Roche Navigation Menu Roche in Deutschland : Roche in Deutschland
  • Anmelden
  • Abmelden
  • Suche
Roche
  • Zurück
  • Home
  • Search
  • Close search

						
							

Searching

    • Home
    • Klinische Daten
      Klinische Daten Übersicht
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Produkte
      Produkte Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Enspryng®
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
    • Services
      Services Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Rheumatologie
      Spotlight Fachinformationen und PV-Schulungsmaterialien

    • Download-Center
      Download-Center Übersicht
    • Aktuelles
      Aktuelles Übersicht
      • Zukunft der Neurologie
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
      • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
      • News@Roche
      • Newsletter Archive
      • Hämatologie/Onkologie
      • Neuroscience
      • Newsletter Abos
      • Hämatologie/Onkologie
      • Nephrologie
      • Neuroscience
      • Pneumologie
      • Roche Podcasts
      • Expertendialoge
      • Nervennahrung
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Veranstaltungen
      Veranstaltungen Übersicht
    • Medizinische Anfragen
      Medizinische Anfragen Übersicht
    • Home
    • Klinische Daten
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
    • Produkte
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
        • Enspryng®
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
    • Services
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Rheumatologie
    • Download-Center
    • Aktuelles
      • Zukunft der Neurologie
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
        • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
        • News@Roche
      • Newsletter Archive
        • Hämatologie/Onkologie
        • Neuroscience
      • Newsletter Abos
        • Hämatologie/Onkologie
        • Nephrologie
        • Neuroscience
        • Pneumologie
      • Roche Podcasts
        • Expertendialoge
        • Nervennahrung
    • Veranstaltungen
    • Medizinische Anfragen
    • Anmelden
    • Abmelden
    Schließen

    1 - of Ergebnisse zu: ""

    No results


     

    Pars-plana-Vitrektomie bei verschiedenen retinalen Erkrankungen

     

    Pars-plana-Vitrektomie (PPV) – Fortschritt und Techniken

    Die Vitrektomie ist eine Operation am Auge, bei der der Glaskörper entfernt wird. Der Zugang zu diesem ist durch die Wand des Augapfels auf Höhe der Pars plana möglich. Die Pars-plana-Vitrektomie lässt sich zur Behandlung verschiedener retinaler Erkrankungen einsetzen. Dazu zählen neben der Makulopathie der Sehnervengrube, der Netzhautablösung, der proliferativen diabetischen Retinopathie und dem diabetischen Makulaödem (DMÖ) auch Makulablutungen, wie sie bei der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD) vorkommen.1,2,3 Die PPV ist kombinierbar mit anderen Techniken wie beispielsweise der Behandlung mit einem endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF)-Hemmer.2,4

    Ursprung der Technik

    Die Vitrektomie, wurde zuerst in den frühen 1970er Jahren als offene Operation durchgeführt. Einige Jahre später wurde eine geschlossene Operationsvariante mit Pars-plana-Zugang entwickelt. Dank der PPV ließ sich ein Druckabfall im Auge während der OP weitgehend vermeiden.5

     
    Abb. 1: Pars-plana-Vitrektomie. Modifiziert nach www.augen-im-quadrat.de

    Auf welchem Prinzip basiert die PPV?

    Die PPV ist eine Methode der Mikroinzisions-Vitrektomie-Chirurgie (MIVS). Dabei führen Chirurg:innen mittels einer zweistufigen Inzision drei Mikrokanülen durch die Bindehaut und Sklera in die Pars plana ein. Über diese Kanülen werden die Infusionsleitung sowie die vitreoretinalen Instrumente zunächst eingeführt und nach der Vitrektomie wieder entfernt (Abb. 1).6

    Mittels der PPV kann je nach Erkrankung eine abgelöste Netzhaut repariert, eine epiretinale Membran abgelöst oder die Linse entfernt werden. Zusätzlich besteht mittlerweile die Möglichkeit einer kombinierten Kernvitrektomie und Wirkstoff-Applikation (beispielsweise mit Anti-VEGF oder Triamcinolon), um die Outcomes zu verbessern.2,7,8

     

    Welche Instrumente und Techniken nutzt man für die OP? 

    Die bei der PPV eingesetzten Instrumente werden immer kleiner: Zu Beginn hatten sie eine Größe von 20 Gauge/20G (0,91 mm). Heutzutage werden Instrumente in 23G, 25G oder sogar 27G genutzt.9,10,11

    Der Nutzen der kleineren Instrumente wurde im Rahmen verschiedener Studien untersucht und dabei folgende Vorteile identifiziert:

    • geringere Schäden des Ziliarkörpers,
    • weniger postoperative Entzündungen, 
    • geringere Vernarbung der Bindehaut,
    • schnellere Wundheilung ohne Nähen,
    • verbesserter Patient:innenkomfort,
    • frühzeitige Erholung der Sehschärfe.9,10,11

    Auch wenn die Nutzung von 27G-Instrumenten häufig ein besseres OP-Ergebnis erzielt, bieten 23G-Instrumente durch eine größere Inzision mehr Raum für die Instrumente und ermöglichen dadurch ein schnelleres Arbeiten beziehungsweise eine kürzere Operationszeit.10

    Fazit

    Die PPV kann als mikroinvasives Verfahren eine effektive Behandlung und eine schnellere Erholung ermöglichen bei gleichzeitigem geringerem Risiko für Entzündungen.

     
     
     
    1. Williams D et al. Acute, Sustained, Intraocular Pressure increases following Anti-Vascular Endothelial Growth Factor Treatment for Retinal Conditions: A Review of Clinical Evidence and Guidelines [Internet].
       Ottawa (ON): Canadian Agency for Drugs and Technologies in Health; 2019 Feb 5.
    2. Hattenbach, L et al. Therapie subretinaler Makulablutungen. Ophthalmologe 117, 848–857 (2020).
    3. Agarwal A, Gupta V. Intraoperative optical coherence tomography and proportional reflux hydrodissection-guided pars plana vitrectomy for complex severe proliferative diabetic retinopathy.
       Indian J Ophthalmol 2020;68:177-81
    4. Zheng A et al. Surgical Options and Outcomes in the Treatment of Optic Pit Maculopathy: A Meta-analysis and Systematic Review. Ophthalmol Retina. 2020 Mar;4(3):289-299.
    5. Tang, M et al. Comparison of postoperative ciliary body changes associated with the use of 23-gauge and 20-gauge system for pars plana vitrectomy. BMC Ophthalmol 18, 262 (2018).
    6. Pramod S et al. Micro Incision Vitrectomy Surgery (MIVS): An Overview. Sci J Med & Vis Res Foun June 2015.|
    7. Villegas VM et al. Pharmacotherapy as an adjunct to vitrectomy. Ther Adv Ophthalmol. 2021 May 23;13:25158414211016105.
    8. Choovuthayakorn J et al. Characteristics and Outcomes of Pars Plana Vitrectomy for Proliferative Diabetic Retinopathy Patients in a Limited Resource Tertiary Center over an Eight-Year Period.
       J Ophthalmol. 2019 Mar 17;2019:9481902.
    9. Oshima Y et al. A 27-gauge instrument system for transconjunctival sutureless microincision vitrectomy surgery. Ophthalmology. 2010 Jan;117(1):93-102.e2.
    10. Tang, M et al. Comparison of postoperative ciliary body changes associated with the use of 23-gauge and 20-gauge system for pars plana vitrectomy. BMC Ophthalmol 18, 262 (2018). -
    11. Stalmans P. A Comparative Study of 23-Gauge and 27-Gauge Vitrectomy for Puckers or Floaters, Including Evaluation of the Effect of Combined Phaco-Vitrectomy Surgery on Postoperative Outcome.
         Ophthalmologica. 2021;244(3):245-249.
     

    • © 2023 Roche Pharma AG
    • 04.11.2022
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Bildnachweise
    • Cookie settings