrologie
        • Neuroscience
        • Pneumologie
      • Roche Podcasts
        • Expertendialoge
        • Nervennahrung
    • Veranstaltungen
    • Medizinische Anfragen
    • Anmelden
    • Abmelden
    Schließen

    1 - of Ergebnisse zu: ""

    No results


    Sind Sie ein Healthcare-Professional? Melden Sie sich jetzt an, um auf den gesamten Inhalt des Portals zuzugreifen
     

    Registrieren

    Patrick*
    Patrick*
     

    Patientenfall – Patrick*

    1st Line Therapie bei schwerem alltagsrelevanten Defizit nach dem 1. Schub

    Behandelnder Arzt: Dr. med. Farsad Pour Ebrahim, Köln

    Das Praxisbeispiel spiegelt die reale Therapie des behandelnden Arztes wider. Dies stellt keine Therapieempfehlung oder Diagnosehilfe seitens der Roche Pharma AG dar. Therapie und Therapieentscheidung liegen in der Verantwortung des behandelnden Arztes.

    Anamnese & Diagnose

    Der heute 37-jährige Patient wurde mit rechtsseitiger Retrobulbärneuritis sowie einer Hemiparese rechts im März 2020 zum ersten Mal vorstellig. Der EDSSa-Wert betrug zu diesem Zeitpunkt 3.0. In der kraniellen MRT zeigten sich 5 supratentorielle Läsionen ohne Kontrastmittel(KM)-Aufnahme, das spinale MRT war unauffällig. Daraufhin wurde die Diagnose RRMSb gestellt und eine Schubtherapie mit Prednisolon eingeleitet, die aber keine deutliche Besserung erbrachte. Eine Plasmapherese war vom Patienten nicht gewünscht. Aufgrund des durch den 1. Schub ausgelösten schweren alltagsrelevanten Defizites, das sich nach Schubtherapie nicht zurückgebildet hat, wurde im Mai 2020 eine Therapie mit Ocrelizumab initiiert.

    Patientenporträt

    Patrick*

    Alter: 37 Jahre
    Familienstand: geschieden, 1 Sohn
    Beruf: Bürokaufmann
    Wünsche: Stabilisierung der Erkrankung
     
    Diagnose & Erstsymptomatik
    Schubtherapie & weiterer Verlauf
    Verlauf unter Ocrelizumab-Therapie
    Diagnose & Erstsymptomatik
    Schubtherapie & weiterer Verlauf
    Verlauf unter Ocrelizumab-Therapie

    Erstvorstellung: 
    03/2020

    Klinische Symptome:

    • Retrobulbärneuritis rechtsseitig
    • Hemiparese rechtsseitig
    • EDSS: 3.0
    • keine kognitiven Veränderungen
       

    MRT Läsionen:
    04/2020

    • cMRT: 5 Läsionen supratentoriell ohne KM-Aufnahme 
    • sMRT: unauffällig
       

    Liquordiagnostik: 

    • oligoklonale IgG-Banden positiv
    • MRZ-Reaktion: positiv
       

    Schubtherapie:

    • innerhalb von 4 Wochen 2x 1250 mg Prednisolon über 3 Tage
    • PE nicht gewünscht
       

    Klinische Symptome:

    • Von einer minimalen Visusbesserung von 0,3 dpt auf 0,4 dpt ausgenommen, keine deutliche Besserung der Symptome
       

    1st Line DMT: 
    05/2020 Therapiebeginn mit Ocrelizumab 
     

    Klinische Symptome:

    • keine Schübe seit Beginn der Therapie
    • Bis heute ohne Verschlechterung
       

    MRT Läsionen:
    11/2020

    • cMRT: keine Zunahme der Läsionslast

    10/2022

    • cMRT: keine Zunahme der Läsionslast

    EDSS: Expanded Disability Status Scale; c: cranial; s: spinal; MRT: Magnetresonanztomografie; KM: Kontrastmittel; IgG: Immunglobulin G; MRZ-Reaktion: Reaktion gegen Masern, Röteln und Varizella-Zoster-Viren; PE: Plasmapherese; dpt: Dioptrien; DMT: Disease Modifying Therapy

    Jetzt weiterlesen

    Es erwarten Sie noch Therapieentscheidung, Fazit und weiterführende Links

    Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich und erhalten Sie Zugriff auf die vollständige Kasuistik und weitere spannende Inhalte.

    Ihre Vorteile der Registrierung auf unserem Fachportal:

    • Zugriff auf alle Beiträge zu unseren Studiendaten und MS
    • Exklusive Artikel, Experteninterviews und weitere Kasuistiken
    • Sonderpublikationen, Slidekits und Materialien für die Praxis zum Download
    • Weitere Angebote wie Online-Fortbildungen, den Podcast Nervennahrung und den neuRo Infoletter

    Ihr Browser hat den Redirect zu den vollständigen Inhalten verhindert. 

    Bitte  klicken Sie hier, um den Artikel weiter zu lesen.

     
     
     

    • Fußnoten

      a Expanded Disability Status Scale (EDSS): Ordinalskala zur Erfassung der neurologischen Defizite bzw. des Behinderungsgrades. Dieser Wert wird auf einer Skala
      von 0 (keine Schädigung bzw. Behinderung) bis 10 (Tod durch MS) in 20 halben Schritten angegeben. Ein wichtiger Grenzwert liegt bei 6,0. Dieser bedeutet, dass eine vorübergehende oder ständige Unterstützung (Stützen, Schiene) auf einer Seite erforderlich ist, um etwa 100 m mit oder ohne Pause zu gehen.
      b RRMS (schubförmig remittierende Multiple Sklerose) mit aktiver Erkrankung, definiert durch klinischen Befund oder Bildgebung.


    * Name geändert
    All photography is for illustrative purposes only and all persons depicted are models.


    Bildnachweise:
    © Muse Berry, Stocksy_2836362
    © Brian Koprowski, Stocksy_122499


     

    • © 2023 Roche Pharma AG
    • 27.03.2023
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Bildnachweise
    • Cookie settings