Roche Navigation Menu Roche in Deutschland : Roche in Deutschland
  • Anmelden
  • Abmelden
  • Suche
Roche
  • Zurück
  • Home
  • Search
  • Close search

						
							

Searching

    • Home
    • Klinische Daten
      Klinische Daten Übersicht
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Produkte
      Produkte Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Enspryng®
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
    • Services
      Services Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Rheumatologie
      Spotlight Fachinformationen und PV-Schulungsmaterialien

    • Download-Center
      Download-Center Übersicht
    • Aktuelles
      Aktuelles Übersicht
      • Zukunft der Neurologie
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
      • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
      • News@Roche
      • Newsletter Archive
      • Hämatologie/Onkologie
      • Neuroscience
      • Newsletter Abos
      • Hämatologie/Onkologie
      • Nephrologie
      • Neuroscience
      • Pneumologie
      • Roche Podcasts
      • Expertendialoge
      • Nervennahrung
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Veranstaltungen
      Veranstaltungen Übersicht
    • Medizinische Anfragen
      Medizinische Anfragen Übersicht
    • Home
    • Klinische Daten
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
    • Produkte
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
        • Enspryng®
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
    • Services
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Rheumatologie
    • Download-Center
    • Aktuelles
      • Zukunft der Neurologie
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
        • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
        • News@Roche
      • Newsletter Archive
        • Hämatologie/Onkologie
        • Neuroscience
      • Newsletter Abos
        • Hämatologie/Onkologie
        • Nephrologie
        • Neuroscience
        • Pneumologie
      • Roche Podcasts
        • Expertendialoge
        • Nervennahrung
    • Veranstaltungen
    • Medizinische Anfragen
    • Anmelden
    • Abmelden
    Schließen

    1 - of Ergebnisse zu: ""

    No results


    Sind Sie ein Healthcare-Professional? Melden Sie sich jetzt an, um auf den gesamten Inhalt des Portals zuzugreifen
     

    Registrieren

    Gehirngesundheit: Das denken Hausärzt:innen.
    Gehirngesundheit: Das denken Hausärzt:innen.
     

    Gehirngesundheit: Das denken Hausärzt:innen

    Wie schätzen Hausärzt:innen ihre Rolle beim Thema Gehirngesundheit ein? Welche Herausforderungen begegnen ihnen im Praxisalltag – gerade auch bei der Früherkennung der Alzheimer-Krankheit? Eine aktuelle Umfrage gibt neue Einblicke. 

     

    Schlüsselrolle Hausärzt:in

    Neugierig zu erfahren, was Ihre Kolleg:innen zu den Themen Gehirngesundheit, Gedächtnisstörung und Frühdiagnose der Alzheimer-Krankheit zu sagen haben? Klicken Sie sich hier durch die wichtigsten Erkenntnisse aus unserer Umfrage:1

     

    Ende 2021 wurde eine Umfrage zur Gehirngesundheit und Diagnose von Gedächtnisstörungen durchgeführt. Dabei wurden 300 Hausärzt:innen aus dem gesamten Bundesgebiet befragt, die jeweils rund 1.200 Patient:innen pro Quartal behandeln.1

    Hausärzt:innen wissen um ihre Schlüsselfunktion: Rund 70 Prozent (68%) schätzen ihre Rolle in der Früherkennung einer Demenz als wichtig ein. Fast jede/r Vierte (23%) gibt an, die erste Anlaufstelle bei einem Alzheimer-Verdacht zu sein.

    Wenn der Verdacht einer beginnenden Demenz im Praxisalltag aktiv angesprochen wird, sind es in 43% der Fälle die Angehörigen, die Beschwerden oder Anzeichen zuerst thematisieren, gefolgt von den Hausärzt:innen selbst (32%) und den Patient:innen (22%).

    Bei der Früherkennung von Alzheimer wird nicht nur der Umgang mit Patient:innen und Angehörigen von vielen Befragten (59%) als Herausforderung wahrgenommen, sondern auch die Diagnosestellung (49%). Explizit genannt werden dabei Faktoren wie: fehlende Screening-Ressourcen, Zeitmangel für die Durchführung von Tests, sowie eingeschränkte Behandlungsmöglichkeiten.

    Fast jede/r vierte Befragte (23%) identifiziert fachliche Hürden im Arzt-Patienten-Gespräch zum Thema Demenz. Dazu gehört z. B. Zeitmangel sowie die schwierige Diagnosestellung: Bei der Differenzierung der Alzheimer-Krankheit gegenüber normalen Alterungsprozessen fühlt sich nur jede/r fünfte Befragte sicher in ihrem/seinem Urteil.

    Der Großteil der Befragten (75%) identifiziert auch emotionale Hürden im Gespräch mit Patient:innen über Demenz. Das Thema sei „schwierig“, Patient:innen fühlten sich häufig „angegriffen“ oder „seien überbesorgt“, berichten Hausärzt:innen. Zudem könne der Kontakt mit Angehörigen schwierig sein, da sie den Gesundheitszustand der/s Betroffenen bzw. die Situation häufig anders einschätzen würden.

    Das fehlende Akzeptieren der Diagnose bei fast jeder/m dritten Betroffenen (29%) macht die Kommunikation zwischen Hausärzt:innen und Patient:innen schwierig. Außerdem erschweren Angst- und Schamreaktionen die Diagnosestellung bei Alzheimer: Patient:innen würden sich vor dem Screening fürchten, berichten Hausärzt:innen, und „können Mängel gut kaschieren“.

    Hausärzt:innen in Deutschland haben die zentrale Bedeutung des Themas Demenz-Prävention und Gehirngesundheit klar erkannt. Der Aussage: „Die Gesundheit des Gehirns sollte gleichgestellt mit der Gesundheit anderer Organe routinemäßig überprüft werden“ stimmen eine Mehrheit der Befragten (85%) eher bzw. voll und ganz zu.

    Slide-1
    Slide-2
    Slide-3
    Slide-4
    Slide-5
    Slide-6
    Slide-7
    Slide-8

    • Referenzen
      1. DocCheck Umfrage unter 300 APIs zu Gehirngesundheit und Diagnose von Gedächtnisstörungen (2021), data on file.

    Zur Startseite

     

    • © 2023 Roche Pharma AG
    • 04.11.2022
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Bildnachweise
    • Cookie settings