Roche Navigation Menu Roche in Deutschland : Roche in Deutschland
  • Anmelden
  • Abmelden
  • Suche
Roche
  • Zurück
  • Home
  • Search
  • Close search

						
							

Searching

    • Home
    • Klinische Daten
      Klinische Daten Übersicht
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Produkte
      Produkte Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Enspryng®
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
    • Services
      Services Übersicht
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Rheumatologie
      Spotlight Fachinformationen und PV-Schulungsmaterialien

    • Download-Center
      Download-Center Übersicht
    • Aktuelles
      Aktuelles Übersicht
      • Zukunft der Neurologie
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
      • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
      • News@Roche
      • Newsletter Archive
      • Hämatologie/Onkologie
      • Neuroscience
      • Newsletter Abos
      • Hämatologie/Onkologie
      • Nephrologie
      • Neuroscience
      • Pneumologie
      • Roche Podcasts
      • Expertendialoge
      • Nervennahrung
      Spotlight Roche Newsletter

      Roche Newsletter

    • Veranstaltungen
      Veranstaltungen Übersicht
    • Medizinische Anfragen
      Medizinische Anfragen Übersicht
    • Home
    • Klinische Daten
      • Dermatoonkologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Thorakale Onkologie
    • Produkte
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Rheumatologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
        • Enspryng®
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
    • Services
      • Dermatoonkologie/Dermatologie
      • Hämophilie
      • Ophthalmologie
      • Thorakale Onkologie
      • Thorakale Onkologie
      • Gastrointestinale Onkologie
      • Investigator Initiated Studies (IIS)
      • Personalisierte Medizin
      • Tumoragnostischer Therapieansatz
      • Gynäkoonkologie
      • Nephrologie
      • Pneumologie
      • Uro-Onkologie
      • Hämatologie
      • Hämatologie
      • Neuroscience
      • Rheumatologie
    • Download-Center
    • Aktuelles
      • Zukunft der Neurologie
      • Zukunft der Onkologie
      • Coronavirus
        • Hinweise für Ärzte und Patienten
      • News
        • News@Roche
      • Newsletter Archive
        • Hämatologie/Onkologie
        • Neuroscience
      • Newsletter Abos
        • Hämatologie/Onkologie
        • Nephrologie
        • Neuroscience
        • Pneumologie
      • Roche Podcasts
        • Expertendialoge
        • Nervennahrung
    • Veranstaltungen
    • Medizinische Anfragen
    • Anmelden
    • Abmelden
    Schließen

    1 - of Ergebnisse zu: ""

    No results


    Sind Sie ein Healthcare-Professional? Melden Sie sich jetzt an, um auf den gesamten Inhalt des Portals zuzugreifen
     

    Registrieren

    frueherkennung
    volkskrankheit
    gehirngesundheit
    frueherkennung
    volkskrankheit
    gehirngesundheit
     
    1. Alle
    2. Forschung
    3. Diagnose
    4. Behandlung
    FORSCHUNG
    Alzheimer-Studie unter Nonnen

    Was können wir von Nonnen über Alzheimer lernen?

    In einer Langzeitstudie mit Nonnen konnten unter geringen Umwelteinflüssen Rückschlüsse auf die Entstehung der Alzheimer-Krankheit und Langlebigkeit beobachtet werden.

    Mehr erfahren
    DIAGNOSE
    Alzheimer-Früherkennung mit Biomarkern

    Blut-Biomarker: Zukunft der Alzheimer-Früherkennung?

    Für die Behandlung von Alzheimer spielt die frühe Diagnose eine zentrale Rolle. In Zukunft könnten Blut-Biomarker zur erfolgreichen Früherkennung von Risikogruppen und zur Unterstützung ärztlicher Therapieentscheidungen eingesetzt werden.

    Mehr erfahren
    BEHANDLUNG
    Brain Food Resembling A Brain Stock-Foto - Getty Images

    Brainfood – belegt oder Mummpitz?

    Ob Gingko oder Gemüse - gewisse Lebensmittel werden als sogenanntes ‚Brainfood‘ angepriesen. Sie sollen die Gehirngesundheit fördern und sogar Alzheimer vorbeugen können. Doch gibt es dafür wissenschaftliche Beweise?

    Mehr erfahren
    BEHANDLUNG
    Neue Betreuungsansätze für Menschen mit Demenz

    Neue Betreuungsansätze für Menschen mit Alzheimer

    Neben der Betreuung im Pflegeheim gibt es in Deutschland inzwischen auch Alternativen für die sichere Versorgung von Menschen mit Alzheimer. Ob Demenzdorf, Wohngemeinschaft oder Bauernhof – innovative Ansätze eröffnen neue Perspektiven.

    Mehr erfahren
    DIAGNOSE
    Nachgefragt: Perspektive Intervention

    Nur vergesslich oder bald dement?

    Nur durch eine frühe Diagnose und Behandlung lässt sich der Krankheitsverlauf der Alzheimer-Krankheit bremsen. Diese 4 Schritte leiten durch die Frühdiagnostik.

    Mehr erfahren
    DIAGNOSE
    Nachgefragt: Perspektive Intervention

    Nachgefragt: Perspektive Intervention

    Welche Chancen bieten digitale Gedächtnistests bei der Alzheimer-Krankheit? Ein Gespräch mit Dr. Chris Rehse, Mitgründer und Geschäftsführer der neotiv GmbH.

    Mehr erfahren
    FORSCHUNG
    Covid-19 und Alzheimer

    Covid und Alzheimer – was wissen wir bisher?

    Mit dem Ausbruch der Covid-Pandemie war rasch deutlich, dass das SARS-CoV-2-Virus auch neurologische Auswirkungen hat. Was bedeutet das für Alzheimer?

    Mehr erfahren
    DIAGNOSE
    Eine ältere Dame mit einem Smartphone in den Händen.

    Neue Wege in der digitalen Diagnostik

    Digitale Gesundheitslösungen sind in aller Munde. Doch was tut sich hier im Bereich Alzheimer? Die App neotivCare unterstützt Ärzt:innen bei der Erkennung von leichten kognitiven Störungen, sogenannte MCI (mild cognitive impairment), die ein Frühsymptom der Alzheimer-Erkrankung sein können.

    Mehr erfahren
    FORSCHUNG | BEHANDLUNG
    Vortrag Prof. Duning

    Von Auguste D. bis heute

    Epidemiologie, Diagnosekriterien, aktuelle und zukünftige Strategien für die Therapie – spannende Einblicke, was die Diagnose Alzheimer-Krankheit heute bedeutet, vermittelt Prof. Thomas Duning.

    Mehr erfahren
    FORSCHUNG | BEHANDLUNG 
    Alzheimer Pathophysiologie

    Den Ursachen von Alzheimer auf der Spur

    Alzheimer ist eine komplexe Krankheit, die viele Jahre vor dem Auftreten von Symptomen beginnt. Doch was passiert dabei im Gehirn von Betroffenen? Erste Antworten gibt es schon dazu, und die Forschung arbeitet in viele Richtungen weiter.

    Mehr erfahren
    BEHANDLUNG
    Portrait Dr. Schreiber

    „Genau das, was kompliziert ist, ist für die Alzheimer-Therapie ganz wichtig“

    Drei Fragen an die Hausärztin Dr. Annika Schreiber zu den aktuellen Herausforderungen bei der Alzheimer-Krankheit und zu dem, was in Zukunft gebraucht wird.

    Mehr erfahren
    FORSCHUNG | BEHANDLUNG
    Gehirngesundheit: Das denken Hausärzt:innen.

    DGIM: Neue Perspektiven

    Diagnostische Methoden und Therapien heute und morgen – darum ging es beim Symposium von Roche beim 128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).

    Mehr erfahren
    DIAGNOSE | BEHANDLUNG
    Gehirngesundheit: Das denken Hausärzt:innen.

    Gehirngesundheit: Das denken Hausärzt:innen

    Wie schätzen Hausärzt:innen ihre Rolle beim Thema Gehirngesundheit ein? Welche Herausforderungen begegnen ihnen im Praxisalltag – gerade auch bei der Früherkennung der Alzheimer-Krankheit? Eine aktuelle Umfrage gibt neue Einblicke.

    Mehr erfahren
    FORSCHUNG | BEHANDLUNG
    Ein älterer Herr in der Natur.

    Volkskrankheit Alzheimer: Bald therapierbar?

    Immer mehr erkranken an Alzheimer. Da lässt sich nichts machen? Das stimmt nicht ganz. Derzeitige Therapien helfen bereits bei der Symptomlinderung und Kognitionsverbesserung. Daneben wird an krankheitsmodifizierenden Ansätzen gearbeitet. Ein Überblick.

    Mehr erfahren
    FORSCHUNG | BEHANDLUNG
    Generationen am Tisch

    Was bringt die Alzheimer-Sekundärprävention wirklich?

    Mehr Sport, gesunde Ernährung, nicht rauchen: Diese Dinge kann man vermutlich fast jedem Patienten und jeder Patientin raten. Wie wichtig diese sekundärpräventiven Maßnahmen aber gerade mit Blick auf die Alzheimer-Krankheit sind, zeigt eine aktuelle Studie.

    Mehr erfahren
    DIAGNOSE
    Ein älterer Herr auf einem Spaziergang mit seiner erwachsenen Tochter in der freien Natur.

    Je früher, desto besser: Alzheimer-Früherkennung

    Leichter gesagt als getan – in der Praxis ist die Frühdiagnose von leichten kognitiven Einschränkungen oder der Alzheimer-Krankheit aus vielen Gründen eine Herausforderung. Wieso sich Früherkennung aber lohnt, erfahren Sie hier.

    Mehr erfahren
    neuRo Infoletter 
    neuRo Infoletter

    neuRo Infoletter

    Halten Sie sich auf dem Laufenden zu aktuellen Themen aus der Neuroscience.

    Hier anmelden
    Informationsmaterial
    Information

    Wissen up to date

    Hier finden Sie weitere Info- und Servicematerialien rund um die Alzheimer-Krankheit, ihre Diagnose und ihre Therapie.

    Mehr
    Newsletter
    re.cogni.zer Newsletter

    re.cogni.zer Newsletter

    Dieser Newsletter ist für Teilnehmer:innen der Ver­sor­gungs­for­schung re.cogni.ze bei der Früherkennung der Alzheimer-Krankheit einsehbar. Wenn Sie mehr über re.coni.ze erfahren möchten, wenden Sie sich an:

    grenzach.recognize@roche.com

     
    FORSCHUNG
    Alzheimer-Studie unter Nonnen

    Was können wir von Nonnen über Alzheimer lernen?

    In einer Langzeitstudie mit Nonnen konnten unter geringen Umwelteinflüssen Rückschlüsse auf die Entstehung der Alzheimer-Krankheit und Langlebigkeit beobachtet werden.

    Mehr erfahren
    FORSCHUNG
    Covid-19 und Alzheimer

    Covid und Alzheimer – was wissen wir bisher?

    Mit dem Ausbruch der Covid-Pandemie war rasch deutlich, dass das SARS-CoV-2-Virus auch neurologische Auswirkungen hat. Was bedeutet das für Alzheimer?

    Mehr erfahren
    FORSCHUNG | BEHANDLUNG
    Vortrag Prof. Duning

    Von Auguste D. bis heute

    Epidemiologie, Diagnosekriterien, aktuelle und zukünftige Strategien für die Therapie – spannende Einblicke, was die Diagnose Alzheimer-Krankheit heute bedeutet, vermittelt Prof. Thomas Duning.

    Mehr erfahren
    FORSCHUNG | BEHANDLUNG 
    Alzheimer Pathophysiologie

    Den Ursachen von Alzheimer auf der Spur

    Alzheimer ist eine komplexe Krankheit, die viele Jahre vor dem Auftreten von Symptomen beginnt. Doch was passiert dabei im Gehirn von Betroffenen? Erste Antworten gibt es schon dazu, und die Forschung arbeitet in viele Richtungen weiter.

    Mehr erfahren
    FORSCHUNG | BEHANDLUNG
    Gehirngesundheit: Das denken Hausärzt:innen.

    DGIM: Neue Perspektiven

    Diagnostische Methoden und Therapien heute und morgen – darum ging es beim Symposium von Roche beim 128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).

    Mehr erfahren
    FORSCHUNG | BEHANDLUNG
    Ein älterer Herr in der Natur.

    Volkskrankheit Alzheimer: Bald therapierbar?

    Immer mehr erkranken an Alzheimer. Da lässt sich nichts machen? Das stimmt nicht ganz. Derzeitige Therapien helfen bereits bei der Symptomlinderung und Kognitionsverbesserung. Daneben wird an krankheitsmodifizierenden Ansätzen gearbeitet. Ein Überblick.

    Mehr erfahren
    FORSCHUNG | BEHANDLUNG
    Generationen am Tisch

    Was bringt die Alzheimer-Sekundärprävention wirklich?

    Mehr Sport, gesunde Ernährung, nicht rauchen: Diese Dinge kann man vermutlich fast jedem Patienten und jeder Patientin raten. Wie wichtig diese sekundärpräventiven Maßnahmen aber gerade mit Blick auf die Alzheimer-Krankheit sind, zeigt eine aktuelle Studie.

    Mehr erfahren
    neuRo Infoletter 
    neuRo Infoletter

    neuRo Infoletter

    Halten Sie sich auf dem Laufenden zu aktuellen Themen aus der Neuroscience.

    Hier anmelden
    Informationsmaterial
    Information

    Wissen up to date

    Hier finden Sie weitere Info- und Servicematerialien rund um die Alzheimer-Krankheit, ihre Diagnose und ihre Therapie.

    Mehr
    DIAGNOSE
    Alzheimer-Früherkennung mit Biomarkern

    Blut-Biomarker: Zukunft der Alzheimer-Früherkennung?

    Für die Behandlung von Alzheimer spielt die frühe Diagnose eine zentrale Rolle. In Zukunft könnten Blut-Biomarker zur erfolgreichen Früherkennung von Risikogruppen und zur Unterstützung ärztlicher Therapieentscheidungen eingesetzt werden.

    Mehr erfahren
    DIAGNOSE
    Nachgefragt: Perspektive Intervention

    Nur vergesslich oder bald dement?

    Nur durch eine frühe Diagnose und Behandlung lässt sich der Krankheitsverlauf der Alzheimer-Krankheit bremsen. Diese 4 Schritte leiten durch die Frühdiagnostik.

    Mehr erfahren
    DIAGNOSE
    Nachgefragt: Perspektive Intervention

    Nachgefragt: Perspektive Intervention

    Welche Chancen bieten digitale Gedächtnistests bei der Alzheimer-Krankheit? Ein Gespräch mit Dr. Chris Rehse, Mitgründer und Geschäftsführer der neotiv GmbH.

    Mehr erfahren
    DIAGNOSE
    Eine ältere Dame mit einem Smartphone in den Händen.

    Neue Wege in der digitalen Diagnostik

    Digitale Gesundheitslösungen sind in aller Munde. Doch was tut sich hier im Bereich Alzheimer? Die App neotivCare unterstützt Ärzt:innen bei der Erkennung von leichten kognitiven Störungen, sogenannte MCI (mild cognitive impairment), die ein Frühsymptom der Alzheimer-Erkrankung sein können.

    Mehr erfahren
    DIAGNOSE | BEHANDLUNG
    Gehirngesundheit: Das denken Hausärzt:innen.

    Gehirngesundheit: Das denken Hausärzt:innen

    Wie schätzen Hausärzt:innen ihre Rolle beim Thema Gehirngesundheit ein? Welche Herausforderungen begegnen ihnen im Praxisalltag – gerade auch bei der Früherkennung der Alzheimer-Krankheit? Eine aktuelle Umfrage gibt neue Einblicke.

    Mehr erfahren
    DIAGNOSE
    Ein älterer Herr auf einem Spaziergang mit seiner erwachsenen Tochter in der freien Natur.

    Je früher, desto besser: Alzheimer-Früherkennung

    Leichter gesagt als getan – in der Praxis ist die Frühdiagnose von leichten kognitiven Einschränkungen oder der Alzheimer-Krankheit aus vielen Gründen eine Herausforderung. Wieso sich Früherkennung aber lohnt, erfahren Sie hier.

    Mehr erfahren
    neuRo Infoletter 
    neuRo Infoletter

    neuRo Infoletter

    Halten Sie sich auf dem Laufenden zu aktuellen Themen aus der Neuroscience.

    Hier anmelden
    Informationsmaterial
    Information

    Wissen up to date

    Hier finden Sie weitere Info- und Servicematerialien rund um die Alzheimer-Krankheit, ihre Diagnose und ihre Therapie.

    Mehr
    BEHANDLUNG
    Brain Food Resembling A Brain Stock-Foto - Getty Images

    Brainfood – belegt oder Mummpitz?

    Ob Gingko oder Gemüse - gewisse Lebensmittel werden als sogenanntes ‚Brainfood‘ angepriesen. Sie sollen die Gehirngesundheit fördern und sogar Alzheimer vorbeugen können. Doch gibt es dafür wissenschaftliche Beweise?

    Mehr erfahren
    BEHANDLUNG
    Neue Betreuungsansätze für Menschen mit Demenz

    Neue Betreuungsansätze für Menschen mit Alzheimer

    Neben der Betreuung im Pflegeheim gibt es in Deutschland inzwischen auch Alternativen für die sichere Versorgung von Menschen mit Alzheimer. Ob Demenzdorf, Wohngemeinschaft oder Bauernhof – innovative Ansätze eröffnen neue Perspektiven.

    Mehr erfahren
    FORSCHUNG | BEHANDLUNG
    Vortrag Prof. Duning

    Von Auguste D. bis heute

    Epidemiologie, Diagnosekriterien, aktuelle und zukünftige Strategien für die Therapie – spannende Einblicke, was die Diagnose Alzheimer-Krankheit heute bedeutet, vermittelt Prof. Thomas Duning.

    Mehr erfahren
    FORSCHUNG | BEHANDLUNG 
    Alzheimer Pathophysiologie

    Den Ursachen von Alzheimer auf der Spur

    Alzheimer ist eine komplexe Krankheit, die viele Jahre vor dem Auftreten von Symptomen beginnt. Doch was passiert dabei im Gehirn von Betroffenen? Erste Antworten gibt es schon dazu, und die Forschung arbeitet in viele Richtungen weiter.

    Mehr erfahren
    BEHANDLUNG
    Portrait Dr. Schreiber

    „Genau das, was kompliziert ist, ist für die Alzheimer-Therapie ganz wichtig“

    Drei Fragen an die Hausärztin Dr. Annika Schreiber zu den aktuellen Herausforderungen bei der Alzheimer-Krankheit und zu dem, was in Zukunft gebraucht wird.

    Mehr erfahren
    FORSCHUNG | BEHANDLUNG
    Gehirngesundheit: Das denken Hausärzt:innen.

    DGIM: Neue Perspektiven

    Diagnostische Methoden und Therapien heute und morgen – darum ging es beim Symposium von Roche beim 128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).

    Mehr erfahren
    DIAGNOSE | BEHANDLUNG
    Gehirngesundheit: Das denken Hausärzt:innen.

    Gehirngesundheit: Das denken Hausärzt:innen

    Wie schätzen Hausärzt:innen ihre Rolle beim Thema Gehirngesundheit ein? Welche Herausforderungen begegnen ihnen im Praxisalltag – gerade auch bei der Früherkennung der Alzheimer-Krankheit? Eine aktuelle Umfrage gibt neue Einblicke.

    Mehr erfahren
    FORSCHUNG | BEHANDLUNG
    Ein älterer Herr in der Natur.

    Volkskrankheit Alzheimer: Bald therapierbar?

    Immer mehr erkranken an Alzheimer. Da lässt sich nichts machen? Das stimmt nicht ganz. Derzeitige Therapien helfen bereits bei der Symptomlinderung und Kognitionsverbesserung. Daneben wird an krankheitsmodifizierenden Ansätzen gearbeitet. Ein Überblick.

    Mehr erfahren
    FORSCHUNG | BEHANDLUNG
    Generationen am Tisch

    Was bringt die Alzheimer-Sekundärprävention wirklich?

    Mehr Sport, gesunde Ernährung, nicht rauchen: Diese Dinge kann man vermutlich fast jedem Patienten und jeder Patientin raten. Wie wichtig diese sekundärpräventiven Maßnahmen aber gerade mit Blick auf die Alzheimer-Krankheit sind, zeigt eine aktuelle Studie.

    Mehr erfahren
    neuRo Infoletter 
    neuRo Infoletter

    neuRo Infoletter

    Halten Sie sich auf dem Laufenden zu aktuellen Themen aus der Neuroscience.

    Hier anmelden
    Informationsmaterial
    Information

    Wissen up to date

    Hier finden Sie weitere Info- und Servicematerialien rund um die Alzheimer-Krankheit, ihre Diagnose und ihre Therapie.

    Mehr
     

    Roche ist ein forschendes Unternehmen im Bereich Alzheimer, das die Bereiche Diagnostik, Therapie und digitale Gesundheitslösungen unter einem Dach vereint. Ziel ist, Gehirngesundheit zur Priorität zu machen – durch Aufklärung, sekundärpräventive Maßnahmen, innovative digitale Diagnose-Möglichkeiten und medizinische Lösungen.

    Geeignete Präventionsmaßnahmen und eine zeitnahe Behandlung mit neuartigen Therapien könnten ein Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit verlangsamen. So lassen sich neue Perspektiven schaffen.

    Mehr erfahren

     

    • © 2023 Roche Pharma AG
    • 04.11.2022
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Bildnachweise
    • Cookie settings